75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Abschottungskurs

    London zieht durch

    Britisches Unterhaus stimmt über völkerrechtswidriges Asylgesetz ab: Kriminalisierung von Flüchtlingen und Bedrohung für Migranten im Königreich.
    Von Ina Sembdner
  • Wer eskaliert hier?

    Die USA nehmen Kurs auf das, was sie am besten können: Stellvertreterkriege ermutigen, also Angehörige anderer Völker für die eigenen Interessen sterben lassen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kapitalhalbgott des Tages: Frank Appel

    Appel kam von McKinsey, genießt also beim Kapital göttliche Immunität, und kann am Ende seiner Amtszeit einen Giganten der sogenannten Plattformökonomie, dem Ausbeutungsclou des Spätkapitalismus, vorweisen
    Von Arnold Schölzel
  • Tödliche Ackergifte

    Giftige Geschäfte

    Pestizide können schwere gesundheitliche Folgen für den Menschen haben. Viele, die in der EU verboten sind, werden aber weiterhin exportiert.
    Von Peter Clausing
  • Rot-Gelb-Grün im Bund

    Ampelkoalition offiziell formiert

    Wie von ihr geplant ist am Mittwoch die neue Bundesregierung vereidigt worden. Damit lösen SPD, FDP und Bündnis 90D/Die Grünen die Koalition von CDU/CSU und SPD ab.
    Von Marc Bebenroth
  • Geschäfte mit Kriegsgerät

    »Sie genehmigte Exporte im Wert von 122 Milliarden«

    Die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel verantwortete eine Rekordzahl neuer Rüstungsgeschäfte. Ein Gespräch mit Jürgen Grässlin von der »Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Repression

    Hardliner nehmen Hürde

    Nordrhein-Westfalens schwarz-gelbe Regierung bringt ihr restriktiveres Versammlungsrecht durch den Innenausschuss des Landtags. Unterdessen starb ein 19jähriger im Polizeigewahrsam in Köln.
    Von Markus Bernhardt
  • Polizeiproblem

    Stramm rechts

    Die Bundespolizeiakademie sieht kein Fehlverhalten in den früheren Aktivitäten eines ihrer Professoren.
    Von Kristian Stemmler
  • Krankenhäuser

    Ohne Personal keine Betten

    Personalmangel führt zu geringeren Versorgungskapazitäten. Verdi bekräftigt Forderung nach bedarfsgerechter Personalbemessung für die Pflege.
    Von Susanne Knütter
  • Situation der Werften

    Schiffbau auf dem trockenen

    Mecklenburg-Vorpommern: Lage der MV-Werften bleibt unklar. Gewerkschaft pocht auf Verlängerung von Kurzarbeit.
    Von David Maiwald
  • Wohnraum im Kapitalismus

    »Veränderungen werden nicht vom Senat erbettelt«

    In Berlin unterstützt ein Bündnis eine von Zwangsräumung bedrohte 71jährige und stellt sich gegen das Privateigentum an Wohnraum. Ein Gespräch mit Tim Riedel, Sprecher von »Zwangsräumung verhindern«.
    Interview: Felix Schlosser
  • Washington und Moskau

    Videogipfel ohne Durchbruch

    »Diplomatische Lösung suchen«: Biden droht, Putin bekräftigt »rote Linien«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Castillo bleibt im Amt

    Putsch abgewendet

    In Peru ist das von rechten Parteien angestrebte Amtsenhebungsverfahren gegen den linken Präsidenten Pedro Castillo vorerst gescheitert. Vorgeworfen wird ihm »moralische Amtsunfähigkeit«.
    Von Quincy Stemmler, Lima
  • Angeblicher Antiterroreinsatz

    »Nieder mit Frankreich«

    Trotz Abzugsankündigung: Wachsender Widerstand gegen französische Truppen in Ländern der Sahelzone.
    Von Hansgeorg Hermann, Paris
  • Palästina

    Hightechmauer um Gaza

    Israel verschärft Blockade des palästinensischen Küstenstreifens mit unterirdischem Grenzwall. Verschlechterung der humanitären Lage befürchtet.
    Von Emre Şahin
  • Arbeiterbewegung

    Labour als Streikbrecher

    Britische Gewerkschaften entfremden sich zunehmend von der sozialdemokratischen Partei.
    Von Christian Bunke

Wir können dadurch gewinnen, dass die FDP in allen sozialen Fragen ein Bremsklotz sein wird.

Gregor Gysi (Die Linke) erläutert am Mittwoch im Fernsehsender Welt den politischen Ansatz seiner Partei in der kommenden Legislaturperiode.
  • Ökonomische Blockbildung

    Mitmischen im Handelskrieg

    EU-Kommission stellt Instrument für antichinesische Sanktionen vor.
    Von Sebastian Edinger
  • Folgen der Coronakrise

    Beijing will Lieferketten retten

    Neuer Logistikriese soll gegen Probleme im Welthandel vorgehen. Chinas Exporte trotz Pandemie erneut gestiegen.
    Von Jörg Kronauer
  • Klassik

    Eine Welt zu gewinnen

    Andreas Staier erkundet den zweiten Teil von Bachs »Wohltemperiertem Klavier«
    Von Stefan Siegert
  • Lyrische Hausapotheke

    Das neue Bundeskabinett

    Jede:r im Landesinnern kennt / eine, die sich Baerbock nennt. / Als Ministerin für Außen / kennt sie jede:r bald auch draußen.
    Von Thomas Schaefer
  • Kino

    Als ob’s kein Morgen gäbe

    Der bald 75jährige Steven Spielberg dreht den Musicalklassiker »West Side Story« noch einmal und scheitert keineswegs.
    Von Marc Hairapetian
  • Coronatagebuch (Staffel 3, Welle 4)

    Dreimal die Grenzen verletzt

    Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat »Wellenbrecher« zum »Wort des Jahres« erklärt. Favorit für den »Witz des Jahres« ist: Der Bundestag hat das Auslaufen der epidemischen Lage beschlossen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Sexismus in den Medien

    »Reg dich nicht auf«

    Italien: TV-Reporterin während Liveübertragung sexuell belästigt. Reaktion der Kollegen löst Empörung aus.
    Von Alex Favalli
  • Nach Antisemitismusvorwurf

    Kooperation eingestellt

    Deutsche Welle setzt Partnerschaft mit jordanischem Sender wegen antisemitischen Kommentaren aus.
    Von Gerrit Hoekman
  • Sportpolitik

    »Arbeitslos, aber keineswegs verzweifelt«

    Wie lukrativ ist die Anstellung als Judobundestrainer im Vergleich zur Arbeit als Gabelstaplerfahrer? Ein Gespräch mit Richard Trautmann.
    Von Andreas Müller
  • Breitensport

    Verlorene Jugend

    DOSB und Deutsche Sportjugend fordern Verzicht auf »Sportlockdown« für Kinder und Jugendliche.