Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • EU-Sternchen in Bengasi

    Kaum fordert Washington stärkere Unterstützung der Rebellen in Libyen, da verschärft die Europäische Union ihr Vorgehen gegen Tripolis und die NATO ihre Bombenangriffe.
    Von Rüdiger Göbel
  • Zu Hause auf der Plaza

    Die spanische Protestbewegung setzt ihre Aktionen fort. Trotz Verboten tolerieren die Behörden die Camps bisher.
    Von Florian Osuch, Barcelona
  • Bildu an der Spitze

    Baskenland: Allianz stellt die meisten Vertreter in den Kommunalparlamenten.
    Von Stefan Natke, Donostia (San Sebastián)
  • »Es gibt weder Sieger noch Besiegte«

    Bundesvorstand der Linkspartei hat den Programmentwurf überarbeitet. »Haltelinien« bleiben. Ein Gespräch mit Christine Buchholz
    Interview: Peter Wolter
  • Selbstkritik? Fehlanzeige

    Berliner Polizeipräsident rechtfertigt vor Innenausschuß Geheimhaltungstaktik vor Neonaziaufmarsch in Kreuzberg.
    Von Claudia Wangerin
  • »Wem gehört Moabit?«

    Berliner Immobilienmarkt: Kiezinitiativen wollen sich gegen den Ausverkauf von günstigem Wohnraum organisieren.
    Von Christian Linde
  • Weiter wie gehabt

    SPD und Grüne behaupten sich bei Bürgerschaftswahl in Bremen. Linke verliert deutlich, aber zieht erneut ins Parlament.
    Von Mirko Knoche
  • Rache für bin Laden

    Zwölf Tote bei Taliban-Angriff auf Marinestützpunkt in Pakistan.
    Von Knut Mellenthin
  • Streit um NATO-Krieg

    Dänische Enhedslisten bereitet sich auf Wahlen vor.
    Von Stefan Godau, Kopenhagen
  • Blaues Auge

    Kommunalwahlen in Südafrika: Regierungspartei ANC verliert vier Prozent, hält aber wichtige Metropolen.
    Von Christian Selz, Port Elizabeth
  • Saleh klebt am Amt

    Jemens Präsident verweigert erneut seinen Rücktritt.
    Von Karin Leukefeld

Wir sind keine Volkspartei.

Grünen-Chefin Claudia Roth vor Medienvertretern über einen »vorbelasteten« Begriff, der für Unverbindlichkeit stehe
  • Direktiven aus Paris

    Schienenfahrzeugbauer Alstom will in Salzgitter 700 Beschäftigte auf die Straße setzen.
    Von Herbert Wulff
  • Rennen um IWF-Spitze

    Kandidatensuche für Nachfolge von Dominique Strauss-Kahn offiziell gestartet.

Kurz notiert

  • Gezielte Schüsse

    Matthias Jochheim, IPPNW, kritisiert die Tötung afghanischer Demonstranten durch Soldaten der Bundeswehr.
  • Bock als Gärtner

    Erklärung von Sahra Wagenknecht, wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag