Gegründet 1947 Montag, 6. Oktober 2025, Nr. 231
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Razzien in US-Großstädten

Trump lässt Truppen los

Bundesmilizen terrorisieren Einwohner von Chicago und anderen US-Großstädten. Widerstand aus Politik und Bevölkerung.
Von Lars Pieck
Tschechien

Comeback für Babiš

Die Partei des Milliardärs gewinnt die Parlamentswahlen und könnte die Unterstützung für die Ukraine einstellen. Das Linksbündnis scheiterte an der Fünfprozenthürde. Von Reinhard Lauterbach
Georgien nach Wahl

Protest nach Wahl in Georgien

Präsidentenpalast attackiert, Barrikaden errichtet. Regierungspartei verurteilt »Putschversuch«. Von Jens Walter

Im Trend

Das klägliche Abschneiden des Linksbündnisses »Es reicht!« zeigt, dass bei aller Genugtuung über die Schlappe des liberalen Lagers in Tschechien, die einfache Negation des Liberalismus keine besseren Ergebnisse bringt.
Von Reinhard Lauterbach

Heilsbringer des Tages: Boris Johnson

Eine Mehrheit der konservativen Wählerschaft wünscht sich Boris Johnson zurück. Der »Brexit«-Mann, das Coronafeierbiest, als erneuter Premier, das wäre konsequent. Johnson dürfte dem Land endgültig den Garaus machen.
Von Daniel Bratanovic
Antiatombewegung

Lagerkoller in Lothringen

In Bure will der französische Staat eine Atommülldeponie errichten. Dagegen erhebt sich Protest. Die betroffenen Gemeinden indes, größzügig mit Geldern bedacht, haben sich inzwischen arrangiert.
Von Luc Śkaille, Bure
Antiatombewegung

Der Atomstaat zieht alle Register

AboDie Proteste gegen die Nuklearindustrie haben in Frankreich eine lange Tradition, die staatliche Gewalt dagegen auch.
Von Luc Śkaille, Bure
Flugobjekte gesichtet

Drohnen in Dauerschleife

Unbemannte Flugobjekte allerorten: Airports geschlossen, »Nationaler Sicherheitsrat« im Gespräch, Bundeswehr bringt Startup in Stellung.
Von Michael Merz
Debatte um Wehrpflicht

Angst als Instrument

Während die Drohnenhysterie immer absurdere Züge annimmt, drängen CDU und CSU beim Koalitionspartner SPD weiter auf eine rasche Wiedereinführung der Wehrpflicht. Söder: Brauchen »mehr als eine Fragebogenarmee«. Von Philip Tassev
Repression gegen Antifaschisten

»Es sollen möglichst viele weggesperrt werden«

Hanna S. wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Staat versucht so, die antifaschistische Bewegung einzuschüchtern und von Protest abzuhalten, sagt Hartmut Brückner vom Bundesvorstand der Roten Hilfe.
Interview: Henning von Stoltzenberg
Verschäfte Asylpolitik

Dobrindts »Return Hubs«

AboAuf Einladung von Innenminister Dobrindt diskutierten mehrere EU-Minister in München eine Verschärfung der Asylpolitik. Im Gespräch: Rückführungszentren in Drittstaaten und unbefristete Abschiebehaft.
Von Kristian Stemmler
Massendemonstration in Italien

Eine Million in Rom

Ein riesiger Protestzug in der italienischen Hauptstadt macht mobil gegen Israels Krieg in Gaza. Deutliche NATO-Kritik hält Gewerkschaften und Parteien fern. Von Luca De Crescenzo, Rom
Friedensbewegung

Propaganda auseinandernehmen

Krieg und Frieden als Klassenfrage: Zwei Kundgebungen der Friedensbewegung in Berlin und Stuttgart. Von Carmela Negrete, Berlin
Friedensbewegung

Gegen Aufrüstung und Krieg

Die Friedensbewegung bleibt hartnäckig: 20.000 Menschen auf dem Bebelplatz in Berlin und 15.000 auf dem Schlossplatz in Stuttgart haben am Freitag gegen die Außen- und Aufrüstungspolitik der Bundesregierung demonstriert.
Gazablockade

Nächste Flotte auf Kurs

Die Freedom Flotilla ist mit humanitären Helfern und Journalisten auf dem Weg nach Gaza. Dutzende von Israel festgenommene Aktivisten wurden derweil abgeschoben und berichten über Misshandlungen.
Von Pablo Flock
Massendemonstration in Italien

