Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
jW stärken!

  • Einfach überzeugend

    Drei Wochen, die Ihnen die junge Welt nahebringen
    Kommunikation & Aktion
    JW20200723Kiosk36nik.jpg

    Heute beginnen wir mit der zweiten Phase unserer Probeaboaktion, mit der wir bis zum 24. April möglichst vielen Erst- und Neulesern die Vorzüge eines täglichen jW-Leseangebotes nahebringen möchten. Das Interesse daran ist deutlich gestiegen, seit es im bundesdeutschen Süden und Westen, aber auch in Österreich und in der Schweiz die junge Welt wieder erscheinungstäglich am Kiosk gibt. Gegen jeden Branchentrend haben wir uns für einen zweiten Druckstandort entschieden. Die Zahl der Orte, an denen diese Zeitung von vielen neu entdeckt werden kann, hat dadurch enorm zugenommen. Nicht wenige Neuleserinnen und -leser bekunden immer wieder ihre Überraschung ob der Existenz einer Zeitung, die sagt, was ist, und in der sie ihre Interessen ernst genommen finden. Nicht wenige von ihnen würden sich gern vergewissern, dass diese Wahrnehmung keinem Zufallsbefund, sondern täglichem soliden Journalismus geschuldet ist.

    Dem tragen wir seit Jahren mit einem Angebot Rechnung, das überzeugt. Drei Wochen (in Österreich und in der Schweiz zwei Wochen) lang kann die Tageszeitung junge Welt bequem über den eigenen Briefkasten geordert werden. Der Bezug ist kostenlos und endet automatisch. Gerade damit waren wir lange Zeit fast allein, da viele Verlage auf die berüchtigte Abofalle nicht verzichten wollten. Das hat sich geändert, denn so ein Gratisangebot ohne doppelten Boden ist geradezu unwiderstehlich, letztendlich aber nur, wenn auch das gelieferte Produkt dann die Erwartungen erfüllt. Gerade deshalb entschließen sich überdurchschnittlich viele jW-Probeleserinnen und -leser nach Bezugsende von sich aus, ein dauerhaftes Abo zu bestellen. Die große Mehrheit derjenigen, die das noch nicht sofort tun wollen, gehen zumindest häufiger zu ihrem Lieblingseinzelhändler, um bei besonderen politischen Lagen oder ansprechenden Titelseiten die junge Welt zu kaufen. So schließt sich der Kreis: Die Mehrverkäufe über Abovertrieb wie Einzelhandel stärken Verlag und Dienstleister einschließlich unserer zweiten Druckerei im Hessischen.

    Doch wie können möglichst viele neue Leserinnen und Leser an ein Probeabo herangeführt werden? Sicher nicht zuletzt durch unsere Werbung auf Plakaten oder im Internet. Auch Verteilaktionen, die oft den Erstkontakt herstellen, generieren nicht wenige Probeleserinnen und -leser. Ein weiterer gewichtiger Faktor ist allerdings auch die persönliche Empfehlung. Der oder die Empfehlende kann einschätzen, ob der Hinweis auf fruchtbaren Boden fallen wird. Außerdem geht mit der individuellen Ansprache ein gewisser Vertrauensvorschuss einher. Alles Gründe, warum diese Weiterempfehlungen besonders effektiv sind. Ein großer Dank also an unsere Abonnentinnen und Abonnenten, die sich für die junge Welt ins Zeug legen: Exemplare verteilen, Werbematerial bestellen, Freunde, Verwandte oder Bekannte ansprechen. Sie handeln so, weil sie in der Zeitung einen Nutzen für sich entdeckt haben und dieser um so größer ist, je mehr gemeinsam daran teilhaben.

    Sollten auch Sie die junge Welt heute das erste Mal in der Hand halten und unverbindlich drei Wochen (im europäischen Ausland zwei Wochen) lang testen wollen, so nutzen Sie bitte den Coupon in dieser Ausgabe oder die Bestellmöglichkeiten am Ende des Textes! Lassen Sie sich überzeugen und überzeugen Sie andere!

    Drei Wochen gratis: jungewelt.de/probeabo oder unter 0 30/53 63 55-84. Mit Angabe der Lieferadresse genügt auch eine formlose Mail an abo@jungewelt.de.

  • »Unblock Cuba«-Aktion gestartet

    jW unterstützt den Kampf gegen die Blockade der sozialistischen Insel
    jW-Organisationsteam »Unblock Cuba«
    16.JPG
    Nikolas Sisic/jW

    Für seine Aufklärungsarbeit jahrzehntelang in den USA inhaftiert und in der Heimat mit dem Ehrentitel »Held der Republik Kuba« geehrt: In Anwesenheit von Fernando González Llort, Präsident des kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), fand am Dienstag in Berlin die vom Netzwerk Cuba e. V. organisierte Auftaktveranstaltung zur diesjährigen »Unblock Cuba«-Aktion statt. Neben 100 Personen vor Ort verfolgten fast ebenso viele den Livestream zum Start der europäischen Solidaritätsaktion.

    Angesichts der drastischen Verschärfungen der US-Blockade unter der Regierung von Donald Trump und dem Festhalten der aktuellen »demokratischen« Biden-Regierung an diesen ist es dringend notwendig, die »Unblock Cuba«-Aktion auch in diesem Jahr fortzuführen.

    Ziel der von der jungen Welt initiierten Aktion, an der sich zahlreiche Solidaritätsorganisationen, Parteien, Medien, Gruppen und Einzelpersonen beteiligen, ist es, die menschenverachtende Blockadepolitik und deren Folgen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit zum Ende dieser Politik beizutragen. Ihren Höhepunkt wird die Aktion im Herbst finden, wenn auf der UN-Vollversammlung wieder über den kubanischen Antrag zur Verurteilung der US-Blockade abgestimmt wird. Seit vielen Jahren stimmen die Mitgliedstaaten mit überwältigender Mehrheit für die jährlich von Kuba eingebrachte Resolution.

    In den kommenden Wochen wird es darauf ankommen, einen Aktionsplan auszuarbeiten, neue Unterstützer zu gewinnen und den Wirkungskreis der Solidaritätsaktion zu verbreiten. Noch stärker koordiniert werden soll die Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerorganisationen, um die Kampagne auch in diesem Jahr zu einer beeindruckenden Größe zu bringen.

    Für das große Engagement der Zeitung bedankte sich der ICAP-Präsident am Mittwoch beim Gespräch in den Räumlichkeiten der jW. Neben der ausführlichen und fairen Berichterstattung sind es solche Solidaritätsaktionen, die für die Kubanerinnen und Kubaner im Kampf um eine gerechtere Welt und gegen die US-Blockade wichtig seien.

    Bestellung von Aktionspaketen: aktionsbuero@jungewelt.de, unblock-cuba.org/materialien oder telefonisch unter 0 30/53 63 55-10.

    Spendenkonto für die Kampagne (bitte unbedingt als Verwendungszweck »Unblock Cuba« angeben):

    – Netzwerk Cuba e. V., IBAN: DE28 4306 0967 1206 4415 00 (BIC: GENODEM1GLS),

    – Österreichisch-Kubanische Gesellschaft, IBAN: AT71 2011 1297 2387 0100 (BIC: GIBAATWW),

    – Vereinigung Schweiz–Cuba, IBAN: CH97 0900 0000 3003 6190 7, PC 30-36190-7 (Postcheckkonto)

  • Protest braucht Presse

    Die junge Welt zu denen bringen, die sie brauchen
    Auch bei der Friedensdemonstration am 25. Februar 2023 am Brande
    Auch bei der Friedensdemonstration am 25. Februar 2023 am Brandenburger Tor wurden Tausende jW-Exemplare verteilt

    Gehören Sie vielleicht auch zu den vielen Leserinnen und Lesern, die erstmals auf einer Demonstration oder Kundgebung mit der Tageszeitung junge Welt in Berührung gekommen sind und diese dann später abonniert haben oder sie seitdem regelmäßig am Kiosk kaufen? Besonders viele solcher folgenreicher Erstkontakte kamen bei Großevents wie bei den Protesten gegen den G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm, gegen die NATO-Feier 2009 in Kehl und Strasbourg und gegen den G20-Summit 2017 in Hamburg sowie bei den schon seit Jahren zur guten Tradition gewordenen Großverteilaktionen zum 1. Mai zustande. Aber auch kleinere Verteilaktionen auf Buchlesungen, Diskussionsabenden oder Konzerten – ja selbst auf Familienfesten – haben zu einer größeren Verbreitung der jW geführt.

