Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Luigi Nono bei der Erstaufführung von »La fabbrica illuminata« i...
    Musikgeschichte

    Komponist und Kommunist

    »Es gibt für mich keinen Unterschied zwischen Musik und Politik«. Luigi Nono zum 100. Geburtstag
    Von Florian Neuner
  • Mit klarem Sinn für sich ändernde politische Lagen: Wladimir Ilj...
    Lenin

    Realpolitiker der Revolution

    Meister jäher Wendungen. Vor 100 Jahren starb Wladimir Iljitsch Lenin
    Von Reinhard Lauterbach
  • Was habt ihr Väter vor 1945 gemacht? Familienausflug ins Grüne, ...
    Nachkriegsliteratur

    Mordlust also an offenen Feuern?

    Eine Konfrontation der Nachkriegsgesellschaft mit den Verbrechen und dem Fortleben des Faschismus. Christian Geisslers Roman »Anfrage« (Teil 1).
    Von Detlef Grumbach
  • Wolfgang Harich, geboren am 9. Dezember 1923 in Königsberg, gest...
    DDR-Geschichte

    Ein linientreuer Dissident

    Leben voller Wendungen. Vor 100 Jahren wurde der Literaturwissenschaftler und Philosoph Wolfgang Harich geboren.
    Von Daniel Göcht
  • Eine Figur wie aus einer satirischen Erzählung. Argentiniens neu...
    Literatur und Wirklichkeit

    Die anarchistische Kettensäge

    Der Anarchokapitalist Milei und der Dichter Pessoa.
    Von Lothar Zieske
  • Das Gesicht des US-Imperialismus in der Epoche des Kalten Kriege...
    Henry Kissinger

    Schwindler und Schurke

    Unzählige Tote gehen auf seine Rechnung. Am Mittwoch starb der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger (aktualisierter Beitrag vom 27. Mai 2023)
    Von Kai Köhler
  • Die sozialistische Frauenemanzipation im Blick (Plakat des Inter...
    DDR-Literatur

    Die Massenkultur im Blick

    Eine Erinnerung an die Literaturwissenschaftlerin und Essayistin Annemarie Auer.
    Von Sabine Kebir
  • Gerhard Richter: Tante Marianne, 1965/2019, Fotografieversion, 1...
    Malerei

    Formen der Hoffnung

    Gerhard Richters Bilder verändern den Blick auf die Wirklichkeit, indem sie dem Gefühl des Betrachters Raum geben.
    Von Stefan Siegert
  • Die FIFA sah keinen Grund, das Spiel nicht auszutragen: »Der Ras...
    Chile '73

    »Mit Blut beflecktes« Stadion

    Im Estadio Nacional von Chile, gerade noch Internierungslager, sollte die UdSSR vor 50 Jahren zur WM-Qualifikation antreten. Zu einem Boykott – und zu Spielern auf seiten der Unidad Popular.
    Von Glenn Jäger
  • Sex mit dem Tentakelmonster? Anything goes in »Baldur’s Gate 3«
    Spiele

    Archaisch und modern

    Der ewige Kampf des Guten gegen das Böse. Das PC-Spiel »Baldur’s Gate 3« begeistert die Massen.
    Von Saskia Weber
  • Gert Wunderlich: Hemmungsloser Maximalprofit tötet Moral. Plakat...
    DDR-Grafik

    Meister der Form

    Eine Erinnerung an den Plakatkünstler, Typografen, Buch- und Schriftgestalter Gert Wunderlich anlässlich seines 90. Geburtstages.
    Von Peter Michel
  • Der westdeutsche »Wehrbeitrag« ein Jahrzehnt nach dem Ende des Z...
    Nachkriegsliteratur

    Atempause auf einem Schlachtfeld

    Vor 70 Jahren schrieb Wolfgang Koeppen seinen Roman »Das Treibhaus« über die Remilitarisierung in der Bundesrepublik.
    Von Erhard Korn
  • Verspottung eines versponnenen Luftreichs, das sich als chaotisc...
    Peter-Hacks-Tagung

    Kritik der falschen Utopie

    Schwärmereien und Illusionen führen zwangsläufig zur Enttäuschung. Peter Hacks zeigt dies in seinen Komödien »Die Vögel« und »Rosie träumt«.
    Von Jürgen Pelzer
  • Bedingungen für die Kommunikation mit den Genossen von der RAF s...
    Literatur

    Poetik des revolutionären Untergrunds

    Christian Geisslers «Trilogie des Widerstands» ist nicht nur Auseinandersetzung mit der RAF, sondern fordert auch zum Gespräch auf.
    Von Dean Wetzel
  • Wenn es um sein »großes Volk« ging, dann war er ein Mann klarer ...
    Ein deutscher Publizist

    Deutschland zuerst

    Ein großes Volk, das besser isst als seine Nachbarn, braucht politische Bewegungsfreiheit. So dachte, so schrieb der vor 100 Jahren geborene Rudolf Augstein in seinem Spiegel.
    Von Otto Köhler