Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!

Kultur

Konzert + Oper
  • Hamburg:

    Zum Diktat

    Die Hamburgische Staatsoper soll an den Stadtrand ziehen, weil ein Milliardär das so will.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Schwere Zeiten für Geister

    Richard Strauss und sein Librettist Hugo von Hofmannsthal zielten einst aufs Ganze, nun inszeniert Tobias Kratzer »Die Frau ohne Schatten« an der Deutschen Oper Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Berlin, Hamm:

    Jenseits der Mülltonnen

    Weit mehr als Demonstrationsobjekte des Pessimismus: György Kurtágs Opernfassung von Samuel Becketts »Fin de partie« an der Staatsoper Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Den Schuss hören

    Der Berliner Senat aus CDU und SPD streicht zahlreiche Kulturförderungen. Künstler und Schauspieler wehren sich. Ein Blick auf Theater und Gesellschaft angesichts aktueller Proteste

    Von Jens Mehrle
  • Berlin:

    Solange man Ungeheuer bekämpft

    In Peter Hacks’ »Omphale« stehen Frieden und Emanzipation im Zentrum. Gemessen an den Bedingungen sozialistischer Wirklichkeit aber

    Von Olaf Brühl
  • Skandalös wirkungsvoll

    Der vor hundert Jahren gestorbene Komponist Giacomo Puccini war ein Meister der Form. Mühelos gelang ihm, fremde Stile aufzunehmen. Für Gesellschaftskritik eignen sich seine Werke aber nicht.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Unterm Hirschgeweih

    Groschengräber der Haupstadt: Guiseppe Verdis »Macbeth« an der Deutschen Oper Berlin.

    Von Maximilian Schäffer
  • Berlin, Gera, Thüringen:

    Die Welt täglich ändern

    Regisseur Achim Freyer zeigt bei Generalintendant Kay Kuntze in Gera den »Fliegenden Holländer« – mit längerer Vorgeschichte.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Cent’anni, Giacomo morto!

    Nichts zelebriert sich im Kulturradio so schön wie der lange zurückliegende Todestag eines Dichters oder Komponisten, bilden nachgelassene Werke doch ein abgeschlossenes Sammelgebiet.

    Von Pierre Deason-Tomory
  • Düsseldorf:

    Die Linke fordert Bürgerentscheid über Opernneubau in Düsseldorf

    Außerdem: Das Friedensforum Bonn ruft zu einer Mahnwache gegen die Rekrutierung von Minderjährigen durch die Bundeswehr auf.

  • Hamburg:

    Probejahr der Liebe

    Andreas Kriegenburg inszeniert Carl Maria von Webers »Freischütz« an der Staatsoper in Hamburg.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Scheiternde Emanzipation

    Auf Hexenjagd in der Oper: Die Deutsche Oper Berlin eröffnet die Spielzeit mit Ottorino Respighis »La fiamma«.

    Von Kai Köhler
  • Die große Verwurstung

    Wieviel davon war gut: »Nixon in China« von John Adams an der Deutschen Oper Berlin.

    Von Andreas Hahn
  • Berlin, Dresden, Leipzig:

    Eine besondere Freude

    Dem Opernregisseur Joachim Herz zum 100. Geburtstag. Eine persönliche Erinnerung.

    Von Peter Wittig
  • Die Macht ist anonym

    Moskauer Aufstand 1682 und die Folgen: Claus Guth inszeniert Modest Mussorgskis »Chowanschtschina« an der Staatsoper Unter den Linden.

    Von Kai Köhler