Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Führte die klassische bürgerliche Ökonomie zu ihrem Höhepunkt: D...
    Klassische politische Ökonomie

    Die reine Lehre

    Bedeutende Ökonomen vor Marx: Teil IV: David Ricardo – der Vollender der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie in England.
    Von Klaus Müller
  • Mit Steuergeldern finanzierte Strategen bei der Bündnisarbeit ge...
    Ukraine-Krieg

    Wertebasierte Wissenschaft

    Denkfabriken als patriotische Instanz westlicher Kriegführungsstrategien.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Jahrzehntelange Aufrüstung in den Staaten der EU (Kampfpanzer vo...
    Imperialismus

    Waffenstarrende Union

    Der Krieg in der Ukraine und die Militarisierung der Europäischen Union.
    Von Claude Serfati
  • Faschistische Herrschaft in abhängigen Ländern bleibt in der Reg...
    Faschismustheorie

    Exportierter Faschismus

    Wie über den Kapitalexport auch Herrschaftsinhalte transportiert werden. Die Möglichkeit faschistischer Herrschaft im Interesse des Monopolkapitals in abhängigen Ländern.
    Von Jürgen Lloyd
  • Stand mit den Neoliberalen im Einklang, wenn er die »Kombination...
    Ideologiekritik

    Die Verfassung der Freiheit

    Wie (il)liberal war der Kronjurist der Gegenrevolution? Wie antidemokratisch ist der (Neo-)Liberalismus? Der Hayek-Schmitt-Nexus.
    Von Phillip Becher und Kevin Rösch
  • Grundlagen des Sozialismus: Maurerlehrlinge auf einer Baustelle ...
    Geschichte der DDR

    Sozialismus als Sparprogramm

    »Diktieren und Administrieren«: Arbeiterklasse und SED auf dem Weg zum »17. Juni«. Zur Junikrise 1953 in der DDR (Teil 1).
    Von Leo Schwarz
  • Sinneswandel. Unter dem Eindruck des faschistischen Sieges in It...
    Ideologiekritik

    Hayek schlägt Schmitt

    Vor 100 Jahren erschien Carl Schmitts Schrift »Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (Teil 2 und Schluss).
    Von Ingar Solty
  • Carl Schmitt war von Anfang an ein Gegner einer parlamentarisch ...
    Ideologiekritik

    Dem Staat, was des Staates ist

    Parlamentarismus überwinden, die Identität von Volk und Staat herstellen. Vor 100 Jahren erschien Carl Schmitts Schrift: »Die geistige Lage des heutigen Parlamentarismus« (Teil 1)
    Von Ingar Solty
  • Die Maßgabe des Antihegelianers Della Volpe: Hegel-Kritik üben, ...
    Marxismus

    Marxismus wider Hegel

    Über den italienischen Philosophen Galvano Della Volpe.
    Von Alfred J. Noll
  • Geht›s noch geiler? (Zuschauer vor dem Konzert unter dem Motto »...
    Debatte

    Raus aus der Defensive

    Eine Tageszeitung, die es mit dem Marxismus und seinen politischen Zielen hält, wird von einem Staat, dessen Einrichtung diesen Zielen unvermeidlich im Weg steht, als feindlich eingestuft.
    Von Felix Bartels
  • Eins mit der Erde. Eine Bäuerin bearbeitet den Boden per Hacke
    Ideologiekritik

    Der Mann als »Parasit«

    Ahistorisch und moralistisch. Eine Kritik der zentralen Positionen und Argumente des Ökofeminismus.
    Von Meinhard Creydt
  • Viele entdecken ihre Friedensliebe erst dann, wenn zur Abwechslu...
    Krieg in der Ukraine

    Daheim ist, wo der Hauptfeind steht

    Antiimperialismus, aber richtig. Besser ein sachliches Urteil zum laufenden Krieg in der Ukraine als eine vorschnelle Positionierung. Die Linke sollte es dabei mit Lenin und Liebknecht halten.
    Von Felix Bartels
  • Clara Zetkin, geboren am 5. Juli 1857 im sächsischen Wiederau, g...
    Erinnerungspolitik

    Geehrt und verfemt

    Eine Würdigung des antifaschistischen Engagements Clara Zektins anlässlich des 100. Jahrestag ihrer Rede »Der Kampf gegen den Faschismus«.
    Von Matthias Rude
  • Mit dem Bild der »unsichtbaren Hand« schuf Adam Smith (1723–1790...
    Klassische politische Ökonomie

    Dem Mehrwert auf der Spur

    Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 3): Adam Smith – der zusammenfassende Ökonom der Manufakturperiode des Kapitalismus.
    Von Klaus Müller
  • Der Historiker Heinrich von Treitschke sah auch später keinen Gr...
    Deutsches Kaiserreich

    Ein Wahnbild entsteht

    Infolge des Gründerkrachs von 1873 entstand in Deutschland vor 150 Jahren der moderne Antisemitismus
    Von Ronald Weber