    Die Anwesenheit bei bedeutsamen politischen Ereignissen ist aus vielerlei Gründen wichtig. Die Teilnehmenden stoßen auf eine Zeitung mit Analysen und Einschätzungen, die zu ihren täglichen Erfahrungen und Forderungen passen. Und sie nehmen beim Folgelesen wahr, dass ihre Proteste in der jW solidarisch abgebildet werden. Das kommt gut an. Die zunehmende Erkenntnis, dass die eigenen Sorgen und Nöte immer weniger in der Berichterstattung der etablierten Medien vorkommen, macht die Tageszeitung junge Welt zu einer willkommenen Alternative und schon bald zu einem unverzichtbaren Begleiter durch den politischen Alltag.

    Die nächste wichtige Gelegenheit für Verteileinsätze sind die Ostermärsche in zwei Wochen. Wir erhielten bereits Bestellungen aus 26 Orten in einem Umfang von insgesamt mehreren tausend Exemplaren, nehmen aber bis spätestens Mittwoch mittag, 29. März, gern noch weitere entgegen. Wer dort das erste Mal oder seit langem wieder mit der jW in Kontakt gekommen und auf der Suche nach Gegeninformation ist, stößt auf die Einladung, die Zeitung für drei Wochen kostenlos zur Probe zu lesen. Oder aber, die jW am Kiosk zu testen. Welchen Ausgang es auch nimmt, jede Verteilaktion trägt dazu bei, die Tageszeitung junge Welt bekannter zu machen, weitere Abonnenten oder Genossenschaftsmitglieder zu gewinnen. Mit anderen Worten: einen günstigen Nährboden für unsere journalistische und verlegerische Arbeit zu bereiten. Das genaue Gegenteil von dem also, was der sogenannte Verfassungsschutz im Sinn hat.

    Dabei können wir auf die langjährige, zuverlässige Hilfe durch unsere Leserschaft, für die wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlichst bedanken möchten, bauen. Gerade aber jetzt kommt es darauf an, die Zahl der Verteilenden und der Verteilorte deutlich zu erweitern. Und so bitten wir alle Leserinnen und Leser, die dazu die Möglichkeit haben, Verteilaktionen selbst zu planen beziehungsweise an ihnen teilzunehmen. Fordern Sie beim Aktionsbüro Verteilexemplare für einen Ostermarsch, zum 1. Mai oder auch für andere Veranstaltungen an – damit der so dringlich notwendige Protest gegen Ausbeutung und Kriegstreiberei die passende Presse findet.

    Kommunikation & Aktion

    Verteilexemplare bestellen:jungewelt.de/verteilen. Auch per E-Mail an aktionsbuero@jungewelt.de oder telefonisch: 0 30/53 63 55-10

  • Stoppt die Blockade!

    Kommende Woche startet die diesjährige Kampagne »Unblock Cuba«
    D20D1017BlnKundgebungUnblockCuba151627 Kopie.jpg
    Für ein Ende der imperialistischen Blockade des sozialistischen Inselstaates (Berlin, 17.10.2020)

    Der Kampf für die Beendigung der beispiellosen Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade gegen das sozialistische Kuba geht weiter: Zum Auftakt der diesjährigen europaweiten »Unblock Cuba«-Kampagne findet am Dienstag, dem 28. März, eine Veranstaltung im Berliner ND-Gebäude am Franz-Mehring-Platz statt. Dort werden Fernando González Llort, Präsident des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), die Europakoordinatorin des ICAP, Ibis González, sowie Sevim Dagdelen, MdB Die Linke, über die Lage im Land berichten und die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine kämpferische Kampagne einstimmen. Denn trotz Blockade gilt: Den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft verliert Kuba nicht aus dem Blick.

    Seit über 60 Jahren überziehen die USA die karibische Insel mit ihrem Wirtschaftskrieg. Jahr für Jahr verliert Kuba so Finanzmittel in Milliardenhöhe, die dringend für den wirtschaftlichen Aufbau gebraucht würden. In der Praxis bedeutet die Blockade aber auch, dass beispielsweise der Zugang zu wichtigen Medikamenten fehlt. Die junge Welt ist Kuba in langer Tradition verbunden und gehört zu den Mitinitiatoren der 2019 gestarteten Solikampagne »Unblock Cuba«.

    Das Treffen beginnt um 19 Uhr, es sind noch Plätze frei. Doch auch wer nicht in Berlin ist, kann an der Veranstaltung teilhaben. Der Link für den Live­stream wird am Tag der Veranstaltung unter unblock-cuba.org veröffentlicht.

    In diesem Kontext möchten wir Ihnen eine weitere Veranstaltung empfehlen: Am 22. Dezember 2022 verstarb Heinz Langer, langjähriger Botschafter der DDR in Kuba, den eine tiefe Freundschaft mit der sozialistischen Insel verband. Die Freundschaftsgesellschaft BRD–Kuba und die jW ehren Heinz Langer am 30. März 2023 mit einer Gedenkveranstaltung in der jW-Maigalerie. Vor Ort werden sich Weggefährten seiner erinnern. Das Maigalerie-Team sorgt für passende Musik und Verpflegung. Es wird um Anmeldung unter maigalerie@jungewelt.de oder 030/53 63 55-37 gebeten.

    Kommunikation & Aktion

  • rlk-broschuere.png

    Die Broschüre der XXVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz 2023 mit allen Texten erhalten Sie für 5,90 Euro in Bahnhofsbuchhandlungen und ausgewählten Kiosken. Sie können diese auch im junge Welt-Shop bestellen unter 030-536355-37 oder ni@jungewelt.de. (jW)

  • Licht ins Dunkel bringen

    Buchpremiere: »Der Schwarze Kanal. Ukraine-Feldzug deutscher Medien 2014–2022« im Verlag 8. Mai erschienen
    Aktionsbüro
    Odessa_Trade_Union_B_47192546.jpg

    Ist der Ukraine-Krieg »der erste Krieg in Europa nach Ende des Zweiten Weltkrieges«, wie es deutsche Medien behaupten? Dabei werden nicht nur die westlichen Militäreinsätze gegen Jugoslawien unterschlagen, auch die Vorgeschichte des aktuellen Konfliktes fällt unter den Tisch. Denn die Auseinandersetzung um die Ukraine begann mit dem als »Euromaidan« beschönigten Putsch 2014. Hand in Hand damit gingen politische Säuberung und Krieg gegen die eigene Bevölkerung in der Ostukraine. Die deutschen Qualitätsmedien steigerten daraufhin ihre Hetze gegen alles, was nach Verständigung mit Russland roch. Im Februar 2022 empfahlen sie der deutschen Politik, nicht den Fehler der Ukraine zu machen, die auf eigene Atomwaffen verzichtet habe.

    In diesen acht Jahren Vorkrieg haben Arnold Schölzel und Reinhard Lauterbach 66 Beispiele für Fehlinformationen, Hetze gegen Russland bis hin zu Kriegsstrategien am grünen Tisch gesammelt. Der Verlag 8. Mai veröffentlicht diese Kolumnen aus acht Jahren in der Buchreihe junge Welt-Reserven (zum Preis von 16,90 Euro), der Band beginnt im Jahr 2014 und endet mit Texten zum Zeitpunkt des Kriegsausbruches im Februar 2022. Arnold Schölzel, langjähriger Chefredakteur der Tageszeitung junge Welt, und Reinhard Lauterbach, Journalist und jW-Autor zu den Themen Russland und Osteuropa, haben mit spitzer Feder und tiefem historischem Verständnis diese Entwicklung kommentiert, die 2022 zum Stellvertreterkrieg des Westens mit Russland eskalieren sollte.

    »Die Artikel dienen der Deeskalation«, schreibt Schölzel in seinem Vorwort. »Ihre Autoren glauben nicht, mit ihnen Krieg und Gewalt stoppen zu können. Aber, auch wenn es so aussichtslos erscheint wie Anfang 2023: Der Anspruch, etwas Licht ins Dunkel zu tragen, muss erhoben werden, solange es möglich ist.«

    Das Buch »Der Schwarze Kanal. Ukraine-Feldzug deutscher Medien 2014–2022« (Verlag 8. Mai GmbH, Berlin 2023) ist ab sofort erhältlich, zum Beispiel direkt im jW-Shop. Die Autoren werden einzeln oder auch gemeinsam zu verschiedenen Gelegenheiten aus dem Buch lesen und für Diskussionen zur Verfügung stehen:

    – 23. März, 18 Uhr: junge Welt-Maigalerie, Torstr. 6, 10119 Berlin
    – 13. April, 19 Uhr: Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover
    – 29. April, 12 Uhr: Buchmesse Leipzig, Messestand junge Welt – Hauptraum

  • Wir sehen uns – am Kiosk!

