Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Atlantischer Hering (Clupea harengus)
    Von den Fischen

    Heringsdämmerung

    In seinem berühmten »Tierleben« schrieb Alfred Brehm 1866: »Die Bedeutsamkeit der Fische für den Haushalt des Menschen lässt sich mit dem einzigen Wort ›Hering‹ verständlich genug ausdrücken.«
    Von Holger Teschke
  • Arbeitslosigkeit als Resultat subjektiver Macken des Menschen? (...
    Theorie der Elendsverwaltung

    Freispruch für das Kapital

    Die Klassenverhältnisse ausgeblendet: Warum der Keynesianismus nicht die Arbeitslosigkeit überwinden kann.
    Von Klaus Müller
  • Ob die 2007/08 begonnene ökonomische Krise bloß eine suspendiert...
    Ausbeutungssystem im Wandel

    Verändert aus der Krise

    Wie sich der Kapitalismus in seinen selbstgeschaffenen Katastrophen transformiert. Eine kleine Krisenkunde.
    Von Georg Fülberth
  • Die bundesdeutsche Energiepolitik ist ein Kind standortpolitisch...
    Grüne Marktwirtschaft

    Imperialismus klimaneutral

    Das Streben nach Energieautonomie. Zum »Klimaschutzprogramm 2030«, zum Klimaschutzgesetz und zur nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesrepublik.
    Von Theo Wentzke
  • Solidarität und Streik auch in Coronazeiten. Arbeiter des weltum...
    Das globale Proletariat

    Einfach Weltklasse

    Die heutige Weltarbeiterklasse wächst weiter, aber sie ist auch sehr heterogen. Immer mehr Arbeiterinnen und Arbeiter sind durch transnationale Arbeitsprozesse miteinander verbunden.
    Von Marcel van der Linden
  • Begehrter Energieträger. Produktionsanlage für Wasserstoff der L...
    Energiepolitik

    Mehr Stoff

    Wasserstoff gilt als große Hoffnung für den Klimaschutz. An vielen Stellen soll er zum Einsatz kommen – vor allem in der Industrie und im Verkehr. An Importen geht kein Weg vorbei.
    Von Bernd Müller
  • Der Zwirn als zweite Haut: Die deutsche CEO-Kaste weist eine hoh...
    Aus der Klasse für die Klasse

    Geschlossene Gesellschaft

    Die herrschende Klasse bleibt unter sich: Über die Entwicklung der deutschen Wirtschaftseliten seit den 1970ern.
    Von Michael Hartmann
  • Pandemie und Wirtschaft nicht dem Selbstlauf überlassen: Impfzen...
    Corona und Klassenkampf

    Ohne Plan geht es nicht

    Robert J. Eatons Credo, »die Schwachen müssen sich verändern oder sie müssen sterben«, erfährt im kapitalistischen Westen gerade mehr Zuspruch denn je.
    Von Thomas Hecker
  • Immer höhere Staatsverschuldung, immer mehr Geld in den Kreisläu...
    Wirtschaftslehre

    Flut ohne Folgen

    Die Notenbanken überschwemmen den Markt mit günstigen Krediten. Zur Politik der Null- und Negativzinsen
    Von Klaus Müller
  • Sozialismus aus dem Rechner: Mit der Computertechnologie kam die...
    Planwirtschaft

    Lenin, Castro, Bezos?

    Vorabdruck. Marktapologeten, neoklassische Sozialisten und die Rolle des Wertgesetzes. Amazon als Vorschein neuer gesellschaftlicher Verhältnisse? Die Idee des »Cybersozialismus« im Licht historischer Planungsdebatten.
    Von Oliver Schlaudt
  • Da hilft auch kein Desinfektionsmittel mehr: Bild hat im Impfen ...
    Impfnationalismus

    Die geimpfte Nation

    Deutschland und sein »Impfdebakel«: Impfnationalismus? Bei uns? Keine Spur!
    Von Theo Wentzke
  • Ständige Umwälzung der Produktivkräfte. Den meisten Repräsentant...
    Kapitalistik

    Der Formwandler

    Von alleine geht er nicht, man wird ihn treten müssen. Der Kapitalismus als historische Produktionsweise.
    Von Jörg Goldberg
  • Die Kupferindustrie in Sambia ist die zweitgrößte nach derjenige...
    Wirtschaft in Afrika

    Ein Fest für Konzerne

    Vorabdruck. Unter dem Druck von Weltbank und Internationalem Währungsfonds. Über die Privatisierungspolitik in Afrika
    Von Georg Auernheimer
  • Gesellschaftlich aufgewertet bei fortgesetzter Prekarität. Nicht...
    Arbeit, Kapital und Corona

    Erschütterungen im Betrieb

    Was die Coronakrise in der Arbeitswelt anstellt.
    Von Richard Detje und Dieter Sauer
  • Immer weiter am Rad drehen: Wenn das Kapital bei steigenden Ener...
    Ökologie und Kapitalismus

    Schlechte Dealer

    Vorabdruck. Green New Deal als Quadratur des Kreises
    Von Christian Zeller