Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 22.02.2025

    Gier auf Rüstungsbonds

    Deutschland und der EU werden hochschnellende Militärausgaben am Finanzmarkt verziehen werden.
    Von Lucas Zeise
  • 15.02.2025

    Börse klüger als die Politik

    Die Aussicht auf dauerhaft wieder halbwegs preiswerte Energie in Europa elektrisiert die Märkte, sagten die Beobachter. In Europa könne nach einem Waffenstillstand wieder investiert werden.
    Von Lucas Zeise
  • 08.02.2025

    Trumps Zollpolitik

    Ganz wie es Trump jetzt plant, lockte bereits Biden zusätzlich Kapital (Direktinvestitionen) ins Land, um den Trend der Deindustrialisierung zu stoppen und das gewaltige Defizit im Außenhandel zu reduzieren.
    Von Lucas Zeise
  • 01.02.2025

    Deprimierende Zinspolitik

    Es ist absurd, dass im Zentralbankrat keine Diskussion stattfindet, ob man, während der Stagnation in Euroland – in Deutschland sogar im dritten Jahr Rezession, die Zinsen nicht schneller nach unten schieben kann.
    Von Lucas Zeise
  • 25.01.2025

    Die Baubranche will schrumpfen

    Komisch: Das Wort Konjunkturprogramm wird im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise nicht in den Mund genommen. Noch rätselhafter: Weder fordert noch propagiert die Bauwirtschaft eine solche Maßnahme.
    Von Lucas Zeise
  • 18.01.2025

    Oligarchenland USA

    Russland gilt im Westen als abscheuliche Oligarchenwirtschaft. In den USA sind die Oligarchen auf beiden Seiten des »demokratischen Spektrums« zu finden und wechseln sie gelegentlich.
    Von Lucas Zeise
  • 11.01.2025

    Langsam drehende Zeitenwende

    Klimaziele wurden vom Finanzkapital verfolgt, sofern sich damit höhere Renditen erzielen ließen. Der Bruch des Völkerrechts, um die Kontrolle über die Erdölproduktion zu erhalten, hat Tradition.
    Von Lucas Zeise
  • 04.01.2025

    Der Euro sackt ab

    Nachdem der Wirtschaftskrieg gegen Russland in Szene gesetzt wurde, importiert die EU heute bereits 48 Prozent des teuren Flüssiggases aus den USA.
    Von Lucas Zeise
  • 28.12.2024

    Die greuliche Schuldenbremse

    Mit zu den wichtigsten Ursachen dafür, dass es das früher halbwegs effizient funktionierende Deutschland nicht mehr gibt, gehört die verrückte Schuldenbremse.
    Von Lucas Zeise
  • 21.12.2024

    Dämpfer für den Aktienmarkt

    Auf die Zinssenkung der Fed reagierte der Finanzmarkt, als sei ein Unglück geschehen: Der S&P 500 fiel um fast drei Prozent. Kursgewinne seit der Wahl Donald Trumps waren damit so gut wie eliminiert.
    Von Lucas Zeise
  • 14.12.2024

    Vom Neoliberalismus zur Kriegswirtschaft

    Der Neoliberalismus hatte mit der Finanzkrise 2007/08 an Prestige verloren. Seither funktioniert er, staatlich gestützt, weiter, aber deutlich schlechter. Was folgt nun?
    Von Lucas Zeise
  • 30.11.2024

    Frau Yellens Erfolg mit dem Rubel

    Der Rubel stürzt ab. Die Inflation in Russland galoppiert. Die Zentralbank erhöht deshalb drastisch die Zinsen. Und die Presse freut sich über die scheinbar in die Knie gehende Wirtschaft des Kriegsgegners.
    Von Lucas Zeise
  • 23.11.2024

    Zur Deindustrialisierung

    Teure Energie ist nicht das einzige Problem. Doch beseitigte Olaf Scholz’ »Zeitenwende« mit dem Wirtschaftskrieg gegen Russland einen lange bestehenden Wettbewerbsvorteil des deutschen Industriekapitals.
    Von Lucas Zeise
  • 16.11.2024

    Abzocke oder Heidenspaß

    Der Anspruch der Bitcoin-Erfinder, die Dinger dank supercooler »Blockchain«-Verschlüsselungstechnik zu Geld werden zu lassen, hat eine kräftige Spekulation in Gang gesetzt.
    Von Lucas Zeise
  • »Das Beste der Saison«: Leeres Gemüseregal in Londoner Supermark...
    25.02.2023

    Ein Salat pro Person

    Gemüsekrise in Großbritannien: Rationierung in Supermärkten.
    Von Raphaël Schmeller
  • Auf eigene Gefahr: Zockerei beim Glücksspiel
    28.01.2023

    Zurück auf Los

    Kahlschlag bei Hasbro: Hersteller des Spieleklassikers »Monopoly« streicht 1.000 Arbeitsplätze.
    Von Bernd Müller
  • »Please feel free …« – Proteste für bessere Arbeitsbedingungen i...
    21.01.2023

    Kahlschlag in US-Techbranche

    Google-Mutterkonzern Alphabet streicht weltweit 12.000 Jobs, Aktienkurs steigt.
    Von Alexander Reich
  • Maschinenbauunternehmen in Chemnitz: Auftragsbücher von BRD-Firm...
    07.01.2023

    Schwarzer November für Industrie

    Bemerkenswert ist vor allem, dass die Auftragseingänge aus der Euro-Zone – also den industriellen Kernländern der EU – sogar um 10,3 Prozent gesunken sind.
    Von Klaus Fischer
  • 24.12.2022

    Bonsai-Zinserhöhung

    Die Bank von Japan hat die Finanzmärkte weniger geschockt als vielmehr der Tendenz des Finanzmarktes geringfügig nachgegeben, zugleich aber angekündigt, noch mehr Staatsanleihen zu kaufen.
    Von Lucas Zeise
  • 17.12.2022

    Ende eines Zwischenhochs

    Der Dax rutschte am Donnerstag, als die EZB die Leitzinsen hochsetzte, um knapp drei Prozent ab. Wussten die Anleger, Spekulanten und Fondsmanager nicht, dass die Zinsen angehoben werden würden?
    Von Lucas Zeise