    Die junge Welt in gedruckter Form ist ein besonderes Erlebnis. Schauen Sie nach ihr im Pressehandel
    Kommunikation und Aktion
    16.jpg

    Es bewegt sich etwas in Europa: In Frankreich kommt es seit Wochen zu großen politischen Streiks, die das halbe Land lahmlegen. In Großbritannien kämpfen Beschäftigte im Gesundheitswesen für bessere Löhne – und selbst im sonst so wenig streikfreudigen Deutschland zeigen sich die Gewerkschaften kampfbereit. Die junge Welt ist die einzige deutschsprachige Tageszeitung, die ihre Leserinnen und Leser umfassend über gewerkschaftliche Kämpfe informiert. Aber auch internationale Themen finden in der jW ihren Platz, denn die junge Welt bildet das Weltgeschehen aus linker Perspektive in all seinen Facetten ab. Kein anderes Medium schafft es, in diesem Ausmaß aufklärerische Arbeit zu leisten.

    Ob auf Instagram oder im persönlichen Gespräch – wir wollen, dass die junge Welt und damit ihre Inhalte Verbreitung finden. Und auch, wer am Kiosk oder im Bahnhofsbuchhandel kauft, soll nicht umhinkommen, die junge Welt in der Auslage zu sehen. Denn eine gut gestaltete Titelseite ist für uns und unsere Berichterstattung das beste Werbemittel. Besonders dann, wenn Sie bislang ein Wochenendabo beziehen oder die junge Welt ausschließlich online lesen, möchten wir Sie herzlich einladen, die junge Welt in gedruckter Form auszuprobieren – auch unter der Woche. Denn einerseits vermittelt unsere Zeitung auf Papier ein anderes Lesegefühl; andererseits profitieren Sie beispielsweise von regelmäßigen themenspezifischen Beilagen. Das nächste jW-Spezial erscheint zum Thema Marxismus am Mittwoch, dem 29. März.

    Nicht zuletzt zeigen Sie mit dem Kauf auch dem Einzelhändler, dass es sich lohnt, die junge Welt anzubieten. Welcher Händler in Ihrer Nähe die jW vertreibt, können Sie ganz einfach mit Hilfe unseres Kioskfinders (www.jungewelt.de/kiosk) in Erfahrung bringen. Sollte kein Händler in Ihrer Umgebung die junge Welt im Angebot haben, sprechen Sie den Kiosk Ihres Vertrauens an: Über den Pressegroßhandel kann die Belieferung innerhalb von zwei Tagen erfolgen und die jW ins Sortiment aufgenommen werden. Und wenn das Büdchen oder der Späti Ihrer Wahl die jW bereits führt, sie aber nicht besonders gut sichtbar positioniert hat, können Sie ebenfalls tätig werden – und beispielsweise eines unserer Aktionspakete ordern, die Aufkleber und Plakate enthalten. Sie bieten unseren Leserinnen und Lesern eine gute Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und die jW bekannter zu machen. Denn so erkennen Interessierte gleich, dass sie hier ihre Lieblingszeitung kaufen können. Fragen Sie Ihren Einzelhändler, ob er ein Plakat der jungen Welt aufhängen möchte. Selbstverständlich machen sich die Werbemittel auch gut im Jugendzentrum, im Nachbarschaftszentrum oder in der Stammkneipe.

    Bestellen Sie das Aktionspaket ganz einfach unter www.jungewelt.de/aktionspaket. Sie können sich auch direkt an das jW-Aktionsbüro wenden: 0 30 / 53 63 55 - 10 oder aktionsbuero@jungewelt.de. Oder füllen Sie den Coupon aus, der dieser Ausgabe beigelegt ist und schicken Sie ihn an uns zurück.

  • Öfter einmal zugreifen

    Die junge Welt gibt es wieder tagesaktuell in allen Bundesländern, Österreich und der Schweiz
    Kommunikation & Aktion

    Keine größere Aktion kann im Rahmen des kapitalistischen Marktes ohne Komplikationen durchgeführt werden. Das liegt einfach an der anarchischen Produktionsweise. So auch bei der Erweiterung unserer Kioskbelieferung seit Montag, dem 6. März, die es uns ermöglicht, im gesamten deutschsprachigen Raum wieder am Erscheinungstag präsent zu sein. An den allermeisten Orten hat es gut geklappt, allerdings ist der Frust dort groß, wo der Gang zum Kiosk erfolglos blieb – hier bemühen wir uns, die Belieferung zeitnah sicherzustellen. Michael W. aus Wien jedenfalls freut sich, dass die jW jetzt auch wieder tagesaktuell an die Trafik geliefert wird – und hat in seinem Umfeld bereits kräftig geworben. Ähnlich äußert sich Samuel W. aus Basel, der außerdem das kleinere Format gut findet, weil es handlicher ist. Die jW wird an unserem neuen, zweiten Druckstandort im Großraum Frankfurt am Main aufgrund der technischen Gegebenheiten in einem etwas kleineren Format gedruckt. Onlineabonnentin Maria S. aus Erlangen muss sich, wie sie uns schrieb, »erst noch an das neue und kleinere Erscheinungsbild« der gedruckten Ausgabe gewöhnen, wird aber nun beim Gassigehen öfter auch zur aktuellen Papierzeitung greifen.

    Nicht immer muss ein leeres jW-Regal im Einzelhandel an einer missglückten Lieferung liegen. Unter Umständen ist die junge Welt bei Ihrem Händler noch gar nicht im Sortiment. Um diesem Missstand abzuhelfen, können Sie bei ihm nachfragen – der Presse- und Einzelhändler kann bei seinem Grossisten jederzeit eine Belieferung in Auftrag geben. Dann muss das Produkt nur noch regelmäßig über die Theke gehen, damit das Angebot nicht wieder eingestellt wird. Auch hierbei können Sie, liebe Leserin und lieber Leser, den Pressehändler unterstützen: Fragen Sie auch nach, ob in der Verkaufsstelle ein Plakat aufgehängt werden darf, was mehr Aufmerksamkeit auf unsere Tageszeitung lenkt. Auch das kann über den Grossisten bestellt werden – oder Sie ordern eines unserer Aktionspakete, in denen sich das Material ebenfalls findet. Aktionspakete können Sie ganz einfach beim jW-Aktionsbüro bestellen (unter aktionsbuero@jungewelt.de oder 0 30/53 63 55 10)!

    Warum sollte Ihr Händler sich für die günstigste überregionale Tageszeitung Deutschlands ins Zeug legen? Ganz einfach: wegen der Nachfrage. Zum einen hat die junge Welt mit die aktivsten Leserinnen und Leser der ganzen Republik sowie wachsende Abonnentenzahlen und Einzelhandelsverkäufe. Und unsere Leser werben kräftig Neuleser, weil sie um den Wert der Zeitung wissen; sie verteilen die jW bei Veranstaltungen – wie zum Beispiel demnächst bei den Ostermärschen für den Frieden und am 1. Mai. Zum anderen hält die junge Welt an der Kultur der gedruckten Zeitung fest, wo andere Medien nur noch Exitstrategien entwickeln: Wir meinen, dass eine Zeitung auf Papier ein Kulturgut ist. Das sichert Umsätze im Handel, nützt also auch den Händlern. Neben den einzigartigen Inhalten gibt es somit viele andere gute Gründe, die junge Welt bekannter zu machen.

    Das können Sie auch andernorts in Angriff nehmen. An gut besuchten Orten wie Stadtteilzentren und Jugendfreizeiteinrichtungen lassen sich unter Umständen auch Plakate anbringen. Auch die Stammkneipe ist ein guter Ort für die Bewerbung der Tageszeitung junge Welt. Sprechen Sie mit den Verantwortlichen vor Ort und schildern Sie ihr Anliegen. Unsere Aktion läuft noch bis Mitte Mai. Reichlich Zeit also zu zeigen, wie aktiv die Leserschaft der jW ist.

    Werbematerial können Sie im jW-Aktionsbüro bestellen: aktionsbuero@jungewelt.de oder 0 30/53 63 55 10.

  • Auf die Straße!

