Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Druck und Gegendruck

    Unternehmer und Regierende nehmen Gewerkschaften in die Zange. DGB-Spitzen setzen trotzdem auf »Mitgestaltung«. Doch die Suche nach Alternativen hat begonnen
    Von Daniel Behruzi
  • Trendsetter Lidl-Kampagne?

    Bereits seit zweieinhalb Jahren nimmt ver.di die Arbeitsbedigungen bei dem Discounter aufs Korn. Manche sehen in der Auseinandersetzung ein Vorbild künftiger Gewerkschaftsarbeit
    Von David Matrai
  • »Kultur der Beteiligung«

    Betriebliche Tarif- und lokale Arbeiterbewegung: Wege aus der gewerkschaftlichen Defensive
    Von Mario Candeias und Bernd Röttger
  • Kreuzberger Nächte

    Radikale Linke mobilisiert zu »Revolutionären 1.-Mai-Demonstrationen«. Auch Neonazis wollen auf die Straße gehen
    Von Markus Bernhardt
  • Gemeinsamkeiten

    Auch Studierende sind mit prekären Arbeitsverhältnissen konfrontiert. Den Brückenschlag zu den Beschäftigten könnte das erleichtern
    Von Lev Lhommeau und Jonas Rest
  • Von Arbeit leben können

    Ohne tarifliche bzw. gesetzliche Mindestlöhne ist der Niedriglohnsektor nicht in den Griff zu bekommen. Ein Plädoyer
    Von Claus Matecki
  • Warnung verschärft

    Der russische Präsident Putin vergleicht die geplante US-Raketenabwehr in Europa mit der Pershing-Stationierung. Das NATO-Land Estland provoziert Moskau.
    Von Arnold Schölzel
  • Mister X gegen jW

    Von einem neuerlichen Versuch, journalistische Arbeit zu behindern.
    Von Denis Gabriel
  • Hundert Tote pro Tag

    Die Weltgesundheitsorganisation verweist auf die alltägliche Katastrophe im US-besetzten Irak.
    Von Rainer Rupp
  • Kein Geld für Medikamente

    Krankenhäuser im US-besetzten Irak mangelhaft ausgestattet und hoffnungslos überlastet.
    Von Karin Leukefeld
  • Der Lärm der Grillen

    Meine Gedanken kehrten wieder zurück zum Frühling von 1937. Zu den Tagen, an denen Gernika ausgelöscht wurde.
    Von Edorta Jimenez
  • »Nicht mitkungeln, sondern kämpfen«

    Entscheidend für den Erfolg der neuen Linkspartei sind Glaubwürdigkeit und Prinzipientreue.
    Von Sahra Wagenknecht, Nele Hirsch, Ulla Jelpke, Sabine Lösing, Thies Gleiss und Tobias Pflüger
  • »Europa muß auch die Hamas anerkennen«

    Irische Friedensnobelpreisträgerin wurde Opfer von Polizeigewalt in Palästina. EU-Embargo-Politik verfehlt. Ein Gespräch mit Mairead Maguire
    Interview: Andrea Bistrich
  • Orwellscher Machtmißbrauch

    Aufhebung des nach dem 11. September eingeführten Sondergesetzespaketes Patriot Act überfällig.
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Neue Ideen für Amerika

    ALBA-Gipfeltreffen in Venezuela will Alternative zum Neoliberalismus stärken. Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie im Vordergrund.
    Von Harald Neuber, Caracas
  • Mogadischu in Trümmern

    »Übergangsregierung« verkündet Sieg über Aufständische. Deren Wiedererstarken ist nur eine Frage der Zeit.
    Von Knut Mellenthin

Peymann ist ein RAF-Sympathisant.

CSU-Rechtsexperte Norbert Geis auf N24 über den Intendanten des Berliner Ensembles, der die Kapitalismuskritik des Ex-RAF-Mitglieds Christian Klar öffentlich unterstützt hatte
  • Aufgesetzter Schuß

    Armin Petras hat seine Inszenierung von Christoph Heins »In seiner frühen Kindheit ein Garten« von Frankfurt/Main nach Berlin geholt.
    Von Christoph Woldt
  • Wo bleibt die Kindergärtnerin?

    Wenn Britney Spears Maoisten und Heuschrecken trifft: Der »Revolutionäre 1. Mai« kommt bestimmt nach Berlin-Kreuzberg.
    Von Gerd Yussuf
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Es ist ein Skandal, daß Job-Center die Mittel, die ihnen von der Bundesagentur für Arbeit zugewiesen werden, nur zur Hälfte ausschöpfen.«
  • »Erziehung des Negers«

    Vor 100 Jahren beschloß der Reichstag die Einrichtung eines Kolonialministeriums.
    Von Nick Brauns
  • Das deutsche Kolonialreich

    Die ganze Kolonialpolitik ist ja Schwindel, aber wir brauchen sie für die Wahlen«, hatte Otto von Bismarck deutlich gemacht.
    Von Nick Brauns

Kurz notiert

  • Verschimmelte Systeme

    1908 beschrieb Wladimir Iljitsch Lenin, warum Versuche zur Revision des Marxismus in den kapitalistischen Ländern unvermeidlich sind.
  • Über Ernst Bloch

    Zwar war Bloch ein begnadeter Redner, seine Bücher jedoch leiden allesamt an einem verschwurbelten Schreibstil.
    Von Reinhard Jellen
  • Falscher Aal

    Anne, die als einzige aus unserer WG ein Auto hat, war in die große Stadt zurückgekehrt.
    Von Tina Aufstaden