Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Krieg in Ukraine

    Strafen und verhandeln

    USA und EU beginnen Wirtschaftskrieg gegen Russland. Gespräche über Waffenstillstand zwischen Moskau und Kiew.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Rüstungswalze

    Die Außenministerin will »Russland ruinieren«, und der Kanzler feuerte diesmal prosaisch mal eben 100 Milliarden Euro in die Rüstungskasse.
    Von Arnold Schölzel
  • Reportage aus dem Donbass

    Nicht erst seit gestern

    Im Donbass gibt es seit acht Jahren Kämpfe. In den vergangenen Tagen hat sich das Kriegsgeschehen intensiviert.
    Von Vadim Kamenka, Dokutschajewsk
  • Krieg in Ukraine

    Überall Diversanten

    Lokale Behörden und Territorialverteidigung sorgen für Panik.
    Von Philipp Sadilenko*, Charkiw
  • Politische Ökonomie

    Ohne Geld, aber mit Plan

    Durch die Digitalisierung wird eine gesamtwirtschaftliche Organisation ohne Zahlungsmittel möglich
    Von Guenther Sandleben
  • Friedensbewegung

    »Die ›kleinen Leute‹ werden darunter leiden «

    Gegen Aufrüstung und westliche Sanktionen: Am Wochenende fand Konferenz der Friedensbewegung statt. Ein Gespräch mit Willi van Ooyen von der Initiative »Abrüsten statt aufrüsten«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Militarismus

    Auftakt zur Rüstungsorgie

    Das von der Bundesregierung angekündigte Milliardenprogramm für die Bundeswehr lässt schon jetzt die Aktienkurse von Kriegsprofiteuren steigen.
    Von Marc Bebenroth
  • Linkspartei und Krieg

    Sanktionen mit Vorbehalt

    Die Linke: Fraktion stellt sich einstimmig gegen Aufrüstungskurs. Zwei politische Erklärungen dokumentieren Differenzen.
    Von Nico Popp
  • Ostseepipeline

    Stiftungszweck hinfällig

    Nord Stream 2: Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern tritt Rückzug an.
    Von Kristian Stemmler
  • Mitbestimmung

    Hausinterne Gegenmacht

    Tesla in Grünheide: Beschäftigte wählen Betriebsrat. IG Metall begrüßt Gründung, hat aber keine eigene Wahlliste aufgestellt.
    Von Oliver Rast
  • Stockende Energiewende

    Die große Flaute

    Windkraftanlagenhersteller Nordex schließt Werk in Rostock. 900 Beschäftigte verliere ihre Jobs.
    Von Bernd Müller
  • Klimawandel

    Wassermassen

    Die Überschwemmungen im Osten Australiens haben den Behörden zufolge katastrophale Ausmaße angenommen.
  • Krieg in der Ukraine

    EU, jetzt mit Herz

    Mitgliedstaaten öffnen Grenzen für Flüchtlinge aus der Ukraine. Rassismusvorwürfe gegen Grenzbeamte.
    Von Matthias István Köhler
  • Jährliches Treffen

    Trump im Wahlkampfmodus

    Ehemaliger US-Präsident bei ultrakonservativer CPAC-Konferenz in Florida.
    Von Jürgen Heiser
  • Krieg in der Ukraine

    Balanceakt in Ankara

    Türkei will Bosporus-Meerenge schließen – vor härteren Maßnahmen sieht man zunächst ab.
    Von Emre Şahin

Wir können auch rund um die Uhr arbeiten.

Armin Papperger, Vorstandschef des Rüstungskonzerns Rheinmetall, laut Onlinebericht des Handelsblatts vom Montag
  • Preissteigerungen in der BRD

    »Man muss dafür Geld in die Hand nehmen«

    Sogenanntes Entlastungspaket der Ampelkoalition reicht für Bedürftige nicht aus. Ein Gespräch mit Jonas Pieper vom Paritätischen Gesamtverband.
    Interview: Fabian Linder
  • »Ericsson List«

    Terrorgeschäfte im Irak

    Bericht: Schwedischer Telekommunikationsriese Ericsson soll Geld an IS gezahlt haben, um weiter im Land arbeiten zu dürfen.
    Von Raphaël Schmeller
  • Arbeitskampf

    Krise trifft auf Protest

    Italien: Landesweiter Streik legt städtischen Verkehr lahm. Höhere Löhne wegen steigender Inflation gefordert.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Arbeitsbedingungen

    Krisenfest und sicher

    Studie: Bessere Jobs mit Tarifverträgen und betrieblicher Mitbestimmung – Anteil Tarifbeschäftigter und von Unternehmen mit Betriebsrat sinkt.
    Von Kristian Stemmler