Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, gesto...
    Literaturgeschichte

    Kriminalgeschichte der Autorschaft

    Eine Kriminalgeschichte enteigneter Autorschaft. Vor 50 Jahren starb Ingeborg Bachmann.
    Von Hans Höller
  • Ein verschmitzter Tausendsassa der Postmoderne? Sein Thema war j...
    Literaturgeschichte

    Im Zeichen des Saturn

    Vor hundert Jahren wurde der Partisanenkämpfer, Märchensammler und Schriftsteller Italo Calvino geboren
    Von Stefan Ripplinger
  • Das Traumpaar des Neoliberalismus hatte Mises’ Lehren gründlich ...
    Marktfundamentalismus

    Der Konterrevolutionär

    Ein Theoretiker des ungehemmten Kapitalismus. Vor 50 Jahren starb der Nationalökonom Ludwig von Mises.
    Von Ingar Solty
  • Geschlossene Veranstaltung für einen geschlossenen Kreis. Verlei...
    Deutscher Verlagspreis

    Merkwürdige Vergabepraxis

    Wer erhält den Deutschen Verlagspreis, und wer erhält ihn nicht? Offener Brief an die Staatsministerin für Kultur und Medien Frau Claudia Roth.
    Von Helmut Donat
  • Immer wieder Gegenstand der literarischen Aufarbeitung bei Micha...
    Literatur

    Fokus: Randgruppen

    Kapitalismus und Klassen bei Michael Wildenhain zum 65. Geburtstag des politischen Schriftstellers.
    Von Ingar Solty
  • Szene aus Terenz’ »Der Eunuch« (Nachdruck einer Zeichnung von Al...
    Theatergeschichte

    Komödie in bewegten Tagen

    Carl Zuckmayers Bearbeitung und Inszenierung von Terenz‹ Stück »Der Eunuch« in Kiel 1923
    Von Lothar Zieske
  • Geraubt und abgepresst – maßgeblich mit Hilfe Walter Andreas Hof...
    Nazikunstraub

    Mit allen Mitteln

    Der Kunsthändler Walter Andreas Hofer unterstützte Hermann Göring tatkräftig bei der Beschaffung von Bildern und setzte seine Karriere nach 1945 mehr oder weniger bruchlos fort.
    Von Horsta Krum
  • Gedanken über die Barbarei laufen über den Weg (Goebbels’ »Orake...
    Klanginstallationen

    Kunst der Verschmelzung

    Heiner Goebbels’ »862 – eine Orakelmaschine« in der Völklinger Hütte.
    Von Stefan Siegert
  • Ein Film über Schuld und Verantwortung an den Verbrechen des Naz...
    DDR-Film

    Gelenkte Sicht

    Etliche Filme der DEFA über den Faschismus und die deutsche Vergangenheit widmeten sich auch der jüdischen Erfahrung und Geschichte. Heutige Interpreten haben damit ihre liebe Mühe.
    Von Gerhard Hanloser
  • Führte die klassische bürgerliche Ökonomie zu ihrem Höhepunkt: D...
    Klassische politische Ökonomie

    Die reine Lehre

    Bedeutende Ökonomen vor Marx: Teil IV: David Ricardo – der Vollender der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie in England.
    Von Klaus Müller
  • Die Liebe besiegt alles. Zwei unwahrscheinliche Freunde in der V...
    Hacks

    Seltene Leute

    Kommunistische Künstler. Zur Freundschaft von Peter Hacks und André Müller
    Von Kai Köhler
  • Selbstporträt
    Literatur

    Phantomschmerz der Badewanne

    Vor zehn Jahren hat sich Wolfgang Herrndorf erschossen. Es selbst in der Hand zu haben – diesen Anspruch setzte der Schriftsteller auch bei der Bestellung seines Nachruhms durch.
    Von Matthias N. Lorenz