Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Brothers in »Arms«, die künftig auch mit russischem Auslandsverm...
    Wirtschaftskrieg

    Enteignung für die Kriegskasse

    Nächste Runde im Wirtschaftskrieg: Der Westen macht die Russische Föderation mit ihrem ausländischen Staatsvermögen haftbar für die weitere militärische Ertüchtigung der Ukraine.
    Von Theo Wentzke
  • Wege in die Katastrophe. Kaputte Infrastruktur und Investitionss...
    Multiple Krise

    Marode Systeme

    Gesellschaften in der Allgemeinen Krise. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 2 und Schluss)
    Von Frank Deppe
  • Autoritärer Charakter und die Staatsgewalt. Der AfD-Mann Julian ...
    Multiple Krise

    Der Weg nach rechts

    Krise nach Prosperität. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 1).
    Von Frank Deppe
  • Geschätzt ein Viertel bis ein Drittel des Datenverkehrs im Inter...
    Prostitution

    Von Pornhub zu Onlyfans

    Pornographie und Plattformökonomie. Die Digitalisierung der Prostitution (Teil 2 und Schluss)
    Von Peter Schadt
  • Einer der wohl bekanntesten Orte »klassischer« Prostitution in D...
    Prostitution

    Sex sells

    Prostitution ist ein florierndes Geschäft – aber nicht für alle. Die Digitalisierung der Prostitution (Teil 1 von 2)
    Von Peter Schadt
  • Wie bestimmt sich der Kurs der Aktie? Marx gab die Antwort in ih...
    Kritik der politischen Ökonomie

    Gestalten der Ausbeutung

    Die Aktien und ihr Kurs, Dividenden und Rendite. Formen des Mehrwerts als Resultat zumeist verdeckter Ausbeutung. Eine Einführung in Schlüsselbegriffe der Kritik der politischen Ökonomie.
    Von Klaus Müller
  • Auf der Bühne der Star. Im Hintergrund lenken die konservativste...
    Ultrarechte Netzwerke international

    Der Ausverkäufer

    Milei denkt in einer globalen Logik, nach der Argentinien eine untergeordnete Rolle spielt. Er gleicht eher einem Angestellten in der Geschäftswelt, der großen Konzernen sein Land verkauft.
    Von Frederic Schnatterer und Paula Sabatés, Buenos Aires
  • In Somalia unterhält die Türkei seit 2017 auch eine Militärbasis...
    Türkische Außenpolitik

    Dem Süden zugewandt

    Seit Jahren baut die Türkei ihr wirtschaftliches und militärisches Engagement in Afrika aus. Das geschieht trotz antikolonialer Rhetorik auch im Interesse des Westens
    Von Tim Krüger
  • Auf den Spuren Thomas Sankaras: Burkina Fasos neuer Staatschef I...
    Antikolonialismus

    Zeitenwende in Afrika

    Durch Zerfall der neokolonialen Einflusssphäre Frankreichs ergeben sich neue Chancen für afrikanische Länder – auch in Zusammenarbeit mit Russland.
    Von Harald Projanski
  • Zeppeline werden heutzutage meist für Rundflüge genutzt, wie hie...
    Luftfahrt

    Fliegende Zigarren

    Die Rückkehr der Zeppeline
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Rivalen bis aufs Messer: Hermann Göring und Ernst Röhm (vor der ...
    Röhm-Affäre

    Verkürzte Querfront

    Im Frühjahr 1934 befand sich das Hitler-Papen-Kabinett in der Krise. Kreise um Kurt von Schleicher schmiedeten Pläne zur Regierungsumbildung. Zur engeren Vorgeschichte des 30. Juni 1934 (Teil 1).
    Von Reinhard Opitz
  • Gilt seitdem in der liberalen Presse Frankreichs für wählbar: Ma...
    Frankreich

    Patriotischer Protektionismus

    Die Nationalisten übernehmen die Macht in Frankreich und anderswo. Eine kurze Geschichte der Le-Pen-Partei
    Von Stefan Ripplinger
  • Protest am ersten Jahrestag der Absetzung von Präsident Pedro Ca...
    Lateinamerikas Ökonomie

    Im Dienst des Kapitals

    Perus Wirtschaft ist gänzlich auf Extraktivismus ausgelegt. Wer das ändern will, landet im Gefängnis, wie Expräsident Pedro Castillo
    Von Theo Wentzke
  • Eher Amboss als Hammer. Jobabbau gehört zum kapitalistischen Ges...
    Co-Management

    Auf verlorenem Posten

    Die einen »geben«, die anderen »nehmen« Arbeit – wenn’s gut geht. Wenn nicht, wird ein bisschen »gekämpft«. Ein Streiflicht auf die verlogene Idylle der Marktwirtschaft.
    Von Suitbert Cechura
  • Eine Plackerei, deren Bezahlung oftmals nicht zur Reproduktion d...
    Marxismus und Dependenztheorie

    Unter Wert verkauft

    Vorabdruck. Zum Begriff der Überausbeutung in neueren Ansätzen der Dependenztheorie
    Von Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo