Die Partei des Milliardärs gewinnt die Parlamentswahlen und könnte die Unterstützung für die Ukraine einstellen. Das Linksbündnis scheiterte an der Fünfprozenthürde. Von Reinhard Lauterbach
Das klägliche Abschneiden des Linksbündnisses »Es reicht!« zeigt, dass bei aller Genugtuung über die Schlappe des liberalen Lagers in Tschechien, die einfache Negation des Liberalismus keine besseren Ergebnisse bringt.
Eine Mehrheit der konservativen Wählerschaft wünscht sich Boris Johnson zurück. Der »Brexit«-Mann, das Coronafeierbiest, als erneuter Premier, das wäre konsequent. Johnson dürfte dem Land endgültig den Garaus machen.
In Bure will der französische Staat eine Atommülldeponie errichten. Dagegen erhebt sich Protest. Die betroffenen Gemeinden indes, größzügig mit Geldern bedacht, haben sich inzwischen arrangiert.
Während die Drohnenhysterie immer absurdere Züge annimmt, drängen CDU und CSU beim Koalitionspartner SPD weiter auf eine rasche Wiedereinführung der Wehrpflicht. Söder: Brauchen »mehr als eine Fragebogenarmee«. Von Philip Tassev
Hanna S. wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Staat versucht so, die antifaschistische Bewegung einzuschüchtern und von Protest abzuhalten, sagt Hartmut Brückner vom Bundesvorstand der Roten Hilfe.
AboAuf Einladung von Innenminister Dobrindt diskutierten mehrere EU-Minister in München eine Verschärfung der Asylpolitik. Im Gespräch: Rückführungszentren in Drittstaaten und unbefristete Abschiebehaft.
Ein riesiger Protestzug in der italienischen Hauptstadt macht mobil gegen Israels Krieg in Gaza. Deutliche NATO-Kritik hält Gewerkschaften und Parteien fern. Von Luca De Crescenzo, Rom
Die Friedensbewegung bleibt hartnäckig: 20.000 Menschen auf dem Bebelplatz in Berlin und 15.000 auf dem Schlossplatz in Stuttgart haben am Freitag gegen die Außen- und Aufrüstungspolitik der Bundesregierung demonstriert.
Die Freedom Flotilla ist mit humanitären Helfern und Journalisten auf dem Weg nach Gaza. Dutzende von Israel festgenommene Aktivisten wurden derweil abgeschoben und berichten über Misshandlungen.
Ein riesiger Protestzug in der italienischen Hauptstadt macht mobil gegen Israels Krieg in Gaza. Deutliche NATO-Kritik hält Gewerkschaften und Parteien fern. Von Luca De Crescenzo, Rom
AboImmer mehr Menschen trotzen der Polizeigewalt und ein Ende der Demonstrationen ist nicht in Sicht. Zu beklagen sind bereites mehrere Tote. Von Carmela Negrete
Die Partei des Milliardärs gewinnt die Parlamentswahlen und könnte die Unterstützung für die Ukraine einstellen. Das Linksbündnis scheiterte an der Fünfprozenthürde. Von Reinhard Lauterbach
AboWas wir gerade erleben, ist nicht neu – weiße Terroristen jagten und überfielen schon nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg die befreiten Sklaven, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden. Von Mumia Abu-Jamal
Die Hamas hat Teilen von Trumps 20-Punkte-Plan zugestimmt, nun sollen Gespräche beider Seiten die Details des Gefangenenaustauschs ausloten. Die Zukunft der Enklave ist weiter ungewiss. Von Ina Sembdner
AboMit weniger als einem Drittel des US-Rüstungsetats schließt China militärisch auf. Besonders die Marine dient zur Machtprojektion. Von Jörg Kronauer
AboProduktionsrückgang plus Elektrifizierung: In China sinken die Treibhausgasemissionen – auch dank des rasanten Ausbaus erneuerbarer Energie Von Wolfgang Pomrehn
Neben dem materiellen gibt es einen weiteren Aspekt, weshalb die Genossenschaft so notwendig ist: In Zeiten, in denen Irrationalismus und Hass zu triumphieren scheinen, gibt es auch Möglichkeiten, sich zu widersetzen.
Marktstände auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Ab sofort können sich Organisationen und Initiativen anmelden. Wie und wo steht hier.
Die Regierung sieht den Kampftag, der erfolgreich Millionen mobilisiert hat, als illegitim an. Der rechte Vizepremier Salvini droht mit Sanktionen für weitere Arbeitsniederlegungen.
AboWegen des bewaffneten Grenzkonflikts Ende Juli ist ein Großteil der kambodschanischen Arbeitsmigranten aus Thailand geflüchtet. Die Regierung in Bangkok wirbt nun Menschen aus Sri Lanka an. Von Thomas Berger
Vor 90 Jahren überfiel Italien Äthiopien. Dem sogenannten Abessinienkrieg fielen 750.000 Menschen zum Opfer. Viele starben durch Giftgas. Von Gerhard Feldbauer
Bei Lorna Shore werden Blast Beats zum massenkompatiblen Phänomen, erreichen 32stel den Mainstream und sorgen Harsh Vocals für die ganz großen Emotionen. Die Band meistert ihr Genre und zaubert prompt ein neues herbei.
Am vergangenen Sonnabend bekam Reiner Kröhnert im Kulturhaus Karlshorst für sein Gesamtwerk den »Eddi« verliehen, einen Preis, den Edgar Külow gemeinsam mit dem Grafiker Heinz Behling 1981 ins Leben gerufen hatte. Von Ronald Kohl
Abo»Wie soll ich denn mit einer Maschine befreundet sein?« Michael Ende hat unser Leben zerstört. Die Neuverfilmung seines »Märchen-Romans« »Momo« macht es nicht besser. Von Marc Hairapetian
Treffen sich zwei Unglückliche / Muss es gleich das Schicksal sein / Denn Zufall / Halten wir nicht aus // Trennen sich zwei Exglückliche / Kann das nur ein Unfall sein / Das Schicksal / Halten wir da raus. Von Marc Hieronimus
Am 6. Oktober 1985 stellte Marita Koch in Canberra über 400 Meter einen Weltrekord auf, der bis heute hält. Was viele nur mit Doping erklären wollen, war Ergebnis eines so ausgeklügelten wie knüppelharten Trainings.
AboAm Sonnabend ging die 13. Rugby Championship zu Ende, die Meisterschaft der südlichen Hemisphäre. Südafrika verteidigte seinen Titel mit einem Sieg über Argentinien in der Rugby-Kathedrale in Twickenham.
Die brandenburgischen Grünen, derzeit nicht im Landtag vertreten, machten am Sonntag auf eine geplante Erhöhung der industriellen Wasserentnahme durch Red Bull aufmerksam.
Über jugendliche Frustration, Schutzräume und soziale Jugendarbeit auch mit Nachwuchsfaschisten im ländlichen Raum Sachsens. Ein Gespräch mit Tobias Burdukat vom Trägerverein der Soziokulturellen Angebote FJZ e. V.
Lars Klingbeil meint, die »Laune« sei der »hauptgegner« der Regierung. Als besonders schlecht gestimmt gelten auch 2025 die Ostdeutschen. Über die Gründe ist sich die FAZ nicht mehr einig: Sozialismus oder Kapitalismus?