    1. Mai und Ostermärsche: Die beste Werbung für die jW ist ihre Verteilung
    Aktionsbüro

    Der beste Ort, für die junge Welt zu werben, ist draußen – auf der Straße, bei einer Demo oder dort, wo viele Menschen zusammenkommen und für ein gemeinsames Ziel kämpfen. Denn die jW begleitet den Kampf um Frieden, für Arbeiterrechte und für ein solidarisches Miteinander. Während die BRD von einer Krise in die nächste taumelt, steigt die Weltkriegsgefahr. Doch wer seine Informationen nur aus dem klassischen Medienkanon bezieht, erfährt davon nicht viel: Die junge Welt dagegen stellt sich gegen Krieg und Krise und scheut sich nicht, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Unsere Leserschaft kennt die Vorzüge der Tageszeitung und unterstützt uns deshalb nach Kräften. Weil wir davon überzeugt sind, dass eine linke Zeitung unverzichtbar ist, wollen wir die jW noch bekannter machen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!

    Egal, ob Sie Langzeitabonnent oder Neuleserin sind: Helfen Sie uns, die junge Welt zu verbreiten! Anlässe dazu gibt es genug: Ob zu den traditionellen Ostermärschen (7. bis 10. April), die in diesem Jahr ganz besonders wichtig sein werden. Oder am 1. Mai, dem Kampftag der Arbeiterklasse, der auch ein traditioneller Höhepunkt bei der Bewerbung der jW ist: Wir suchen Unterstützerinnen und Unterstützer, die die junge Welt auf Demos und Aktionen zu beiden – und weiteren – Anlässen verteilen.

    Erste Bestellungen sind bereits bei uns eingetroffen. Unser Ziel für den 1. Mai: Wir wollen die jW, die zu diesem Anlass in einer deutlich erhöhten Auflage gedruckt wird, an mindestens 100 Orten verteilen. Dabei kommt uns zugute, dass wir seit kurzem an einem zweiten Druckstandort im Großraum Frankfurt am Main produzieren lassen – unsere Kapazitäten wurden so deutlich gestärkt.

    Wer die junge Welt verteilen helfen möchte, kann sich die Zeitung an einen Kiosk oder an eine Presseverkaufsstelle vor Ort liefern lassen – wichtig ist dabei nur, dass das Einverständnis des Betreibers vorliegt. In jedem Fall gilt: Nutzen Sie den Bestellcoupon aus der gedruckten Ausgabe oder melden Sie sich (frühzeitig!) im jW-Aktionsbüro, damit wir Ihren Einsatz mit Zeitungen oder Beilagen ermöglichen können. Ein wichtiger Hinweis dazu: Wegen des unmittelbar davor liegenden Wochenendes erfolgt die Lieferung zum 1. Mai bereits am 29. April. Wir sehen uns: Zu den Ostermärschen, am 1. Mai – auf jeden Fall aber auf der Straße!

    Zeitungen und/oder Beilagen im jW-Aktionsbüro bestellen:
    aktionsbuero@jungewelt.de oder 0 30/53 63 55-10

  • Wir sind überall!

    Zweiter Druckstandort: jW in allen Bundesländern, Österreich und der Schweiz tagesaktuell erhältlich
    Verlag, Redaktion und Genossenschaft
    16.jpg
    Die gedruckte Tageszeitung ist ein Kulturgut. junge Welt in der Herstellung

    Ab kommenden Montag, den 6. März 2023, ist die Tageszeitung junge Welt wieder in allen Bundesländern sowie in Österreich und in der Schweiz tagesaktuell im Einzelhandel erhältlich. Das heißt, auch alle Einzelhandelsgeschäfte, die südlich der Linie München, Nürnberg, Stuttgart, Duisburg und Saarbrücken liegen, sowie Zeitungsverkaufsstellen in Österreich und der Schweiz können in ihrem Pressesortiment dann wieder die gedruckte junge Welt am Erscheinungstag anbieten. Dies ist möglich, weil ab Sonntag neben unserer Berliner Druckerei ein zweiter Betrieb in der Nähe von Frankfurt am Main die jW herstellt und ins Verteilernetz einspeist. Die damit verbundenen hohen Mehrkosten will die genossenschaftseigene Verlag 8. Mai GmbH, in der die junge Welt erscheint, durch deutliche Mehrverkäufe kompensieren. Damit agiert der Verlag komplett außerhalb und entgegen der Trends in der Zeitungsbranche: Viele gedruckte Zeitschriften und Zeitungen werden aus Kostengründen eingestellt; zumindest deren Verkauf im Einzelhandel deutlich zurückgefahren. Dass die junge Welt hier anders handeln kann, wurde nur deshalb möglich, weil sich der Verkauf der Tageszeitung am Kiosk – im Gegensatz zu allen anderen überregionalen Tageszeitungen – aufgrund starker Nachfrage positiv entwickelt.

    Allerdings gibt es eine Besonderheit: Die jW-Ausgabe, die am zweiten Druckstandort hergestellt werden wird, ist im Format um etwa 15 Prozent kleiner als die reguläre Ausgabe der jungen Welt. Auch wird die 16seitige Ausgabe nicht in zwei Büchern gedruckt, sondern in einem. Und Beilagen (etwa die Wochenendbeilage oder Themenbeilagen) findet man nicht als drittes Buch am Ende der Tagesausgabe, vielmehr werden sie zwischen den Seiten acht und neun eingefügt. Da es den Kundinnen und Kunden aber vor allem auf die Inhalte ankommt, ändert diese andere Präsentation am außergewöhnlichen Nutzwert der Zeitung nichts.

    Um die nun flächendeckende pünktliche Erhältlichkeit der Zeitung im Pressehandel bekannt zu machen, startet der Verlag unter dem Slogan »Wir sollten uns mal kennenlernen« eine bundesweite Kioskaktion, für die auch in Wien und Zürich mittels Plakaten und Anzeigen geworben wird. Ziel ist es, möglichst viele zusätzliche Zeitungen im Einzelhandel zu verkaufen und so auch das journalistische Angebot der jungen Welt bekannt zu machen. Hilfreich ist dabei der günstige Verkaufspreis der Zeitung: Die Ausgabe von Montag bis Freitag kostet in Deutschland zwei Euro, die Wochenendausgabe 2,50 Euro. Um die nächstgelegenen jW-Verkaufsstellen in der Nähe finden zu können, bietet sich die Nutzung des Kioskfinders unter www.jungewelt.de/kiosk an. Und überall dort, wo die junge Welt noch nicht durch den zuständigen Einzelhändler angeboten wird, kann dieser ab sofort über den Pressegroßhandel die Belieferung innerhalb von zwei Tagen aufnehmen.

    Und das ist eine der Möglichkeiten, wie auch unsere Leserinnen und Leser den Einzelverkauf stärken können: Bitten Sie Ihren Lieblingskiosk, die jW ins Sortiment aufzunehmen! Damit der Verkauf floriert, bieten Sie ihm Plakate und Aufkleber für die Bewerbung unseres Angebotes an. Und natürlich können Sie unser Aktionsplakat auch in Ihrer Lieblingskneipe, am Schwarzen Brett oder im Jugendzentrum aufhängen und darauf mit Filzstift vermerken, wo es die jW an Ihrem Ort zu kaufen gibt. Empfehlen Sie gerade Freunden und Bekannten, die die Zeitung noch nicht kennen oder noch nicht gleich abonnieren wollen, den Kauf dieses außergewöhnlichen Produktes am Kiosk. Die Erweiterung des Angebotes im Einzelhandel um die Tageszeitung junge Welt stellt im übrigen auch einen konkreten Beitrag zur Pressefreiheit und -vielfalt in der BRD dar – und setzt einen roten Kontrapunkt zur üblichen Berichterstattung in vielen anderen Medien.

    Verlag, Redaktion und Genossenschaft der jungen Welt setzen zudem darauf, dass gerade Onlineleserinnen und -leser immer wieder einmal gerne eine Printausgabe der jW lesen, die sie zuvor an ihrem Lieblingskiosk oder im Bahnhofsbuchhandel erworben haben. Das empfiehlt sich vor allem am Wochenende – oder wenn in der Mittwochsausgabe eine interessante Beilage zu finden ist. Aber auch die spannenden täglichen Themaseiten lassen sich generell besser in der gedruckten Version lesen. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

    Wir freuen uns jedenfalls, Ihnen und vielen neuen Leserinnen und Lesern bundesweit und in Städten der Schweiz und in Österreich das inhaltliche Angebot der jungen Welt nicht nur in digitaler Form, sondern auch gedruckt zur Verfügung stellen zu können.

    Werden auch Sie aktiv!

