Den Hebel umgelegt Beschäftigte der französischen Energiekonzerne kämpfen mit Strom- und Gasabschaltungen gegen Dumpinglöhne. Regierung spricht von »Sabotage«. Von Jörn Boewe
Einladung zum Kennenlernen Halten Sie eine junge Welt in Ihren Händen, könnte das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein.
Heiße Luft Gemeinsames Positionspapier: SPD wirbt mit DGB »für ein Europa des sozialen Fortschritts«. Von Andreas Wehr
Mehr Freiheit und Demokratie wagen Rede von Oskar Lafontaine anläßlich des 60. Jahrestags der Verabschiedung des Grundgesetzes
11000 Erzieherinnen im Ausstand Kitas in sechs Bundesländern bestreikt. Gewerkschaft kämpft um betriebliche Gesundheitsförderung.
Stahlkocher in Rage Stahlarbeiter von Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt haben in Berlin für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert.
Koalition schont Waffenlobby Bundesregierung will Gesetz durchpeitschen, das Schnüffelei in Privatwohnungen erleichtert. Von Ulla Jelpke
»Gegen ein Europa der Schande« Tag für die Rechte von Migranten: Mehr als 100 afrikanische und EU-Initiativen fordern offene Grenzen. Von Jana Frielinghaus
Kein »Change« in Sicht Friedensforscher weisen ungebremsten Trend globaler Hochrüstung nach. Deutschland mit neuem Rekord. Von Ralf Wurzbacher
Milchbäuerinnen campieren bis Sonntag Abschlußkundgebung geplant. Kanzlerin kommt nicht. Regierungssprecher: Forderungen nicht durchsetzbar.
»Einzige Partei, die für sozialpolitische Wende steht« Die Linke hat Forderungen im Programmentwurf zur Bundestagswahl im zweiten Anlauf verschärft. Ein Gespräch mit Michael Schlecht. Interview: Ralf Wurzbacher
»Tarifangebote in zehn Branchen unzureichend« Wien: 25000 auf Demonstration unter dem Motto »Wir verzichten nicht«. Ein Gespräch mit Eva Scherz Interview: Werner Pirker
Neue Fluchtwelle in Pakistan Militär setzt Massenvertreibung als Bürgerkriegswaffe ein. Von Knut Mellenthin
Eine Partei für sich Das wichtigste politische Ziel für einen US-Senator ist es, US-Senator zu bleiben. Von Mumia Abu-Jamal
Krieg um die Hauptstadt In Somalia bekämpfen sich die Islamisten. Über eine Million Flüchtlinge. Von Knut Mellenthin
Nerven liegen blank Ist nach der EU-Wahl vor der Neuwahl? Regierung und Opposition in Spanien zelebrieren den Lagerwahlkampf. Von Ingo Niebel
Aufsicht à la USA Erfüllungsgehilfe der Finanzoligarchie. Kongreß-Befragung: Keiner kontrolliert US-Notenbank. Von Rainer Rupp
Debakel für Europas Platzhirsch Fast sieben Prozent minus – deutsche Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal deutlicher als erwartet.
Angriffe auf eine Journalistin In Belfast gilt kein Quellenschutz: Suzanne Breen, Korrespondentin der Sunday Tribune, wird von der Polizei bedroht. Von Jürgen Schneider
Aus gegebenem Anlaß. Roger Cicero, na, danke! Für einen schwulen Mann ist das Altern von besonderer Bedeutung, Schwulenjahre zählen nämlich wie Hundejahre. Von Iven Einszehn
Das kommt auf uns zu Eine Langzeitbeobachtung des Grimme-Preisträgers Michael Krull im Rostocker Obdachlosenmilieu. Von Claudia Wangerin
Bildet und bewegt Euch! Gramscis Offensive: 1919 erschien in Italien erste Nummer der kommunistischen L’Ordine Nuovo. Von Gerhard Feldbauer
Antikriegshaltung der ISP Eine »Ausnahme für die Epoche der Zweite Internationale«. Von Gerhard Feldbauer
Zum »Tag der Nakba« Erklärung der Palästinensischen Gesellschaft für Menschenrechte und Rückkehrrecht
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Wo Organe, Gliedmaßen und deren Behandlung das Objekt der Begierde sind, kann von Humanmedizin keine Rede mehr sein.«
»Wir brauchen Millionen Menschen« Streitgespräch zwischen Reiner Braun und Birgit Westermann. Über Militanz, Friedenbewegung und Autonome Interview: Rüdiger Göbel und Frank Brunner
Fester Zentralpunkt »Lohnarbeit und Kapital« von Karl Marx. Friedrich Engels schrieb dazu 1891 eine neue Einleitung (Teil II).
Der Schwarze Kanal: Soziale Ruhigstellung Auf Spiegel Online macht man sich Gedanken, warum die Linke aus der Krise kaum Nutzen zu ziehen vermag. Von Werner Pirker
Der Bestseller Am Kurfürstenplatz steigt sie in mein Taxi, und ich weiß sofort, daß sie die Frau für mich ist. Von Max König
Über Handlungsethik II Philosophisch müßte man mit der Frage nach den Bedingungen des Handelns beginnen... Von Reinhard Jellen
Coole Wampe Holly-Golightly-Hörnchen In »Frühstück bei Tiffany« von Blake Edwards wird eigentlich nie großartig gefrühstückt. Von Ina Bösecke