Gegründet 1947 Dienstag, 13. Mai 2025, Nr. 110
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Das Ende eines Wachstumsmodells? China hat in den vergangenen Ja...
    China

    Am Scheideweg

    Geplanter Markt: Chinas Wirtschaftsmodell steht vor einer entscheidenden Weichenstellung.
    Von Marc Püschel
  • Digitale Technologien sind, genauer besehen, immer auch ein Kind...
    Produktivkraftentwicklung

    An der Grenze der Rentabilität

    Paradoxe Situationen. Anmerkungen zum digitalen Kapitalismus.
    Von Konrad Lotter
  • In den USA schon lange Alltag. Eine Frau muss infolge einer Über...
    Drogenpolitik in den USA

    Der stille Tod

    Mehr als eine Million Tote: Hintergründe und Entwicklung der Opioidkrise in den USA.
    Von Florian Osuch
  • Die Reindustrialisierung mit einem riesigen Aushub an Staatsknet...
    Regulationsweisen

    Zwischen Krisen und Transformation

    Vorabdruck. Staatsinterventionen im Schatten eines neuen Akkumulationsregimes?
    Von Michael Schwan
  • Wer sagt hier wem, wo es lang zu gehen hat? EU-Kommissionschefin...
    Freihandel

    Geschwächte Verhandlungsmacht

    Angesichts der chinesischen und US-amerikanischen Konkurrenz in Lateinamerika gerät Brüssel unter Zugzwang. Zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur.
    Von Jörg Kronauer
  • Die Bonner Regierung reagierte auf die Ölkrise mit der Anordnung...
    Ölkrise 1973

    Hahn zugedreht

    Vor 50 Jahren beschlossen einige arabische Staaten die Reduzierung der Ölfördermenge. Die »Ölkrise« führte in der Bundesrepublik zu einem Ausbau der Atomenergie und einer Orientierung auf die Sowjetunion.
    Von Knut Mellenthin
  • Die südafrikanische Außenministerin Naledi Pandor vor der 76. Ge...
    Dilemmas-of-Humanity-Konferenz 2023

    Solidarität fördern

    Der globale Süden muss seine Anstrengungen zur Herausbildung einer demokratischen und multipolaren Weltordnung verstärken.
    Von Naledi Pandor
  • Dem Staatsgebäude ein paar stützende Säulen einziehen, um es vor...
    Sozialreform in Deutschland

    Dem Umsturz vorbauen

    Kathedersozialliberale. Vor 150 Jahren wurde der Verein für Socialpolitik gegründet.
    Von Ingar Solty
  • Gegen das »koloniale Denken« im Westen: Wladimir Putin im Gesprä...
    Waldai-Konferenz

    Anti-Davos im Kaukasus

    Auf der Tagung des internationalen Waldai-Klubs diskutierten Vertreter des globalen Südens mit Chinesen und Wladimir Putin über Alternativen zum Diktat der USA.
    Von Harald Projanski
  • Repräsentieren Wind- und Sonnenkraftanlagen den Übergang zu eine...
    Kapitalismusforschung

    Im Umbruch

    Zur Einordnung des aktuellen Zustands und der mittelfristigen Perspektiven der BRD-Ökonomie
    Von Stephan Krüger
  • Teambildung in modernen Unternehmen werden benannt nach Bezeichn...
    Managementstrategien

    Team Selbstausbeutung

    Entfremdete Verhältnisse und verselbständigte Macht. Teamarbeit und Kooperation im agilen Kapitalismus.
    Von Hermann Bueren
  • Schwarmfähigkeit und Schwarmintelligenz sollen Eigenschaften sei...
    Managementstrategien

    Agile Anpassung

    Teamarbeit und Kooperation haben die Hierarchien im gegenwärtigen Kapitalismus flacher werden lassen. Dabei geht es indes um Selbstorganisation zum Nutzen des Unternehmens, nie um Selbstbestimmung im Sinne guter Arbeit.
    Von Hermann Bueren
  • Führte die klassische bürgerliche Ökonomie zu ihrem Höhepunkt: D...
    Klassische politische Ökonomie

    Die reine Lehre

    Bedeutende Ökonomen vor Marx: Teil IV: David Ricardo – der Vollender der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie in England.
    Von Klaus Müller
  • Uranabbau in Niger unter extrem gesundheitsschädlichen Bedingung...
    Imperialismus, Niger

    Vorteile sichern

    Niger, Afrika und der Westen. Eine Lektion über Souveränität, Demokratie und Entwicklung (Teil 1)
    Von Renate Dillmann
  • Wollen, dass Paris seine Truppen abzieht. Nigrische Sicherheitsk...
    Imperialismus

    Souverän und abhängig

    Niger, Afrika und der Westen. Eine Lektion über Souveränität, Demokratie und Entwicklung (Teil 2 und Schluss)
    Von Renate Dillmann