    Im Rahmen unserer Kioskaktion stellen wir Aktionspakete mit verschiedenen Werbemitteln zur Verfügung: So machen wir die junge Welt sichtbarer. Unterstützen Sie uns dabei! Sprechen Sie Ihren Händler an und fragen nach, ob Interesse an einem Plakat oder an Aufklebern besteht. Wir senden Ihnen diese zu – und Sie geben sie direkt weiter. So können Interessierte gleich erkennen: Hier ist die junge Welt erhältlich! Die Bestellung erfolgt unkompliziert über jungewelt.de/aktionspaket. Sie können sich auch direkt an das jW-Aktionsbüro wenden: 0 30/53 63 55-10 oder aktionsbuero@jungewelt.de

  • Testen Sie uns!

    Vorzüge und Gebrauchswert der Tageszeitung junge Welt drei Wochen kostenlos ausprobieren
    Kommunikation und Aktion
    16.jpg

    Der mediale Propagandakrieg hat konventionellen Armeeoperationen gegenüber den Vorteil, dass niemals die Munition ausgeht. Deutschland und die EU führen, wie die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock freimütig eingeräumt hat, einen »Krieg gegen Russland«. An dieser Medienfront finden sich noch immer Meinungsmacher oder »Experten«, die die Fakten zurechtrücken, bis sie passen (und sei es, indem uns weisgemacht werden soll, Baerbock hätte das, was sie gesagt hat, »gar nicht so gemeint«). Wie diese Mechanismen funktionieren, erklärte die Historikerin Anne Morelli dieses Jahr auf der XXVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz. Dort wurden weitere erkenntnisreiche Vorträge gehalten, die sich alle auf dem Youtube-Kanal der Tageszeitung junge Welt noch heute nachverfolgen lassen.

    76 Jahre für Frieden

    Die junge Welt, überregionale Tageszeitung mit Sitz in Berlin, gewichtet das Weltgeschehen anders als die etablierten Medien – und nimmt eine andere Grundhaltung ein. So berichtet die jW über Kämpfe und Nöte der Werktätigen aller Länder, begleitet Tarif- und Arbeitskämpfe. Sozialabbau, Flucht und Elend sind schließlich keine himmlischen Plagen, sondern menschengemacht. Die jW ist seit ihrer Gründung im Jahr 1947 konsequente Zeitung für den Frieden – und nicht nur dann, wenn es zufällig mit den Zielen der deutschen Außenpolitik übereinstimmt. Auch der Ukraine-Krieg begann nicht erst mit dem Angriff Russlands im Februar 2022, sondern viele Jahre früher: Mit dem Maidan-Putsch und dem Bürgerkrieg gegen den Donbass. Die junge Welt berichtet seit vielen Jahren über den Konflikt – wie auch über die vielen Kriege, die die westliche Militärallianz seit den 90er Jahren führt. All das macht die Zeitung einzigartig auf dem deutschsprachigen Tageszeitungsmarkt.

    Diese Aspekte schätzen unsere Leserinnen und Leser. Wer die Welt verändern will, muss sie verstehen. Das beginnt damit, die richtigen Fragen zu stellen. Allen voran die Frage, wer welche und wessen Interessen vertritt: Wem nutzt es, dass die Ostseepipeline Nord Stream gesprengt wurde, dass die Rüstung hochgefahren wird, Militarismus und Nationalismus wieder Normalität werden? Genau hier setzt die Tageszeitung junge Welt an: Klar und konsequent.

    Tägliche Gegeninformation

    Damit hat die junge Welt für alle, die auf der Suche nach Gegeninformation sind, einen hohen Gebrauchswert. Nur ein von Kapital, Parteien und dem Staat unabhängiges Medium kann diesem Anspruch gerecht werden. Die Zeitung gehört der Genossenschaft LPG junge Welt eG und damit ihren Mitarbeitern sowie ihren Leserinnen und Lesern. Keine Stiftung, keine Kirche und kein Investor nehmen Einfluss auf die Inhalte. Das merkt man auch an der Nachrichtenauswahl: Welches tägliche Medium sonst druckt die Enthüllungen des US-Journalisten Seymour Hersh über die Nord-Stream-Sprengung in Übersetzung ab? Welches Blatt reiht sich nicht willfährig in die mediale Hetze gegen Russland ein, ohne das Vorgehen der eigenen Regierung kritisch zu beschreiben? Leserinnen und Leser der jW durften die Vorzüge schon kennenlernen. Für viele Menschen ist die Zeitung längst unverzichtbar geworden.

    Da wir großen Wert darauf legen, dass Sie uns das nicht einfach alles glauben, bieten wir Ihnen ein dreiwöchiges kostenloses Probeabonnement an: Bilden Sie sich selbst eine Meinung über die junge Welt! Das Probeabo endet nach dieser Zeit selbstverständlich automatisch und muss nicht extra abbestellt werden. Wir bitten Sie nur um Ihre Telefonnummer. Lediglich drei Fragen möchten wir gerne von Ihnen beantwortet bekommen: Hat die Zustellung geklappt? Wie hat Ihnen die Zeitung gefallen? Und: Kommt ein Abo in Frage? Selbstverständlich übernimmt diesen Anruf unser Aktionsbüro. Ihre Daten verlassen nicht unser Haus, auch das garantieren wir. Benutzen Sie für Ihre Bestellung den nebenstehenden Coupon, das Onlineformular unter jungewelt.de/probeabo, rufen Sie an unter 030 53 63 55 84 oder schreiben Sie eine formlose Bestellung an abo@jungewelt.de.

    Auch unsere Abonnentinnen und Abonnenten können uns über ihren finanziellen Beitrag an der Erstellung und Verbreitung des Produkts hinaus helfen, indem Sie die Zeitung und deren Vorzüge weiterempfehlen. Sie wissen selbst am besten, was Sie am meisten und was am wenigsten überzeugt. Geben Sie gerne die Zeitung weiter, weisen Sie Freunde, Verwandte und Bekannte auf unser Kennenlernangebot hin. Aufklärung in diesen mit Propaganda aufgeladenen Zeiten ist notwendig. Ein Probeabo der jW ist ein erster Schritt!

    Die Videos der Rosa-Luxemburg-Konferenz finden Sie unter jungewelt.de/rlk23-videos.

    Bestellen Sie das Probeabo der gedruckten Tageszeitung junge Welt für drei Wochen (zwei Wochen im europäischen Ausland) unter jungewelt.de/probeabo, rufen Sie an unter 0 30/53 63 55-84 oder schreiben Sie eine formlose Bestellung an abo@jungewelt.de.

  • Eine Empfehlung wert

    Es sind die Inhalte, die für die Tageszeitung junge Welt sprechen. Jetzt drei Wochen kostenlos testen
    Kommunikation & Aktion
    DSCF2773.jpg

    Viele große Medienunternehmen versuchen, ihre Verkäufe durch Aktionen à la »Kunden werben Kunden« zu steigern. Dafür gibt es dann Prämien wie »hochwertige Schreibsets«, »unverwüstliche Allzweckmesser« oder »praktische Küchenhilfen«: eine »ungeheure Warensammlung« (Karl Marx), die der Auflage besagter Zeitungen und Zeitschriften allerdings auch nicht viel nützt, wenn man sich die Entwicklung der Abonnentenzahlen und Abverkäufe ansieht.

    Die junge Welt braucht keine bezahlten Drückerkolonnen. Unsere besten Werber sind unsere Leserinnen und Leser, denn sie kennen die Inhalte der Zeitung und werden ohne materielle Anreize aktiv: Bei Saalveranstaltungen oder auf Demos verteilen sie die jW; sie sprechen Freunde, Verwandte und Bekannte an und werben für »ihre« Tageszeitung. Bei ihr steht der tägliche Nutzwert im Vordergrund: Eine Berichterstattung, die man anderswo nicht findet; Themen, die in vielen Medien ignoriert werden. Etliche Menschen kennen die junge Welt noch nicht, sollten sie jedoch unbedingt kennenlernen. Das beste Instrument dazu ist ein kostenloses Probeabo für drei Wochen (zwei im europäischen Ausland). Mit dem konkreten Produkt in der Hand, und das täglich, lässt sich schließlich am besten prüfen, was unsere Berichterstattung, unsere Analysen und Kommentare leisten. Das Abo endet selbstverständlich automatisch.

    Sollten Sie, liebe Leserin oder lieber Leser, Interessierten beim Ausfüllen von Abocoupon, Onlineformular oder Abo­flyer behilflich sein, achten Sie bitte darauf, dass eine Telefonnummer angegeben und die Einwilligung in ein Gespräch erteilt wird. Denn nur so können unsere Kolleginnen und Kollegen aus Aktionsbüro und Aboverwaltung die Qualität unserer Zustellung und Berichterstattung abfragen. Bei dieser Gelegenheit können die Probeleser eine Rückmeldung zu unseren Inhalten geben.