Eine Million in Rom

Ein riesiger Protestzug in der italienischen Hauptstadt macht mobil gegen Israels Krieg in Gaza. Deutliche NATO-Kritik hält Gewerkschaften und Parteien fern. Von Luca De Crescenzo, Rom
Gegen die Monarchie

Marokko protestiert

AboImmer mehr Menschen trotzen der Polizeigewalt und ein Ende der Demonstrationen ist nicht in Sicht. Zu beklagen sind bereites mehrere Tote. Von Carmela Negrete
Georgien nach Wahl

Protest nach Wahl in Georgien

Präsidentenpalast attackiert, Barrikaden errichtet. Regierungspartei verurteilt »Putschversuch«. Von Jens Walter
Tschechien

Comeback für Babiš

Die Partei des Milliardärs gewinnt die Parlamentswahlen und könnte die Unterstützung für die Ukraine einstellen. Das Linksbündnis scheiterte an der Fünfprozenthürde. Von Reinhard Lauterbach

Der Krieg im Inneren

AboWas wir gerade erleben, ist nicht neu – weiße Terroristen jagten und überfielen schon nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg die befreiten Sklaven, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden. Von Mumia Abu-Jamal
Gazakrieg

Verhandlungen in Ägypten

Die Hamas hat Teilen von Trumps 20-Punkte-Plan zugestimmt, nun sollen Gespräche beider Seiten die Details des Gefangenenaustauschs ausloten. Die Zukunft der Enklave ist weiter ungewiss. Von Ina Sembdner
Volksrepublik China

Fels in der Brandung

Während der »Westen« im politischen Chaos versinkt, schreitet die Volksrepublik China beharrlich voran.
Von Marc Püschel
Volksrepublik China

Unbemerkte Aufholjagd

AboMit weniger als einem Drittel des US-Rüstungsetats schließt China militärisch auf. Besonders die Marine dient zur Machtprojektion. Von Jörg Kronauer
Volksrepublik China

Unter Strom gesetzt

AboProduktionsrückgang plus Elektrifizierung: In China sinken die Treibhausgasemissionen – auch dank des rasanten Ausbaus erneuerbarer Energie Von Wolfgang Pomrehn
Genossenschaft

Vernunft durchsetzen

Neben dem materiellen gibt es einen weiteren Aspekt, weshalb die Genossenschaft so notwendig ist: In Zeiten, in denen Irrationalismus und Hass zu triumphieren scheinen, gibt es auch Möglichkeiten, sich zu widersetzen.
Von Vorstand der Genossenschaft LPG junge Welt eG
Rosa-Luxemburg-Konferenz

Vielfalt der Bewegung abbilden

Marktstände auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Ab sofort können sich Organisationen und Initiativen anmelden. Wie und wo steht hier.
Von Aktionsbüro
Italien

Italien will Streikende bestrafen

Die Regierung sieht den Kampftag, der erfolgreich Millionen mobilisiert hat, als illegitim an. Der rechte Vizepremier Salvini droht mit Sanktionen für weitere Arbeitsniederlegungen.
Von Pierrot Brotons
Proteste in Malta

Korrupte Clans im Visier

Demonstranten zogen am Sonnabend in Malta vor den Sitz des Premierministers Robert Abela, um gegen Korruption und Oligarchie die Stimme zu erheben.
Arbeitsmigration

Massenexodus mit drastischen Folgen

AboWegen des bewaffneten Grenzkonflikts Ende Juli ist ein Großteil der kambodschanischen Arbeitsmigranten aus Thailand geflüchtet. Die Regierung in Bangkok wirbt nun Menschen aus Sri Lanka an. Von Thomas Berger
Spanische Republikanerinnen

Notwendiges Vorbild

AboErinnerung als Widerstand. Zum 110. Geburtstag der katalanischen Kommunistin Neus Català – 80 Jahre nach der Befreiung von Ravensbrück.
Von Carmela Negrete
90 Jahre Brüsseler Konferenz

Der schwerste Fehler

Von der revolutionären zur antifaschistischen Plattform: Anmerkungen zur Brüsseler Konferenz der KPD im Oktober 1935. Von Leo Schwarz
Italienischer Kolonialismus

