Gegründet 1947 Sa. / So., 02. / 3. November 2024, Nr. 256
Die junge Welt wird von 2974 GenossInnen herausgegeben
  • Von Frankreich lernen

    Studiengebühren, Elitehochschulen, Föderalismusreform: Die Hochschulen in Deutschland werden zu Bildungsdienstleistern »reformiert«. Widerstand regt sich kaum.
    Von Von Ralf Wurzbacher
  • Europa vereint – BRD zerfällt

    Während ein internationaler Hochschulraum Formen annimmt, werden hierzulande künstlich neue Grenzen per »Föderalismusreform« geschaffen. Zum Schaden für Forschung und Lehre
    Von Von Ulrich Thöne
  • Exzellente Show

    Die Kür der deutschen Hochschulelite folgt einer fernsehtauglichen Inszenierung. Zu drohenden Folgen schweigen die Medien ebenso wie darüber, daß die Auswahl der »Besten« voraussehbar war
    Von Von Torsten Bultmann
  • Sponsored by Bertelsmann

    Mit dem »Hochschulfreiheitsgesetz« in Nordrhein-Westfalen bestimmt demnächst die Wirtschaft über höhere Bildung. Die Vorlage dafür hat ein Unternehmens-Think-Tank geliefert
    Von Von Wolfgang Lieb
  • Intervention von links

    In Zeiten der großen Koalition hat progressive Bildungspolitik einen schweren Stand. Bundestag muß als Plattform der Gegenwehr genutzt werden
    Von Von Nele Hirsch
  • Verzinste Zukunft

    Wer sich ein Studium nicht leisten kann, dem winkt neuerdings eine Geldspritze der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Drohende Schulde sind nur eine der Nebenwirkungen
    Von Von Christian Berg
  • Linke in Bewegung?

    Die Freiräume für politische Arbeit an den Hochschulen werden kleiner. Studentische Aktivisten halten mit neuen Netzwerken und Bündnissen dagegen
    Von Von Katharina Volk und Björn Wortmann
  • Studieren und Maul halten!

    Berufsverbot gegen Heidelberger Lehrer weckt Erinnerungen an die 1970er Jahre. Wie damals steht auch heute die Meinungsfreiheit an den Hochschulen auf dem Spiel
    Von Von Alfred Diethardt Nahr und Carmen Ludwig
  • Unterwanderung von rechts

    Neonazis mischen vermehrt in studentischen Vertreterorganen mit. Die jüngsten Fälle in Köln und Augsburg unterstreichen die Dringlichkeit antifaschistischen Engagements
    Von Von Tamás Bléness
  • Kommerz vor die Tür

    Marketingstrategen haben die Hochschulen als Geschäftsfeld entdeckt. Aber immer mehr Studierende wollen den Werbetreibenden einen Strich durch die Rechnung machen
    Von Von Björn Kietzmann
  • Schlechtes Vorbild

    Studiengebühren sollen ein sozial gerechtes Hochschulsystem ermöglichen, heißt es mit Verweis auf das Beipiel USA. Ein Blick über den großen Teich legt einen anderen Schluß nahe
    Von Von Michael Hartmann
  • Kriegshysterie in Nahost

    Zu dem am Montag in Tel Aviv verübten Selbstmordattentat, dem neun Menschen zum Opfer fielen, haben sich der Islamische Dschihad, aber auch die Al-Aksa-Brigaden bekannt. Letztere zählen zur Al Fatah, die mit Mahmoud Abbas den palästinensischen Präsidenten stellt. Israels UN-Botschafter spricht von einer »neuen Achse des Bösen« und macht Iran verantwortlich.
    Von Werner Pirker
  • PR-Agentur verspricht Arbeit

    Im Oktober 2000 wurde die »Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft« der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie nannte sich überparteilich und unabhängig, und es sprach sich bald herum, daß sie von Gesamtmetall, von Konzernen und Banken mit üppigen Jahresetats ausgestattet wurde.
    Von Arnold Schölzel
  • Verfassungskläger des Tages: Dreiste Christen