    Empfehlen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die jW weiter. Am einfachsten geht dies mit der Bestellung eines Probeabos via jungewelt.de/probeabo, per Telefon unter 0 30/53 63 55 84, mit einer Mail an abo@jungewelt.de – oder einem Coupon aus der Zeitung.

    Mit einem Aktionspaket die jW bekannter machen

    Bestellen Sie ein Aktionspaket, um für das Probeabo zu werben unter jungewelt.de/aktionspaket, aktionsbuero@jungewelt.de oder telefonisch: 030 53 63 55 10. Es enthält ein Plakat in der Größe A1, zwei in der Größe A2, 20 Aufkleber und 20 Flyer. Die Zusendung erfolgt gegen Spende.

  • Für Frieden und Fortschritt

    Antikriegsdemos, Ostermärsche und 1. Mai: jW bestellen, verteilen, Probeabos sammeln!
    Aktionsbüro
    16_keller.jpg

    Die kommenden Wochen bieten vielfältige Möglichkeiten, die junge Welt auf der Straße bekannter zu machen. Einerseits werden verschiedene friedenspolitische Aktivitäten stattfinden, an denen traditionell viele jW-Leserinnen und -Leser teilnehmen werden. Denn die Tageszeitung junge Welt ist anders als die etablierten Medien, die seit einem Jahr ständig mehr Waffen gegen Russland fordern. Sie ist gegen Krieg und für Frieden, und zwar nicht erst, seit der Ukraine-Krieg tobt. Die westlichen Attacken auf Jugoslawien, den Irak und Afghanistan wurden in der jW bereits als das eingeordnet, was sie waren: als imperialistische Angriffskriege.

    Dieses Alleinstellungsmerkmal der jungen Welt gilt es zu nutzen. Denn zu wenige Menschen kennen die Zeitung bereits. Um das zu ändern, sind wir auf Sie, liebe Leserinnen und Leser, angewiesen. Ganz praktisch heißt das: Nutzen Sie jede Gelegenheit, Exemplare der jW zu verteilen – kostenlos und niederschwellig. Für Berlin suchen wir zunächst für die Großkundgebung »Für Verhandlungen statt Panzer« am nächsten Samstag, dem 25. Februar, noch tatkräftige Unterstützung beim Zeitungsverteilen. Sie wollen an der Demo teilnehmen und gleichzeitig auch die einzige konsequente Zeitung für Frieden bekanntmachen? Melden Sie sich bitte!

    Auch den traditionellen Ostermärschen der Friedensbewegung zwischen dem 7. und 9. April kommt in diesen kriegerischen Zeiten eine besondere Rolle zu. Ziel ist, dort mit der jW an möglichst vielen Orten vertreten zu sein. Nicht zu vergessen ist auch der Internationale Frauentag am 8. März: Hier ist die Zeitung für Veranstaltungen ein wichtiges Aufklärungs- und Werbematerial.

    Andererseits sind all diese Anlässe die beste Übung für den alljährlichen jW-Verteilhöhepunkt, den 1. Mai. Aktuell werden Tarifauseinandersetzungen in verschiedenen Branchen geführt, insofern ist der Kampftag der Arbeiterklasse ein guter Anlass, auf der Straße für soziale Verbesserungen einzutreten. Die junge Welt ist natürlich mit dabei, denn der 1. Mai ist auch Kampftag für die Zeitungsverteilung an möglichst vielen Orten in diesem Land. Bestellen Sie Zeitungsexemplare für Ihre lokale 1.-Mai-Demo!

    Für alle Zeitungsbestellungen gilt: Melden Sie sich so früh wie möglich, – spätestens vier Werktage vorher – im Aktionsbüro. Wir zählen auf Sie und euch!

    Das Aktionsbüro für Zeitungen kontaktieren unter aktionsbuero@jungewelt und 0 30/53 63 55 10

    Online Verteilexemplare ordern unter: www.jungewelt.de/verteilen

  • Bitte keine Blumen!

    Zum 76. Geburtstag wünscht sich die junge Welt neue Abonnentinnen und Abonnenten
    Verlag, Redaktion und Genossenschaft
    16.jpg
    Danke für 40 Jahre Frieden: Matrosen von Baltischer Rotbannerflotte und Volksmarine mit Junge Welt

    Sechsundsiebzig Jahre sind ein stolzes Alter – für eine Zeitung. Noch dazu und gerade, wenn sie über eine Geschichte wie die der jungen Welt verfügt: Am 12. Februar 1947, als das Land nach Faschismus und Weltkrieg in Trümmern lag, wurde sie in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) gegründet. Deutschland war noch nicht geteilt, aber in der westlichen Bizone wurden die alten Nazis bereits rehabilitiert und erneut gegen die Sowjetunion in Stellung gebracht. Im Osten hingegen machten sich Sowjetsoldaten und deutsche Antifaschisten an eine Änderung der Verhältnisse; 1949, mit Gründung der DDR, hatte die – damals mit großem »J« geschriebene – Junge Welt ihren Staat: dem Frieden und der Ausrottung des Nazismus mit all seinen Wurzeln verpflichtet. Als Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ) wird die spätere Tageszeitung mit den Jahren zum (inoffiziell) auflagenstärksten Medium des Landes. Die Junge Welt begleitet mehrere Generationen Jugendlicher und wird auch von den Älteren gerne gelesen. Dabei ist sie immer ein politisch entschiedenes Blatt geblieben: sei es in der Solidarität mit dem sozialistischen Kuba, dem Kampf um die Freilassung der US-amerikanischen Kommunistin und Bürgerrechtlerin Angela Davis oder der Aufklärung über den faschistischen Putsch der Generäle in Chile, der sich 2023 zum fünfzigsten Mal jährt.

    Mit dem Untergang der DDR und des Sozialismus auf deutschem Boden hätte auch das Ende der JW einhergehen können. Dass es anders kam und die heutige junge Welt eines der wenigen auch im Westen der BRD erfolgreichen »Ostprodukte« geworden ist, verdankt sie dem Engagement ihrer Leserinnen und Leser, Mitarbeiter und Redakteure, die das Blatt nach einer Privatisierung vor den Konkursgelüsten der neuen Eigentümer retten konnten. Seit 1997 wird die jW von der Genossenschaft LPG herausgegeben. Dies ist der Garant für unsere weltanschauliche und politische Unabhängigkeit: unser solides Fundament aus momentan 2.701 Mitherausgeberinnen und Mitherausgebern – unseren Genossenschaftern.

    Mit dem Ende des europäischen Sozialismus und der DDR ist auch eine historisch einmalige Zeit jahrzehntelangen Friedens auf dem Kontinent beendet worden. Unmittelbar nach dem Anschluss der DDR hat sich die BRD wieder zum kriegführenden Land entwickelt – seit dem Überfall auf Jugoslawien ist Europa erneut Kriegsschauplatz. Das war ein Vierteljahrhundert vor Beginn des ­Ukraine-Konfliktes, der laut bürgerlicher Medien »der erste Krieg in Europa nach Ende des Zweiten Weltkrieges« sein soll. Unsere Leser wissen es besser. Die junge Welt hat damals gegen die großdeutschen Eroberungsphantasien angeschrieben und auch die folgenden tödlichen »humanitären Interventionen« der westlichen Militärallianz entsprechend eingeordnet.

    Dass eine solche Zeitung gebraucht und nachgefragt wird, beweisen unsere steigenden Einzelverkaufs- und Abonnentenzahlen. Warum das so ist, kann täglich nachgelesen werden. Nur ein Beispiel: Mit der Zerstörung der Ostseepipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 hat sich der Ukraine-Konflikt ganz offensichtlich zum Stellvertreterkrieg des Westens gegen Russland entwickelt. Der US-Journalist Seymour Hersh hat jüngst die Hintergründe dieses terroristischen Aktes nachgezeichnet und bei seinen Recherchen herausgearbeitet, dass eine US-Eliteeinheit in Zusammenarbeit mit Norwegen für das Attentat verantwortlich ist. Den kriegsbesoffenen deutschen Elitejournalisten passt das natürlich nicht, und das liest sich dann – wie bei spiegel.de am 9. Februar – so: »Der umstrittene US-Journalist Seymour Hersh schreibt in einem schwach belegten Blogbeitrag, die USA hätten die Nord-Stream-Pipelines gesprengt. Die russische Propaganda nutzt die Behauptung bereits für ihre Zwecke«. Noch vor dem ersten Zitat wird mit dem Holzhammer klargemacht, wie die Angelegenheit einzuordnen ist. Ein Paradebeispiel dafür, wie Journalismus nicht sein sollte: faktenschwach und meinungsstark. Die junge Welt geht anders an die Sache heran – und veröffentlicht den Artikel des Son-My- und Abu-Ghraib-Enthüllers in deutscher Übersetzung (jW-Online-Extra vom 9. Februar 2023, »Wie die USA Nord Stream ausschalteten«; als Zweiteiler auf den jW-Themaseiten vom 11./12. und 13. Februar 2023). Intelligente Menschen brauchen kein NATO-Framing – sie brauchen unbestechliche Informationen, um die Dinge einordnen und das Weltgeschehen begreifen zu können.

