Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • »Kameraden« gebremst

    Dortmund: Großaufmarsch von Neonazis verboten. Polizei befürchtet Sprengstoffanschläge. Gegendemonstrationen sollen wie geplant stattfinden.
    Von Markus Bernhardt
  • Problematischer Trend

    WSI-Studie: In Tarifverträgen steigt Anteil von Einmalzahlungen gegenüber tabellenwirksamen Lohnerhöhungen.
    Von Herbert Wulff
  • Teurer Atomstrom

    Minister Röttgen fordert Milliarden für Nachrüstung von Kernkraftwerken.
    Von Ariane Reisenweber
  • Noten für die Pflege

    Verband der Ersatzkassen zieht erste Bilanz der vereinheitlichten Bewertung von stationären und ambulanten Einrichtungen.
    Von Rainer Balcerowiak
  • Nur eine Fiktion

    Die Nahost-»Friedensgespräche« werden mit einem Präsidenten ohne Mandat geführt.
    Von Rainer Rupp
  • McCarthy läßt grüßen

    Hardliner fordern Maulkorb für liberale Professoren an israelischen Universitäten.
    Von Jerrold Kessel und Piere Klochendler (IPS), Jerusalem
  • Krokodilstränen

    Britischer Expremier Blair bedauert Irak-Krieg nicht und sieht »keine Alternative« zum Krieg gegen Iran.
    Von Knut Mellenthin
  • »Diplomatie sieht anders aus«

    Armut, Repression und Eskalation – die vorhersehbaren Folgen der Sanktionen gegen den Iran. Ein Gespräch mit Niema Movassat
    Interview: Claudia Wangerin

Sarrazin ist, wenn ich das so sagen darf, ein feiner Herr.

Necla Kelek in der Welt über den Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin
  • Zuviel Wasser im Sahel

    Überschwemmungen: Zehn Millionen Menschen in Subsaharazone von humanitärer Katastrophe bedroht.
    Von Thomas Berger
  • Wadenbeißer in Malawi

    Eigene Parteigenossen hetzen gegen Vizepräsidentin des ostafrikanischen Landes.
    Von Claire Ngozo, IPS
  • Unangepaßt und widerständig

    Ein neuer Sammelband präsentiert Beiträge der Gewerkschaftskonferenz »Die Frau greift in in die Politik«.
    Von Florence Hervé