Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • »Für André, Erster Leser und Oberster Beurteiler. Dankbar, P. 26...
    Literaturgeschichte

    »Bissel Spaß war«

    Vorabdruck. Zwischen Ost und West. Die Dramatiker Peter Hacks und André Müller sen. verband eine lebenslange Arbeitsfreundschaft.
    Von Peter Hacks, André Müller sen.
  • Das Erstlingswerk des Sturm und Drang, Goethes Drama »Götz von B...
    Literaturgeschichte

    Ein neuer Ton

    Mit dem Jahr 1773 begann die Epoche des Sturm und Drang in der deutschsprachigen Literatur.
    Von Arnd Beise
  • Ronald Paris: Lob des Kommunismus (1969), 11 x 2 m (Foto: DDR Mu...
    DDR-Malerei

    Gemalte Utopie

    Ein Hoffnungsbild und ein Totentanz. Dem Realisten Ronald Paris zum 90. Geburtstag.
    Von Peter Michel
  • Musik vom Lochstreifen. Die gestanzte Rolle von Conlon Nancarrow...
    Moderne Musik

    Mit der Maschine

    Conlon Nancarrows »Studien« für Piano Player eröffnen ganz neue Dimensionen der Musik.
    Von Stefan Siegert
  • Völkermörder zu Kamele. Angehörige der kaiserlichen Schutztruppe...
    Kolonialroman

    Aufklärung und Verdunkelung

    Uwe Timms Roman »Morenga« ist ein Lehrstück über koloniale Herrschaft. Ein Nachwort von Robert Habeck blendet deren gesellschaftliche Hintergründe aus.
    Von Werner Jocks
  • Wer war der alte Schnauzbart noch mal? Der politische Nachwuchs ...
    1871 und die Folgen

    »Der war Kanzler?«

    Ein maßgeblicher Wegbereiter des deutschen Imperialismus droht in Vergessenheit zu geraten und muss daher von rechts als großer Staatsmann rehabilitiert werden. Zum 125. Todestag von Otto von Bismarck.
    Von Ingar Solty
  • Stand mit den Neoliberalen im Einklang, wenn er die »Kombination...
    Ideologiekritik

    Die Verfassung der Freiheit

    Wie (il)liberal war der Kronjurist der Gegenrevolution? Wie antidemokratisch ist der (Neo-)Liberalismus? Der Hayek-Schmitt-Nexus.
    Von Phillip Becher und Kevin Rösch
  • Alexander Tyschler: Machnowschtschina (Guljajpole), 1927, Öl auf...
    Sowjetischer Maler

    Am Schnittpunkt der Zeiten

    Schlachtfeld Kunstgeschichte. Vor 125 Jahren wurde der Maler, Graphiker und Bühnenbildner Alexander Grigorjewitsch Tyschler geboren.
    Von Peter Michel
  • Die Maßgabe des Antihegelianers Della Volpe: Hegel-Kritik üben, ...
    Marxismus

    Marxismus wider Hegel

    Über den italienischen Philosophen Galvano Della Volpe.
    Von Alfred J. Noll
  • Roberto Bolaño, geboren am 28. April 1953 in Santiago de Chile, ...
    Literatur

    Dramatiker des Rattenstadiums

    Vor 20 Jahren starb der Autor Roberto Bolaño. Man muss ihn sich als glücklichen Menschen vorstellen, der glücklicher hätte sein können.
    Von Ken Merten
  • Egal, was draufsteht: Schule ist gewiss kein Ort »ohne Rassismus...
    Koeppens Roman »Tauben im Gras«

    Es geht um Bündnisse

    Warum die von Gertrud Rettenmaier angemahnte »Betroffenheit« zu kurz greift.
    Von Detlef Grumbach
  • Sind schwarze GIs in Koeppens Roman nur Objekte rassistischer Pr...
    Schulkanon

    Ganz realer Rassismus heute

    Zur Verwendung von Wolfgang Koeppens Roman »Tauben im Gras« im Schulunterricht. Eine Erwiderung auf Detlef Grumbach und Kai Köhlers »Verhältnis von Sprachpolitik, Bewusstsein und Praxis«.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Egal, was draufsteht: Schule ist gewiss kein Ort »ohne Rassismus...
    Koeppens Roman »Tauben im Gras«

    Mehr Anstrengung wagen

    Gertrud Rettenmaiers Replik auf Detlef Grumbach verrät ein verkürztes Literaturverständnis.
    Von Kai Köhler