    76 Jahre Kampf für den Frieden – darauf können wir uns nicht ausruhen. Zu unserem Geburtstag an diesem Sonntag wünschen wir uns statt Blumen neue Leserinnen und Leser. Denn es gibt immer noch eine Menge Menschen in diesem Land, die die Zeitung nicht kennen – und daher auch nicht wissen, was sie verpassen: ein tägliches Gegenmittel zur gleichgeschalteten Kriegspropaganda.

    Wir danken allen Leserinnen und Lesern, dass sie eine Zeitung wie die junge Welt erst möglich machen. Und wir bitten Sie darum, die jW noch bekannter zu machen: Werben Sie ein Probeabo ein, machen Sie Kollegen und Freunde auf uns aufmerksam. Denn jede neue Leserin, jeder neue Abonnent sind ein Grund zum Feiern!

    In wenigen Schritten zum Probeabo

    Die junge Welt lässt sich kostenlos und vollkommen unverbindlich drei Wochen lang (zwei Wochen im europäischen Ausland) testen. Dafür füllen Sie bitte einfach einen der Coupons in der gedruckten jW-Ausgabe aus: Anschrift und Kontaktdaten genügen. Viel mehr müssen Sie auch beim Onlineformular unter jungewelt.de/probeabo nicht angeben, wenn Sie telefonisch unter +49 30/53 63 55-84 oder mit E-Mail an abo@jungewelt.de bestellen. Das Probeabo endet selbstverständlich automatisch.

    Sie sind schon Abonnentin oder Abonnent und wollen ein Probeabo weiterempfehlen? Empfehlen Sie unsere Bestellmöglichkeiten über das Netz oder per Telefon. Als bessere Variante hat es sich aber erwiesen, Interessierten etwas in die Hand zu geben – also, auch hier einen der Coupons aus der gedruckten Zeitung zu nutzen. Am meisten ist uns geholfen, wenn wir die Bezieher des Abos im nachhinein anrufen können, um die Qualität der Zustellung und der Berichterstattung abzufragen.

    Unsere Bitte: Prüfen Sie uns kritisch. Wir sollten uns mal ­kennenlernen!

  • Quelle unentbehrlicherInformationen

    Das Onlineangebot der Tageszeitung junge Welt drei Monate testen und sich überzeugen lassen
    Kommunikation & Aktion
    Illu Seite 16 oben.png
    Noch viel mehr Menschen in diesem Land müssen die Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt kennenlernen

    Heutzutage trägt fast jeder ein Smartphone mit sich herum. Damit lässt sich mehr oder weniger Sinnvolles anstellen, vor allem aber auch die Tageszeitung junge Welt im Netz lesen. Wer jedoch die Zeitung in gedruckter Form erwirbt, sei es durch ein Abo oder durch den Kauf am Kiosk, ist zwar unabhängig von Verbindung und Energiequelle. Doch auch in diesem Fall kann ein uneingeschränkter Zugang zur jW-On­lineressource eine sinnvolle Ergänzung sein, denn die Internetausgabe unserer Tageszeitung bietet zwar nicht alle Vorteile des gedruckten Produktes, eröffnet aber dafür einige ganz spezifische Möglichkeiten.

    Man stelle sich nur folgende Situation vor: Wenn die Diskussion mit den Gewerkschaftskollegen am Stammtisch hitzig wird, reicht schon eine kurze Suche auf jungewelt.de, und die Fakten liegen auf dem Tisch. Das Zeitungsarchiv reicht bis ins Jahr 1997 zurück. Sollten die Kumpel das auch später noch mal nachprüfen wollen, was selbstverständlich immer sinnvoll ist, lassen sich Artikel mit einem Klick teilen – per Mail, Twitter oder Facebook. Ortswechsel: Im Wartezimmer scrollen Sie sich durch die Tagesausgabe, und gerade bei einem spannenden Artikel ruft ihre Ärztin Sie auf. Mit der Lesezeichenfunktion lassen sich interessante Texte markieren und somit immer wieder schnell hervorholen, auch noch einige Jahre später. Das ist allemal platzsparender als ein umfangreiches Archiv aus Papier. Wenn Sie nicht auf die Anmutung der gedruckten Zeitung verzichten wollen, empfiehlt sich die Nutzung der täglichen Ausgabe im PDF-Format. Sie lässt sich unkompliziert herunterladen oder noch viel einfacher per E-Mail-Abo direkt ins Postfach schicken. Dort landet die digitale Zeitung schon am Abend, bevor die nächste Tagesausgabe gedruckt erscheint.

    Um diese Vorteile für sich entdecken zu können, bieten wir seit der XXVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz ein befristetes Onlineaktionsabo für einmalig günstige 18 Euro an. Nach drei Monaten ist es dann auch garantiert vorbei, wie bei unseren Printangeboten zum Testen auch – bei uns gibt keine automatischen Verlängerungen. Probieren Sie es selbst einmal aus! Noch besser: Erzählen Sie auch Ihren Gewerkschaftskollegen vom Stammtisch, Ihrer Ärztin, Ihren Bekannten und Verwandten von unserem Angebot. Möglichst viele Menschen sollten die für das Überleben in Zeiten von Krieg und Krise unentbehrlichen Informationen erlangen können.

    Das Onlineaktionsabo bestellen unter jungewelt.de/onlineaktion

  • Gegenöffentlichkeit im Netz

    Die junge Welt ist auch in den sozialen Medien erreichbar
    Onlineressort
    Illu Seite 16.png
    Ob gedruckt oder online: Auf die Inhalte kommt es an

    Wer eine große Öffentlichkeit erreichen will, kommt heute kaum noch an den sogenannten sozialen Medien vorbei. Keine Frage: Diese Plattformen befinden sich in den Händen weniger Milliardäre, insbesondere linke Kanäle sind immer wieder willkürlichen Sperrungen und auch politischer Zensur unterworfen. Trotzdem bieten Facebook, Instagram, Twitter und Co. die Möglichkeit, vor allem junge Menschen, die sich für fortschrittliche Politik interessieren, zu erreichen.

    Auch die Tageszeitung junge Welt hat daher ihren Platz in den Netzwerken. Bei Facebook stellen wir beispielsweise jeden Morgen die wichtigsten Artikel der Tagesausgabe vor und kündigen jW-Veranstaltungen an. Youtube nutzen wir, um Aufzeichnungen unserer Events wie zum Beispiel der Rosa-Luxemburg-Konferenz zu veröffentlichen. Auf Twitter und Instagram informiert die junge Welt mit regelmäßigen Updates über neue Artikel – und gelegentlich auch über die Fehltritte der Konkurrenz. Es gibt also durchaus immer wieder etwas zu entdecken, was weder in der gedruckten noch in der Onlineausgabe der Zeitung steht. Mit diesen Konzepten sind wir durchaus erfolgreich. Im Ergebnis verfolgen und teilen täglich Zehntausende die Nachrichten der jW im Internet. So schaffen wir ein linkes Gegengewicht zu den vielen konservativen und rechten Meinungsmachern, die immer mehr das Netz zu überfluten versuchen.

    Damit wir unsere Reichweite aus- und eine Gegenöffentlichkeit im Internet aufbauen können, brauchen wir weiterhin die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Folgen Sie der Tageszeitung junge Welt! Teilen, kommentieren und liken Sie unsere Inhalte! Posten Sie Artikel und erzählen Sie Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis von uns! Damit – und mit unseren Inhalten selbstverständlich – können wir durchaus mit den großen Stäben an Angestellten, die für die etablierten Medien die Netzwerke bearbeiten, mithalten. Denn am Ende sind es Klicks, Likes und Reposts, was die Algorithmen bei Facebook, Instagram und Twitter interessiert – und uns zu mehr Bekanntheit verhilft.

