Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Rosinenbomber für Kabul

    Kaum fordert Obama eine stärkere Beteiligung beim Afghanistan-Krieg, bestätigt Berlin eine AWACS-Anfrage der NATO und Steinmeier sondiert das Kriegsgebiet.
    Von Rüdiger Göbel
  • Vorsicht, Falschmeldung

    Angriffe auf die junge Welt nehmen zu. Europaparlamentarierin Gabi Zimmer wirft der Zeitung Lügen vor.
  • Obama und Napoleon

    Französischer als die Franzosen oder: Vom Preis, den Außenseiter zahlen müssen.
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Richterin im Alleingang

    Angst vor einem Sieg der Regierung Morales: Boliviens Opposition versucht, Referendum zu verhindern.
    Von Benjamin Beutler
  • Keine Bilder

    In Sri Lanka herrscht Krieg, und niemand merkt etwas – außer den Betroffenen.
    Von Gerd Schumann

Ich kümmere mich lieber zuerst um die Amerikaner.

US-Präsidentschaftskandidat John McCain zum Berliner Auftritt seines Kontrahenten Barack Obama
  • Saturierte Verwahrlosung

    Die Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach. Ein Jubiläum sollte dazu führen, daß sie gelesen wird.
    Von Barbara Bongartz
  • Filmtobak

    Dziga Vertov behauptete, das konventionelle Filmdrama sei Opium für das Volk.
    Von Peer Schmitt
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps.
  • Vorschlag

    Er liebte die Sex Pistols. Gunter Trube (1960–2008), ein TV-Hinweis
    Von Wolfgang Müller
  • Erster Napalm-Einsatz

    Am 27. Juli 1953 endete der Koreakrieg mit über drei Millionen Toten.
    Von Rainer Werning

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Die Lohnerhöhung eines zukünftigen Tarif­abschlusses müßte sich aus der Addition der Inflationsrate plus Produktivitätszuwachs plus Steuerprogression plus 20 Prozent ergeben.«
  • Ein Brief aus Havanna

    Salvador Allende – ein bleibendes Beispiel. Überlegungen zur Regierungszeit der Unidad Popular in Chile
    Von Fidel Castro