    Gibt es ein Grundrecht auf die Vermittlung von Wahnvorstellungen in öffentlichen Schulen? Mit dieser Frage muß sich das Bundesverfassungsgericht beschäftigen, nachdem zwei Berliner Elternpaare Klage bei den Karlsruher Richtern eingelegt haben.
  • Primat des Profits

    Bildungszentrum Ostend in Frankfurt/Main: Anatomie eines vermeintlich erfolgreichen Public-Private-Partnership-Modells.
    Von Werner Rügemer
  • Politik der Abschreckung

    Neues Gesetz zu Hartz IV zielt auf die Vereinzelung der Betroffenen. Regierung hat aus den Protesten gelernt.
    Von Sebastian Gerhardt
  • Halb totgeschlagen in Potsdam

    Opfer rassistischen Überfalls weiter in Lebensgefahr. Von den Tätern keine Spur. Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen.
    Von Jörn Boewe
  • Gate Gourmet arbeitet wieder

    Nach über sechs Monaten Streik kehrten die Beschäftigen in Düsseldorf in den Betrieb zurück. Arbeitskampf brachte weder Sieg noch Niederlage.
    Von Hans-Gerd Öfinger
  • Asyl nach 26 Jahren aberkannt

    Kurdischer Aktivist soll Deutschland verlassen. Behörden sehen Menschenrechte in Türkei trotz des jüngsten Massakers gewahrt.
    Von Nick Brauns
  • Infoquelle Anti-Antifa

    Nürnberg: Betriebsratsvorsitzender des Paketzustellers UPS verbreitete Pamphlet gegen ver.di-Betriebsgruppe – und propagierte darin Dossiers von einer Neonaziwebsite
  • Tod durch Pumpgun mit Hakenkreuz

    In russischen Städten nimmt Zahl rassistischer Angriffe zu. Russische Justiz behandelt Neonazis mit Nachsicht.
    Von Marina Koreneva, AFP
  • Kampf der Verlierer

    Nach der Präsidentschaftswahl in Peru streiten sich Alán García und Lourdes Flores um den zweiten Platz – und damit um den Einzug in die Stichwahl.
    Von Harald Neuber
  • Massenfluchten in Richtung Jordanien

    Die Angst geht um: Immer mehr Iraker verlassen nach Attentat auf Askari-Schrein ihre gewohnte Umgebung.
    Von Brian Conley und Isam Rashid (IPS), Bagdad
  • Im Terrorsumpf

    Libanon: Der Westen schweigt weiter zum Attentatskomplott gegen Hisbollah-Chef Nasrallah. Spuren führen zu Drahtziehern der »Zedernrevolution«.
    Von Jürgen Cain Külbel
  • Ungarn auf Talfahrt

    Haushalts- und Leistungsbilanzdefizit dramatisch gestiegen. Künftige Regierung wird drastisches Sparpaket vorlegen.
    Von Tomasz Konicz

Die größten Versäumnisse liegen seit Jahren beim Staat. Ob das mit kirchlichem Beistand besser wird, ist zweifelhaft.

Kommentar der Süddeutschen Zeitung zum von Familienministerin Ursula von der Leyen geplanten »Bündnis für Erziehung«, das »christiliche Werte« vermitteln soll
  • Kaputtheit 1963

    Fremdsein im Literaturbetrieb der jungen BRD: Ein neuveröffentlichter Band aus dem Nachlaß von Hubert Fichte.
    Von Martin Büsser
  • Alles tutti oder was? Ein missglückter Flirt von Oper und HipHop

    Dank Walter Felsenstein und Harry Kupfer war die Komische Oper in Berlin einst dem Realismus verpflichtet. Jetzt soll sie es wieder werden, durch Abklatsch. Im Mozart-Jahr hecheln die Verwurster vom Dienst eben noch einmal alle Partituren des Wiener Genies durch.
    Von Stefan Amzoll
  • »Wir sind die Kraft!«

    Kommunistischer HipHop: Nächste Woche erscheint »Pick a Bigger Weapon«, das neue Album von The Coup. Ein Gespräch mit Boots Riley
    Interview: Philip Killmann