Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Gesellschaft

  • Ungebrochen, auch nach der Verurteilung zu zwei Monaten Haft – B...
    Holocaust

    »Die falsche Person ist angeklagt«

    Vor 50 Jahren wurde die Nazijägerin Beate Klarsfeld in Köln verurteilt, weil sie versucht hatte, den SS-Obersturmbannführer Kurt Lischka zu entführen
    Von Ulrich Schneider
  • In Somalia unterhält die Türkei seit 2017 auch eine Militärbasis...
    Türkische Außenpolitik

    Dem Süden zugewandt

    Seit Jahren baut die Türkei ihr wirtschaftliches und militärisches Engagement in Afrika aus. Das geschieht trotz antikolonialer Rhetorik auch im Interesse des Westens
    Von Tim Krüger
  • Auf den Spuren Thomas Sankaras: Burkina Fasos neuer Staatschef I...
    Antikolonialismus

    Zeitenwende in Afrika

    Durch Zerfall der neokolonialen Einflusssphäre Frankreichs ergeben sich neue Chancen für afrikanische Länder – auch in Zusammenarbeit mit Russland.
    Von Harald Projanski
  • Frieden durch den, der Aufrüstung und Kriegsanstrengung predigt?...
    Militarisierung

    Durch den Scholzomaten gedreht

    »Frieden braucht Kriegsertüchtigung!« Wie der Bundeskanzler sich an Kants Friedensschrift vergreift.
    Von Ulrich Ruschig
  • Hinter ihrer Unantastbarkeit erfolgt der permanente Angriff auf ...
    Rechtsgut

    Der Wert der Würde

    Fast alle haben von ihr eine positive Meinung, ohne sich davon Rechenschaft abzulegen, was sie sich mit ihr einhandeln. Die Menschenwürde und ihre Grenzen.
    Von Meinhard Creydt
  • Ein ganzes Land für einen Frieden, der diese Bezeichnung auch ve...
    Reihe »Unsere Leser«

    »Dann mit Galopp ins Verderben«

    Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 8 und Schluss)
    Von Burga Kalinowski
  • Gemessen am geplanten finanziellen Aufkommen für Tötungsgerät pa...
    Militarisierung

    Kriegstüchtig werden

    Immer mehr Geld für immer mehr Waffen. Eine Übersicht zu den veranschlagten Kosten der deutschen Aufrüstung
    Von Lühr Henken
  • So tönt es aus allen Talkshows: Nicht immer gegen die Reichen sc...
    Arm und Reich

    Arme Reiche!

    In der öffentlichen Debatte wird Kritik an ökonomischer Ungleichheit oft als »Neiddebatte« verunglimpft. Dabei braucht es dringend Umverteilungsmaßnahmen
    Von Robin Waldenburg
  • Für die Selbstorganisation, gegen die Präsenz der Armee und der ...
    Mexiko

    Kämpfe um Land

    30 Jahre nach dem Aufstand der Zapatisten in Chiapas. Kriminelle Banden, ein korrupter Staat und bedrohte indigene Gemeinden.
    Von León Enrique Ávila Romero
  • »Antiterrorübung« der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des V...
    Spielen und Strafen

    Polizeifestspiel EM

    Serie. Die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland beginnt. Einsatzkräfte haben im Vorfeld des Turniers fleißig geübt (Staatsfeind Fan, Teil 4 und Schluss).
    Von Oliver Rast
  • Gilt seitdem in der liberalen Presse Frankreichs für wählbar: Ma...
    Frankreich

    Patriotischer Protektionismus

    Die Nationalisten übernehmen die Macht in Frankreich und anderswo. Eine kurze Geschichte der Le-Pen-Partei
    Von Stefan Ripplinger
  • Die neue EU-Kommissionspräsidentin ist vermutlich die alte, und ...
    EU und Aufrüstung

    Endlich Militärmacht werden

    »Friedensprojekt« EU. Ein Staatenbündnis macht sich kriegstüchtig. Die Konkurrenz der Mitgliedsnationen ist damit keineswegs ausgeschaltet.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Nicht rehabilitiert, erleben Betroffene des sogenannten Radikale...
    Staatskontrolle

    Fortgesetzte Gesinnungsschnüffelei

    Erinnerungen an den »Radikalenerlass« werden wach. In Branden­burg wurde ein »Verfassungstreuecheck« verabschiedet. Weitere Bundesländer eifern nach.
    Von Martin Hornung
  • Eher Amboss als Hammer. Jobabbau gehört zum kapitalistischen Ges...
    Co-Management

    Auf verlorenem Posten

    Die einen »geben«, die anderen »nehmen« Arbeit – wenn’s gut geht. Wenn nicht, wird ein bisschen »gekämpft«. Ein Streiflicht auf die verlogene Idylle der Marktwirtschaft.
    Von Suitbert Cechura