Die Kolonialträume des »Duce«

Vor 90 Jahren überfiel Italien Äthiopien. Dem sogenannten Abessinienkrieg fielen 750.000 Menschen zum Opfer. Viele starben durch Giftgas. Von Gerhard Feldbauer
Metal

Stadion-Deathcore

Bei Lorna Shore werden Blast Beats zum massenkompatiblen Phänomen, erreichen 32stel den Mainstream und sorgen Harsh Vocals für die ganz großen Emotionen. Die Band meistert ihr Genre und zaubert prompt ein neues herbei.
Von Rüdiger Wartusch
Kabarett

Das Lachen im Halse

Am vergangenen Sonnabend bekam Reiner Kröhnert im Kulturhaus Karlshorst für sein Gesamtwerk den »Eddi« verliehen, einen Preis, den Edgar Külow gemeinsam mit dem Grafiker Heinz Behling 1981 ins Leben gerufen hatte. Von Ronald Kohl
Kino

Die gestohlene Zeit

Abo»Wie soll ich denn mit einer Maschine befreundet sein?« Michael Ende hat unser Leben zerstört. Die Neuverfilmung seines »Märchen-Romans« »Momo« macht es nicht besser. Von Marc Hairapetian
Lyrische Hausapotheke

Die Philosophie im Boudoir

Treffen sich zwei Unglückliche / Muss es gleich das Schicksal sein / Denn Zufall / Halten wir nicht aus // Trennen sich zwei Exglückliche / Kann das nur ein Unfall sein / Das Schicksal / Halten wir da raus. Von Marc Hieronimus

Nachschlag: Liebe als Passion

Statt der traditionellen Grammatik der romantischen Komödie benutzen sie Granaten und Gewehre: Angelina Jolie und Brad Pitt sind Mr. und Mrs. Smith.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
Geschichte Palästinas

Nur ein kleiner Schritt

Geschichte als Prolog: Rashid Khalidis Buch über den »hundertjährigen Krieg« um Palästina.
Von Dieter Reinisch
Konflikt um die Westsahara

Ein Lebenszeichen

AboZum 50. Jahrestag des marokkanischen Einmarsches versammeln Maria Klenner und Alida Koos Stimmen aus der Westsahara.
Von Jörg Tiedjen
Leichtathletik

Kaum zu glauben

Am 6. Oktober 1985 stellte Marita Koch in Canberra über 400 Meter einen Weltrekord auf, der bis heute hält. Was viele nur mit Doping erklären wollen, war Ergebnis eines so ausgeklügelten wie knüppelharten Trainings.
Von Andreas Müller
Rugby Union

Wieder die Springboks

AboAm Sonnabend ging die 13. Rugby Championship zu Ende, die Meisterschaft der südlichen Hemisphäre. Südafrika verteidigte seinen Titel mit einem Sieg über Argentinien in der Rugby-Kathedrale in Twickenham.
Von André Dahlmeyer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

KI darf nicht Konzernen und autoritären Staaten überlassen werden. Wir brauchen Transparenz, demokratische Kontrolle und kritisches Bewusstsein.
Jugendarbeit in Sachsen

»Die Alternativen sind über die Jahre verschwunden«

Über jugendliche Frustration, Schutzräume und soziale Jugendarbeit auch mit Nachwuchsfaschisten im ländlichen Raum Sachsens. Ein Gespräch mit Tobias Burdukat vom Trägerverein der Soziokulturellen Angebote FJZ e. V.
Interview: Hendrik Pachinger

Schlechte Laune

Lars Klingbeil meint, die »Laune« sei der »hauptgegner« der Regierung. Als besonders schlecht gestimmt gelten auch 2025 die Ostdeutschen. Über die Gründe ist sich die FAZ nicht mehr einig: Sozialismus oder Kapitalismus?
Von Arnold Schölzel
Peru

Rebellisches Belén

Eine Wassersiedlung in Peru versucht, Armut, Klimawandel und Krankheiten zu trotzen.
Von Giuditta Pellegrini

Es beginnt ein neues Zeitalter, und Europa muss darin eine geostrategische Macht werden.

Der liberale österreichische EU-Politiker Helmut Brandstätter im Interview mit der Frankfurter Rundschau (Sonntag) zu seinem neuen Buch »Trump, Putin und ihre Marionetten«