Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Mit einem klaren Bewusstsein dafür, welche Probleme und Gefahren...
    Rechte Kontinuitäten

    Rückwärtser immerdar

    Geschichte und der Kampf um ihre Bilder. Wie sich der Konservatismus seinen gesellschaftlichen Einfluss bewahren konnte und eine Linke ihre Positionen räumt.
    Von Ludwig Elm
  • Wie bestimmt sich der Kurs der Aktie? Marx gab die Antwort in ih...
    Kritik der politischen Ökonomie

    Gestalten der Ausbeutung

    Die Aktien und ihr Kurs, Dividenden und Rendite. Formen des Mehrwerts als Resultat zumeist verdeckter Ausbeutung. Eine Einführung in Schlüsselbegriffe der Kritik der politischen Ökonomie.
    Von Klaus Müller
  • Die 1973 verstorbene Schriftstellerin Brigitte Reimann erfeut si...
    DDR-Literatur

    Cherchez la femme

    Kritische Anmerkungen zu Carsten Gansels Biographie über die Schriftstellerin Brigitte Reimann.
    Von Cristina Fischer
  • Zeppeline werden heutzutage meist für Rundflüge genutzt, wie hie...
    Luftfahrt

    Fliegende Zigarren

    Die Rückkehr der Zeppeline
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Frieden durch den, der Aufrüstung und Kriegsanstrengung predigt?...
    Militarisierung

    Durch den Scholzomaten gedreht

    »Frieden braucht Kriegsertüchtigung!« Wie der Bundeskanzler sich an Kants Friedensschrift vergreift.
    Von Ulrich Ruschig
  • Hinter ihrer Unantastbarkeit erfolgt der permanente Angriff auf ...
    Rechtsgut

    Der Wert der Würde

    Fast alle haben von ihr eine positive Meinung, ohne sich davon Rechenschaft abzulegen, was sie sich mit ihr einhandeln. Die Menschenwürde und ihre Grenzen.
    Von Meinhard Creydt
  • Giambattista Vico (1668–1744) unterstellte einen zyklischen, abe...
    Marxismus

    Vorwärts in die Vergangenheit

    Rahel Jaeggis »Fortschritt und Regression« steht stellvertretend für die Renaissance der Geschichtsphilosophie – und für deren Schwächen.
    Von Marc Püschel
  • Eine Plackerei, deren Bezahlung oftmals nicht zur Reproduktion d...
    Marxismus und Dependenztheorie

    Unter Wert verkauft

    Vorabdruck. Zum Begriff der Überausbeutung in neueren Ansätzen der Dependenztheorie
    Von Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
  • In Erwartung der kommenden Konfrontation. Frauen und Kinder auf ...
    Geschichte Vietnams

    Die größte Schlacht

    Vom Kriegsschauplatz zum Gedenkort und Touristenmagnet. Dien Bien Phu vor 70 Jahren und heute.
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Intriganz bei Hofe ist eine Erscheinungsform von Macht, die man ...
    Antisemitismus

    Wasser um den Stein

    Postkoloniale Revision löst den Antisemitismus im Beliebigen auf. Zeit, an dessen Spezifik zu erinnern.
    Von Felix Bartels
  • Zu jener Zeit sah Hayek den Marktradikalismus in der Defenisve, ...
    Neoliberalismus

    Todfeind der Gleichheit

    Unter dem Banner der Freiheit die Arbeiter dem Kapital mit Haut und Haar ausliefern. Vor 125 Jahren wurde der Theoretiker des Neoliberalismus Friedrich August von Hayek geboren.
    Von Ingar Solty
  • Ob freiwillig oder unfreiwillig – kommt herbei, ihr Schäfchen! G...
    Bildung in Deutschland

    »Im Licht von Gottes Verheißung«

    In Deutschland gibt es an öffentlichen Schulen nach wie vor Religionsunterricht. Die Indoktrination ist eines demokratischen Staates unwürdig.
    Von Christoph Horst
  • Wer trug Hitler in die Reichskanzlei? Gewiss nicht »die« Deutsch...
    Geschichtswissenschaft

    Kein Hitler ohne Versailles?

    »Die« Nazis und »die« Deutschen. Das neue Buch des Historikers Gerd Krumeich bietet eine vereinfachte Geschichtsschreibung
    Von Manfred Weißbecker
  • Seine Philosophie ein großes Denkmal der Verbindung von Gegensät...
    Philosophiegeschichte

    Suche im Seelensack

    Bis zum Dualismus und noch viel weiter. Immanuel Kant und die Folgen
    Von Marc Püschel