Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 11. April 2025, Nr. 86
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Straßenkämpfe in Kairo

    Ägypten: Tote bei Protesten der Muslimbrüder, Armee schießt auf Demonstranten. Angriffe auf Sicherheitsposten auf dem Sinai. Afrikanische Union schließt Ägypten aus.
    Von Christian Selz
  • Lügen durch Weglassen

    Viele Medien geben sich keine große Mühe mehr zu verschleiern, wessen Interessen sie vertreten
    Von Dietmar Koschmieder
  • Entnuklearisierung

    Die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) diskutiert mit Moskau und Peking, sucht aber auch das direkte Gespräch mit Washington.
    Von Knut Mellenthin
  • Die Experimentierplätze

    Analyse. Zucotti – Syntagma – Taksim: Einige Aspekte zu den Kämpfen bei Besetzungen öffentlicher Orte.
    Von Thomas Eipeldauer
  • Keine Ruhe für Mandela

    Während die Ikone des Kampfes gegen die Apartheid im Sterben liegt, kämpft seine Familie ums Erbe.
    Von Christian Selz
  • Entschuldigung verlangt

    Nach Eklat um Überflugverbot: Solidarität anderer südamerikanischer Länder mit Bolivien. Scharfe Kritik an europäischen Regierungen.
    Von André Scheer
  • Mückenalarm in Laos

    Schreckgespenst Dengue-Fieber beschäftigt auch das Kabinett.
    Von Michael Senberg, Vientiane

Es läßt sich am besten mit dem Satz von Isaac Newton veranschaulichen: 'Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean'.

Der fraktionslose Bundestagsabgeordnete Wolfgang Neškovic am Freitag über das Niveau der parlamentarischen Kontrolle der Geheimdienste.
  • Auftakt zum Weltkrieg

    Vor 100 Jahren begann der Zweite Balkankrieg. Im Hintergrund wirkten die Großmächte.
    Von Nick Brauns

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Die Phrase von ›Europas Versagen‹ ist nichts anderes als die lügnerische Sprache der Interventionisten und Kriegstreiber: Als müsse ›Europa‹ unbedingt ›etwas tun‹, als würde es nicht schon viel zu viel Übles, Kriegsanfachendes tun!«.
  • »Die Logik des Kolonialismus besteht weiter«

    Gespräch mit Adebayo Olukoshi. Über Erfolge und Schwächen der Organisation für Afrikanische Einheit, neokoloniale Strukturen und neue Möglichkeiten ­panafrikanischer Politik.
    Interview: Simon Loidl
  • USA und Vereinigtes Europa

    Bei den Vorarbeiten zu seinem Buch über den Imperialismus notierte sich Lenin 1915/16 Auszüge über den »amerikanischen Imperialismus«
  • Lammkeule

    Zwei außergewöhnliche Situationen müssen in Louis Malles Film »Eine Komödie im Mai« (Frankreich, Italien 1990) gemeistert werden
    Von Ina Bösecke
  • Hunger gegen Bürokraten

    Eindrücke aus dem vor einer Woche geräumten Flüchtlingscamp in München.
    Von Reinhard Jellen