Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • »Ein rechtes Muster des Mitleidens« – »Hofmeister«-Inszenierung ...
    Literaturgeschichte

    »Ein Lustspiel … Es wird euch ergözzen«

    Vor 250 Jahren erschien der »Hofmeister« von Jakob Michael Reinhold Lenz. Es ist zugleich ein Initialstück der modernen deutschsprachigen Literatur und des Theaters nach dem Zweite …
    Von Arnd Beise
  • Der Utopist soll ein Gelehrter sein, der die Welt verändern will...
    Marxistische Kulturtheorie

    Der Utopist

    Dem marxistischen Kulturtheoretiker Fredric Jameson zum Neunzigsten.
    Von Stefan Ripplinger
  • Krieg als Freiheitsmission übersetzen. Deutsche und US-amerikani...
    Bellizismus

    Krieg gehört einfach dazu

    Der Papst fordert Frieden für die Ukraine: Die kriegstheoretische Widerlegung eines Unfehlbaren.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Hat sich übers Radio ein paar Gedanken gemacht, die sich heute n...
    100 Jahre Radio

    Ideologische Institute

    Der Rundfunk, und wie er hätte ein anderer werden können. Über Brechts Radiotheorie
    Von André Scheer
  • »Die Welt in der Episode, augenzwinkernde Tiefgründigkeit« – die...
    Liedermacher

    DDR konkret

    »Alltag besingen, wie er ist«. Zum 80. Geburtstag des Liedermachers Reinhold Andert
    Von Ingar Solty
  • Salvador Puig Antich war eines der letzten Todesopfer der franqu...
    Literatur

    In Erinnerung bleiben

    Scham, Schuld, Schweigen: Drei Versuche, spanisch-deutsche Lebensläufe zu ergründen.
    Von Erich Hackl
  • Harry zweifelt an der antisemitischen Propaganda. Es muss nicht ...
    Antisemitismus und Holocaust

    Notwendige Aufklärung

    »Kommen die Juden weg, weil sie böse Menschen sind?« Ein Kinderbuch gegen den Antisemitismus
    Von Helmut Donat
  • Lea Grundig: Gestapo im Haus, Blatt 10 aus der Folge »Unterm Hak...
    Namensstreit

    Unerwünschte Antifaschistin

    Fragwürdiges Gutachten. Über den Umgang mit der Erinnerung an die Grafikerin Lea Grundig in Dresden.
    Von Peter Michel
  • Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, gestorben...
    Literatur

    »Lernt schwimmen!«

    Der Schriftsteller Erich Kästner war sachlich und moralisch zugleich. Ein Gruß zum 125. Geburtstag.
    Von Hans Otto Rößer
  • Katze sieht Maus. Für Iljenkow ist das Sehen eine »Tätigkeitswei...
    Marxistische Philosophie

    Experimentelle Philosophie

    Zum 100. Geburtstag des sowjetischen Philosophen Ewald Iljenkow.
    Von Martin Küpper
  • Große Solidaritätsbewegung für die Freilassung von Öcalan, Frank...
    Kurdische Befreiungsbewegung

    Im Knast seit 25 Jahren

    Am 15. Februar 1999 wurde Abdullah Öcalan in Nairobi festgenommen.
    Von Tim Krüger
  • Krieg und Ökonomie interessierten schon den frühen Bertolt Brech...
    Bertolt Brecht

    Vernutzte Proletarier

    Vor 126 Jahren wurde Bertolt Brecht geboren. Über Krieg und Ausbeutung in dessen frühen Stücken
    Von Sabine Kebir
  • Sogenannte Intelligente Fabrik des chinesischen Autoherstellers ...
    Produktivkraftentwicklung

    Neue Waffen der Konkurrenz

    Künstliche Intelligenz erlaubt dem Kapital die Kosten der Ware Arbeitskraft zu senken. Über Gefahren und Grenzen KI-gestützter Technologien
    Von Theo Wentzke
  • Als Forscher wie als Friedensaktivist unermüdlich: E.P. Thompson...
    Geschichtswissenschaft

    Klasse werden

    Auf der Suche nach dem kollektiven Handeln. Zum 100. Geburtstag des marxistischen Historikers Edward Palmer Thompson.
    Von Ingar Solty
  • Gertrude Stein, geboren am 3. Februar 1874 in Allegheny West in ...
    Literarische Moderne

    Literarischer Tauschwert

    Vor 150 Jahren wurde Gertrude Stein geboren, der wir das Referenzwerk der kapitalistischen Literatur verdanken: »The Making of Americans«.
    Von Stefan Ripplinger