Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Zehntausende gegen Netanjahu

    Parlament blockiert

    Pläne zur »Justizreform«: Landesweite Proteste und Streiks in Israel. Unternehmen befürchten Einbußen durch Ultrarechtsregierung.
    Von Knut Mellenthin
  • Ausdruck von Wut

    Berlin ist die Armutsmetropole der Bundesrepublik. Die bisherige Koalition hat die längst nicht mehr schwelende, sondern an vielen Stellen sichtbare Verelendung verschärft.
    Von Arnold Schölzel
  • Siko

    Hardliner sammelt Truppen

    »Zivilisationsbruch« und »autoritärer Revisionismus«: Neuer Chef der Münchner »Sicherheitskonferenz« gibt Vorgeschmack auf NATO-Tagung.
    Von Jörg Kronauer
  • Militarismus 2023

    Frieden? Kein Interesse

    Der kollektive Westen, die deutsche Regierungsampel und ihre Beteiligung am Krieg in der Ukraine.
    Von Gerd Schumann
  • Wahl in der Hauptstadt

    Union mit Comeback in Berlin

    Abgeordnetenhauswahl: CDU mit starken Zugewinnen. Zukunft von »rot-grün-rotem« Bündnis unsicher. Geringe Wahlbeteiligung armer Einwohner.
    Von Nico Popp
  • Arbeitskampf

    Notfall Klinik

    Lautstark zog ein Tross von knapp 150 Beschäftigten dreier Essener Kliniken am Montag vormittag durch die Essener Innenstadt.
  • Wahl in der Hauptstadt

    Popcorn am Abgrund

    Wahl in Berlin: Linke im Sinkflug, aber regierungswillig. Weiterer Kurs der SPD nach Debakel offen. Grüne wollen auch mit CDU verhandeln.
    Von Nico Popp
  • »Totenwaffen«-Prozess

    Bombenbauer mit Totenkopfmaske

    Potsdam: Verfahren gegen verhinderten Rechtsterroristen begonnen. Urteil für Mai erwartet.
    Von Kristian Stemmler
  • Naturschutz

    »Grüner« Stunk

    Energiepolitik ist ein großes Konfliktfeld, das wissen auch »grüne« Minister. Die stehen nun seitens von Umweltverbänden wegen mangelnden Artenschutzes beim Ausbau von Windkraft unter Beschuss.
    Von Oliver Rast
  • Chemie- und Pharmariese

    Keine Wahl

    Bayer-Konzern muss sich dem Druck der Investoren beugen und einen neuen Chef bestellen.
    Von Jan Pehrke
  • Munteres Flugobjektschießen

    US-Ballons über China

    Beijing beklagt seinerseits Washingtons Aktivitäten. Neuer Abschuss an Grenze zu Kanada.
    Von Matthias István Köhler
  • US-Prognosen

    Krieger mit kalten Füßen

    Skepsis nimmt zu: Teile des US-Militärestablishments zweifeln an »weiteren Vorteilen« bei einer Verlängerung des Ukraine-Konflikts.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Tödliches Embargo

    Terroristen blockieren Hilfe

    Syrien: Terroristen und westliche Sanktionen behindern humanitäre Hilfe in der Erdbebenregion.
    Von Wiebke Diehl
  • Westafrika im Umbruch

    Sahel fusioniert

    Burkina Faso, Guinea und Mali rücken enger zusammen. Auch Tuareg wollen sich zusammenschließen.
    Von Jörg Tiedjen
  • Mitglieder für›s Kriegsbündnis

    Baerbock auf Werbetour

    Die Außenministerin zu Besuch in Finnland und Schweden.
    Von Ina Sembdner

Mit seinem Aggressionskrieg versündigt sich Putin auch an einem Ziel der gesamten Menschheit.

Christoph Heusgen, Chef der »Münchner Sicherheitskonferenz«, bedauerte im Gespräch mit dem Tagesspiegel (Montagausgabe), dass Mittel für Aufrüstung nicht mehr dem Kampf gegen die Erderwärmung zur Verfügung stünden
  • Arbeitskampf

    »Solche Beispiele sollten Schule machen«

    Streiks und politische Forderungen: Konferenz im Mai widmet sich der Frage, wie sich Gewerkschaften erneuern können. Ein Gespräch mit Fanny Zeise, Gewerkschaftsreferentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
    Interview: Jan Greve
  • Unterfinanzierung

    »Madrid steht auf«

    Hunderttausende demonstrieren erneut für würdige Arbeitsbedingungen und Behandlungen im Gesundheitssektor in der spanischen Hauptstadt.
    Von Carmela Negrete
  • Entwaldung

    Dürre vor Feuersaison

    Immer extremere Dürren sorgen für erhöhte Waldbrandgefahr. Vorkehrungen der Regierung unzureichend.
    Von Thomas Berger
  • Theater

    Tot oder lebendig?

    Ein Fest zum Begräbnis: Gerhard Polts »A scheene Leich« an den Münchner Kammerspielen.
    Von Gert Hecht
  • Kunst

    Augen zum Schauen

    Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg widmet dem aus Benin stammenden Installationskünstler Georges Adéagbo eine umfassende Einzelschau.
    Von Fabian Lehmann
  • Nachschlag: Dunkle Geheimnisse

    Aus Krimis lässt sich vieles lernen. Zum Beispiel, dass das Wichtigste immer wieder ganz offen zutage liegt, so deutlich und unübersehbar, dass es gerade deswegen kaum jemand wahrnimmt.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Teuerung

    Mehr Geld und Preiskontrollen

    Portugal: Inflation befördert Streikwelle im Bildungs- und Gesundheitssektor, im Verkehr und der Verwaltung.
    Von Carmela Negrete
  • Schulreinigung

    Der Dreck muss weg!

    Rekommunalisierung der Schulreinigung bleibt Versprechen. Ausbeuterische Verhältnisse und eklige Toiletten.
    Von Nele Bauer
  • Protest gegen Kotti-Wache

    Bündnis »Kotti für alle« mobilisiert für den 15. Februar zur Demonstration gegen eine neue Polizeiwache. Außerdem: Erinnerung an Ziegenhals-Tagung.
  • Fußball

    Dicke Brieftaschen

    Die 19. Klub-WM in Marokko hat vor allem eines gezeigt: Der Zug für die südamerikanischen Vereine scheint endgültig abgefahren zu sein.
    Von André Dahlmeyer
  • American Football

    Sieg nach der Pause

    Die Kansas City Chiefs haben den 57. Super Bowl gegen die Philadelphia Eagles gewonnen und zum dritten Mal in ihrer Geschichte den wichtigsten Titel im American Football geholt.