Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Sachsensumpf

    Sachsens Behördensumpf

    Strafbefehl veröffentlicht und ausländische Gefangene misshandelt: Anklage gegen Dresdner JVA-Beamte. Linksfraktion hegt Verdacht auf rechtes Netzwerk in sächsischen Behörden.
    Von Susan Bonath
  • Erkämpftes verteidigen

    Es ist ein erbitterter Abwehrkampf, den die Beschäftigten der Druckindustrie von einer breiteren Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt seit Monaten führen.
    Von Daniel Behruzi
  • Themen der Ostermärsche

    Für Frieden und Abrüstung

    Ostermarsch-Teilnehmer fordern Entspannungspolitik, unterstützen die »Fridays for Future«-Bewegung und wenden sich gegen Rassismus und Ausgrenzung
    Von Markus Bernhardt
  • EU-Wahlen

    Instrument der Herrschenden

    Patrik Köbele, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), meint: Die EU ist nicht reformierbar.
    Von Patrik Köbele
  • EU-Wahlen

    Den Einfluss der Multis zurückdrängen

    Martin Schirdewan, Spitzenkandidat der Partei Die Linke meint: Der Einfluss des Europäischen Parlaments muss gestärkt, der Kampf um eine soziale EU verstärkt werden
    Von Martin Schirdewan
  • »Durchsetzung der Ausreisepflicht«

    Überwachen, strafen, abschieben

    Entwurf der Bundesregierung für neues »Hau-ab-Gesetz« stößt auf Widerstand der Länder.
    Von Ulla Jelpke
  • Schülerdemos: Geheimdienst warnt

    »Gefahr für uns alle«

    Hamburg: Verfassungsschutz sorgt sich um grundgesetzkonforme Klimaproteste
    Von Kristian Stemmler
  • Lohndumping

    Populismus des Kapitals

    »Fachkräfteinwanderungsgesetz« im Bundestag: Linke kritisiert scheinheilige Forderungen.
    Von Simon Zeise
  • Frankreich

    Kollekte für Kirche

    Nach Brand in Pariser Notre-Dame: Millionäre und Politiker lassen Gelder fließen.
  • USA gegen Venezuela

    Hilferuf aus Caracas

    Venezuelas Regierung warnt, dass US-Sanktionen gegen das Land die Leben von Kindern in Gefahr bringen. Auch würden Behandlungen im Ausland dadurch verhindert.
    Von André Scheer
  • Senegal

    Sich selbst abschaffen

    Senegals Premierminister soll sein Amt abwickeln. Kritik am Vorstoß des Präsidenten.
    Von Ina Sembdner
  • Rumänien

    Bukarest wenig beeindruckt

    Vor den EU-Parlamentswahlen wollen die großen Parteienfamilien noch einmal über »europäische Werte« und »Demokratie« reden. Am Montag ging es in Strasbourg um den »Rechtsstaat« in Rumänien.
    Von Matthias István Köhler
  • Polen

    Streik politisiert sich

    Polen: Schikanen und Drohungen gegen Lehrer im Ausstand. Regierung will »runden Tisch« zu »Strukturreformen«
    Von Reinhard Lauterbach, Poznan

Die Frage, wofür wir eigentlich stehen, ist mit neuem Selbstbewusstsein aufgeladen.

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles bilanziert nach einem Jahr an der Parteispitze gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) die Ergebnisse ihrer Arbeit
  • Ausbeutung von EU-Binnenmigranten

    »Sozialbehörden werden zur Grenzpolizei«

    Arbeiten ja – Rechte nein? Berlin wegen verweigerter Leistungen für EU-Migranten in der Kritik. Ein Gespräch mit Lisa Riedner.
    Interview: Carmela Negrete
  • Höchster EU-Ausgabenposten

    Zuviel CO2 vom Lande

    Schwerpunkt Klimaschutz: EU-Fachminister uneins über Emissionsverminderung bei Reform gemeinsamer Agrarpolitik.
    Von Steffen Stierle
  • Pkw

    Letzte Chance China

    Gewinne deutscher Autokonzerne rückläufig. Volksrepublik verspricht Wachstum.
  • Tempelhof, Hauff, Eckhold

    Hauff und Henkler waren als Gesangspaar nicht nur in der DDR, sondern überall berühmt, mit über 300 Liedern, Schlager, Stimmungs- und Volksmusik, alles immer mit Augenzwinkern vorgetragen.
    Von Jegor Jublimov
  • Feminismus

    Eine Unbeugsame

    Unermüdlich warnt Florence Hervé davor, die Verbrechen der Nazidiktatur zu verharmlosen und einem neuen Nationalismus das Wort zu reden – das Bundesverdienstkreuz hat sie auch vor diesem Hintergrund abgelehnt.
    Von Christiana Puschak
  • Theater

    Der Schmerz der anderen

    Verwundbar ist, wer sich zu etwas bekennt, wie Didier Eribon bei den Basler Dokumentartagen anhand seines eigenen Werdegangs beschrieb: »Die herrschende soziale Ordnung will, dass du dich dafür schämst, wer du bist.«
    Von Hannes Klug
  • Droste

    Ein Frühlingsmenü für lange Tage

    Das Wichtigste: Küsse (viele). Zeit haben – also sie sich nehmen. Zusammen in der Küche sein. Sprechen. Über alles, das zählt: Wie man wurde, der man ist. Wie es weitergehen kann.
    Von Wiglaf Droste
  • Rotlicht: Aufklärung

    Die Aufklärung war Ausdruck des Kampfes gegen den Feudalismus und der Emanzipation vom christlich-theologischen Welt- und Menschenbild.
    Von Arnold Schölzel
  • Nachschlag: Symbol wofür?

    Auf der Welt geht so einiges kaputt. Nicht immer gibt es dafür soviel Aufmerksamkeit wie derzeit für eine teils abgebrannte Kathedrale in Paris. Wenig verwunderlich, aber dennoch ärgerlich.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Brauner Aufmarschversuch

    Antifaschistische Gegenwehr

    Gothas Einwohner trotzen Neonazis in Thüringer Kreisstadt mit Volksfest und Sitzblockaden. Gewerkschaftsjugend, VVN-BdA und Antifa präsent.
    Von Thomas Behlert
  • Überblick zur »Neuen Rechten«

    Grundlagenlektüre lehrt Gruseln

    Im Buch »Netzwerk der Neuen Rechten« porträtieren Christian Fuchs und Paul Middelhoff wichtige Akteure, doch die Analyse kommt zu kurz.
    Von Volkmar Wölk
  • Onlineberatung gestartet

    »Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt« ist auch online erreichbar. Außerdem: Einreiseprobleme für eine IPPNW-Reisegruppe in Israel
  • Futsal

    »Wir sind im Plan«

    Futsal-Duell Österreich gegen Deutschland im Doppelpack
    Von Oliver Rast
  • Wütende Gewinner

    Einen wunderschönen guten Morgen! Am Sonntag ging in Lima das 18. »Sudamericano Sub-17«, die Südamerikameisterschaft der U17-Junioren, mit dem Spiel zwischen Ecuador und Argentinien zu Ende.
    Von André Dahlmeyer