    So finden Sie die junge Welt auf:

    – Facebook: https://www.facebook.com/junge.welt

    – Twitter: https://twitter.com/jungewelt

    – Instagram: https://www.instagram.com/jungewelt_insta/

    – Youtube: https://www.youtube.com/@jungeWeltTV

  • »Die Zeit der Gewöhnung an Krieg ist vorbei, die der Mobilmachung beginnt.« Diese Auswertung eines Artikels in der FAZ gibt der Schwarze Kanal der jW am 1. Februar 2014, wenige Tage vor dem Putsch in der Ukraine. Wie die deutschen »Qualitätsmedien« von da an die Lage im eigenen Land aufheizen, wie sie die deutsche Bevölkerung für Krieg gewinnen wollen und vor allem die jeweiligen Bundesregierungen vor sich hertreiben – all das ist Gegenstand der Wochenendkolumne, die seit Jahren federführend von Arnold Schölzel und gelegentlich von Reinhard Lauterbach geschrieben wird.

    Der Verlag 8. Mai, in dem die junge Welt erscheint, hat 66 Beiträge zum Ukraine-Krieg aus dieser Kolumne zwischen 2014 und 2022 in einem Buch vereint. Es soll im März erscheinen. Zur Teilfinanzierung der Kosten gibt es eine kleine Subskriptionsauflage. Die Bücher sind von den Autoren signiert. Der Preis beträgt 50 Euro.

    Arnold Schölzel/Reinhard Lauterbach. Der Schwarze Kanal. Ukraine-Feldzug deutscher Medien 2014–2022, 160 Seiten. Bestellungen richten Sie recht bald per E-Mail an: ni@jungewelt.de.

  • Gegen den Trend – Bekanntheit der jungen Welt steigern

    Die wachsende Beliebtheit verdankt die jW vielen helfenden Köpfen und Händen
    Aktionsbüro

    Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) veröffentlicht quartalsweise unter anderem Kennzahlen zur Auflagenhöhe von journalistischen Titeln in Deutschland. Seit Jahrzehnten schon sehen die Verkäufe der meisten Zeitungen niederschmetternd aus. Relative Rückgänge im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich pro Vierteljahr sind die Regel, Einbrüche von einem Drittel im Vergleich zum Stand von vor zehn Jahren lassen die Alarmglocken in den Chefetagen schrillen. Eine Ausnahme bildet da die junge Welt, die zwar nicht bei der IVW gelistet ist, aber sich über die letzten Jahre positiv entwickeln konnte – sowohl bei den Verkäufen im Pressehandel als auch bei den Abonnements.

    Diese Stabilität ist die Basis, sich auf diesem Markt zu behaupten und die Nachrichten bringen zu können, die bürgerliche Medien heute nicht (mehr) veröffentlichen. Doch bei all den Preissteigerungen, die in diesem Jahr bereits absehbar sind, reicht Stabilität nicht aus. Die Verkäufe und die bezahlten Abonnements müssen 2023 kräftig zulegen. Das erste Halbjahr werden wir daher nutzen, die junge Welt einer größeren Zahl an Leuten vertraut zu machen. Denn nur wer die Marke junge Welt als ein verlässliches journalistisches Produkt kennt, greift am Kiosk eher einmal zu oder testet es für einen begrenzten Zeitraum von drei Wochen (zwei Wochen im europäischen Ausland) kostenlos.

    Unsere Probeabo- und Kioskaktionen müssen wir aus eigener Kraft stemmen, zudem noch mit einem verhältnismäßig kleinen Werbebudget. Wir sind auf unsere kreativen Ideen, die Einzigartigkeit unseres Produktes und die tatkräftige Mithilfe unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Demnächst werden wir neues Aktionsmaterial anbieten, die gerne bestellt werden können. Außerdem rückt eine der wichtigsten Maßnahmen des Jahres näher: die Verteilung der jW auf den Aktionen zum 1. Mai. Wer heute schon weiß, dass sie oder er oder ihre bzw. seine Gruppe zum Verteilen oder Mithelfen bereit ist, meldet sich bitte unter aktionsbuero@jungewelt.de oder 030/53 63 55-10.

  • Schweigen durchbrechen

    Das können wir nur selber tun: junge Welt und Rosa-Luxemburg-Konferenz bekannt machen
    Kommunikation
    16.jpg

    Eigentlich ist es den großen Medien mindestens einen ausführlichen Artikel wert, wenn sich viele tausend Menschen in Berlin versammeln. Doch mediale Öffentlichkeit wird uns nicht geschenkt, wir können sie nur selber schaffen. Diese Feststellung hat sich einmal mehr am Wochenende des 14. und 15. Januar – bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz am Sonnabend und der LL-Demo und dem stillen Gedenken am Friedhof in Friedrichsfelde am Sonntag – bewahrheitet. Wenige Medien berichteten über die RLK, noch weniger schrieben Positives. Erfreulicherweise beschäftigte man sich im europäischen Ausland ausführlich mit den Inhalten der RLK 2023. Die britische Tageszeitung Morning Star widmete der Rosa-Luxemburg-Konferenz gleich mehrere Artikel und lobte die junge Welt als einzige deutsche »Antikriegstageszeitung«. Auch die dänische Onlinezeitung Arbejderen ließ es sich nicht nehmen, einen umfassenden Bericht über die Rosa-Luxemburg-Konferenz zu bringen.

    Das Neue Deutschland brachte zwar einen kritischen, aber fairen Artikel über die Konferenz, musste dann allerdings nachlegen und über »das seltsame Gedenken an Rosa Luxemburg« schwadronieren. Plötzlich war dann auch die LL-Demo – die 2023 so groß war wie seit Jahren nicht – ein »Deutschlandtreffen linksbekloppter Splittergruppen«. Und natürlich musste auch die Wochenzeitschrift Jungle World einige Worte über die Rosa-Luxemburg-Konferenz verlieren, wobei der Artikel zu drei Vierteln aus einer Kritik am Referenten Nikolai Platoschkin bestand. Das ist schade, hatte die diesjährige Rosa-Luxemburg-Konferenz doch neben Platoschkin, der tatsächlich große Resonanz aus dem Publikum erhielt, noch viel mehr zu bieten. Wir empfehlen allen, auch den schlecht informierten Kolleginnen und Kollegen anderer Medien, sich die Konferenz noch einmal auf unserem Youtube-Kanal (https://youtube.com/@jungeWeltTV) anzusehen.

    Weiterhin senden unsere Audio-Streamingpartner von Radio ddreins (https://www.ddreins.de/) und und Radio Marabu (https://radio-marabu.de) kommentierte Audiomitschnitte der Konferenz. Bei ddreins von gibt es Montag bis Donnerstag Mitschnitte jeweils von 17 bis 18 Uhr, eine Zusammenfassung erscheint am Sonnabend, 18 bis 20 Uhr. Bei Radio Marabu wird ab diesem Wochenende der erste Teil ausgewählter Mitschnitte gesendet.

    Meinungen und Ideen, wie sie auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz vertreten werden, stellen sich direkt gegen die Propaganda der Herrschenden – während in den Massenmedien in immer schrilleren Tönen Waffenlieferungen in das ukrainische Kriegsgebiet gefordert werden, haben wir eine Konferenz unter dem Motto »Den dritten Weltkrieg stoppen – jetzt!« durchgeführt. Beim Aufbau einer Gegenöffentlichkeit können wir uns also nicht auf die bürgerlichen Medien verlassen. Das schaffen wir nur zusammen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser!

  • Das Onlineaktionsabo der Tageszeitung junge Welt bietet Ihnen al
    Das Onlineaktionsabo der Tageszeitung junge Welt bietet Ihnen alle Vorteile der gedruckten Ausgabe zum unschlagbaren Preis von 18 Euro für drei Monate

    Wer in die gedruckte Ausgabe der Tageszeitung junge Welt schnuppern möchte, kann sie sich gratis für drei Wochen (zwei Wochen im europäischen Ausland) oder für 75 Ausgaben zum Preis von 75 Euro zuschicken lassen. Online kann man viele Artikel lesen; zum Teil schon, bevor sie in der gedruckten Zeitung erscheinen. Jedoch: nicht alle sind kostenlos. Um unsere Arbeit finanzieren zu können, müssen wir für unser journalistisches Angebot Geld verlangen. Leider konnte man unser Onlineangebot – mit dem jW-Archiv seit 1997, den Zeitungsausgaben im PDF-Format oder der Zusendemöglichkeit per Mail – bislang nicht so einfach testen. Bis jetzt: Denn für 18 Euro bieten wir nun einen auf drei Monate befristeten vollen Zugang auf jungewelt.de. So haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Inhalten der Zeitung auch im Internet vertraut zu machen!