Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Geheime Verschlußsache

    Massive Zunahme der Rüstungsforschung an deutschen Instituten. Regierung gibt keine Details bekannt, Zivilklausel wird häufig übergangen.
    Von Michael Merz
  • Dem Markt verpflichtet

    Bundesregierung hält trotz Spionageaffäre an Verhandlungen mit den USA über TTIP fest. Konzerne drängen auf Absenkung von Schutzstandards.
    Von Markus Bernhardt
  • »Angriff auf demokratisches Grundsystem«

    Linke im Bundestag lehnt Freihandelsabkommen ab: Das »Chlorhühnchen« kommt erst einmal nicht, dennoch sind Verschlechterungen bei Verbraucherrechten zu befürchten. Ein Gespräch mit Jana Muschalik.
    Interview: Markus Bernhardt
  • Alles fürs Vaterland

    Vorabdruck. Berichte aus dem Belgien unter deutscher Besatzung im Ersten Weltkrieg: Erotik und Spionage in der Etappe Gent.
    Von Heinrich Wandt
  • Gratis produzieren

    Hamburger Senat will Hartz-IV-Bezieher neun Monate lang ohne Lohn arbeiten lassen. 500 Stellen sollen ausgeschrieben werden.
    Von Susan Bonath
  • Banken melken Bürger

    Verbraucherschützer: Explodierende Gebühren bei vorzeitigem Ausstieg aus Immobilienkrediten. »Deckelung« bei fünf Prozent der Restsumme gefordert.
    Von Jana Frielinghaus
  • Gewaltspirale in Nahost

    Israelische Bombenangriffe auf Gazastreifen fordern neun Menschenleben. Lieberman bricht mit Netanjahu.
  • Aufdringliche Helfer

    Syrien: UN-Sicherheitsrat debattiert Unterstützung ohne Zustimmung aus Damaskus.
    Von Karin Leukefeld
  • Politiker hinter Gittern

    Georgien: Früherer Bürgermeister der Hauptstadt in Haft. Expräsident Schewardnadse tot.
    Von Knut Mellenthin
  • Rojava in Gefahr

    »Islamischer Staat« greift selbstverwaltete Kurdengebiete in Nordsyrien an. Erbeutete Waffen aus dem Irak im Einsatz.
    Von Nick Brauns

Deutschland hat Maut­einnahmen dringend nötig.

Die polnische Tageszeitung ­Gazeta Wyborcza am Montag zu den Überlegungen, in Deutschland Mautgebühren auf allen Straßen einzuführen
  • Geld von der Patin

    Frankreichs Justiz hat ein spezielles Verhältnis im Visier: Expräsident Sarkozy und die »Wahlkampfhilfen« des Bettencourt-Clans.
    Von Stephan Müller
  • Multinationaler Protest

    Gewerkschafter aus fünf Ländern haben sich über die Arbeitsbedingungen beim Internetversandhändler Amazon ausgetauscht. Weitere Zusammenarbeit geplant.
    Von Claudia Wrobel
  • Abwärtstrend ungebrochen

    Analyse: Tarifbindung und Reichweite der betrieblichen Interessenvertretung gehen weiter zurück.
    Von Daniel Behruzi
  • Not und Tugenden

    Rennen, kämpfen, spielen – in dieser Reihenfolge gilt das bei der WM auch für die langsamen Deutschen.
    Von Marek Lantz
  • Der Hotelier

    Die Jagd nach dem grünen Rasen (5).
    Von Hagen Bonn