Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Werften saufen ab

    Schiffbaubetriebe in Wismar und Warnemünde melden Insolvenz an. 2700 Arbeitsplätze in Gefahr. Nachfrage weltweit um 90 Prozent eingebrochen.
    Von Jörn Boewe
  • 80 Cent für eine Stimme

    Lax und heiter verlief der diesjährige EU-Wahlkampf in der Bundesrepublik.
    Von Arnold Schölzel
  • »Obama ist ein Pragmatiker«

    Chancen der »Cuban Five« auf Revisionsverfahren heute nicht größer. Ein Gespräch mit Leonard Weinglass
    Interview: Bernie Dwyer
  • Im Griff der Lobbyisten

    Der Einfluß von Konzernen und Wirtschaftsverbänden auf die europäische Politik.
    Von Ruth Firmenich und Lydia Krüger
  • D-Day-Jubiläum

    Die Briten sehen ihre Rolle beim Sieg über das faschistische Deutschland nicht angemessen gewürdigt.
  • Es bleibt, wie es war

    Die Präsidentschaftswahlen der USA und was daraus zu lernen ist.
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Sicherheit à la Sarkozy

    Frankreich: Metalldetektoren und Bürgerwehren in Banlieue-Schulen geplant.
    Von Raoul Rigault
  • Protest gegen Dekret 1090

    Perus Präsident Alan García gerät wegen seiner neoliberalen Wirtschaftspolitik weiter unter Druck.
    Von Benjamin Beutler
  • Wahlsieg der Freiheit

    Grönland: Erdrutschartige Zugewinne für Inuit-Linkspartei stärken die Unabhängigkeitsbewegung.
    Von Raoul Wilsterer

Es ist der Schatten der NS-Zeit. Sie läßt die zweite Diktatur als Tat von Kleinkriminellen erscheinen. Wie kurz nach einem Amoklauf ein einzelner Mord nicht auf Seite eins kommt.

Die Welt-Kolumnisten Maxeiner und Miersch über die DDR
  • Grenzüberschreitung

    Vor zwanzig Jahren wurde Verband der Autonomen Lokomotivführergewerkschaften gegründet.
    Von Rainer Balcerowiak

Kurz notiert

  • »Die Fakten sprechen für uns«

    Gespräch mit Wolfgang Schwanitz. Über die Bedeutung von Karl-Heinz Kurras für die Arbeit des MfS
    Interview: Robert Allertz
  • Unmöglich oder reaktionär

    Vereinigte Staaten von Europa. 1915 mischte sich Wladimir Iljitsch Lenin in die Debatte über diese Losung ein.
  • Menschen aus Papier

    Obwohl sie in der Fabrik geboren wurde, war sie keine Tochter der Mönche.
    Von Salvador Plascencia
  • Über Golo Mann

    Ich muß gestehen: Ich liebe die FAZ. Hier wird sozusagen mal minus eins geschrieben, was Sache ist.
    Von Reinhard Jellen
  • Papis Pi-pa-Tofu

    Meister Zhu in »Eat Drink Man Woman« hat ein Problem mit seinen drei erwachsenen Töchtern.
    Von Ina Bösecke