Ukraine-Krieg: Brüssel will an den Verhandlungen beteiligt werden, soll aber laut US-Plan vor allem die Kosten für den Wiederaufbau tragen. Kiew lehnt Grenzveränderungen ab.
In Südafrika startet am Sonnabend der G20-Gipfel. Kapstadt will den Fokus erstmals auf globale Ungleichheit legen. Ein Novum ist auch, dass die USA dem Forum fernbleiben.
Ein Akt mit Signalwirkung: Am 50. Todestag Francisco Francos putschte Spaniens Oberster Gerichtshof. Die rechten Richter entfernten den obersten Staatsanwalt ohne Beweise aus seinem Amt.
US-Abgeordnete ermutigen Soldaten, Befehle zu verweigern, wenn die gegen das Gesetz verstoßen. Donald Trump sieht in dem Aufruf einen Verstoß gegen das Gesetz. Und fordert die Hinrichtung der Abgeordneten.
In Südafrika startet am Sonnabend der G20-Gipfel. Kapstadt will den Fokus erstmals auf globale Ungleichheit legen. Ein Novum ist auch, dass die USA dem Forum fernbleiben.
Allerhand Schreiberlinge scheinen überzeugt davon, dass eine Fortsetzung des Kriegs in der Ukraine einem Frieden, bei dem sie Zugeständnisse machen müsste, vorzuziehen ist.
Die Linkspartei plant einen »kleinen Ratgeber« für Wehrdienstverweigerer. Die Grünen wollen lieber mit einem »Freiwilligenregister« zukünftige Drohnenpiloten und Feldköche erfassen.
Die Hans-Böckler-Stiftung stellt ihren Bericht zur Ungleichheit in der BRD vor. Kaum überraschend: Die Gefälle werden immer größer. Im selben Maß steigt die Unzufriedenheit mit den bürgerlichen Institutionen. Von Ralf Wurzbacher
AboDie Monopolkommission stellt einen Sonderbericht zur Lebensmittelindustrie vor. Entlang der gesamten Lieferkette gibt es Monopolisierungstendenzen. Im Handel halten vier Konzerne 85 Prozent der Marktmacht. Von Luca von Ludwig
Gewalt gegen Frauen ist Teil der kapitalistischen Produktionsweise und kann nur mit Selbstorganisation beantwortet werden, sagt Klara H. von Zora Berlin. Interview: Linde Maier
AboDie Durchsuchungen der Staatsgewalt beim Freiburger Radio Dreyeckland sorgten 2023 für Aufsehen. Jetzt hat ein betroffener Redakteur vor dem Verfassungsgericht gewonnen. Das Vorgehen verstieß gegen die Rundfunkfreiheit. Von Detlef Georgia Schulze
Eines kann man angesichts der Spekulationen über einen neuerlichen Trumpschen Vorstoß zur Konfliktbewältigung noch als Gewissheit festhalten: Die größten Gegner einer Beendigung des Krieges sitzen in Europa. Von Reinhard Lauterbach
Mit der Gaza-Demo im September versuchte sich die Linkspartei an die Spitze der Palästina-Solidarität zu stellen. Doch in der Praxis knicken wichtige Teile der Partei weiter vor der Staatsräson ein. Von Nick Brauns
Erzählen, um abzuschließen. In »Das Argonautenschiff« verarbeitete Anna Seghers ihre widersprüchlichen Gefühle nach ihrer Heimkehr aus dem Exil. Der Grande Dame der DDR-Literatur zum 125. Geburtstag. Von Monika Melchert
Restriktive Asyl- und Migrationspläne drohen den Personalmangel im Gesundheitssystem zu verschärfen und spalten die sozialdemokratische Regierungspartei. Von Dieter Reinisch
AboEine intransparente Organisation namens Al-Majd arrangiert Ausreisen aus dem Gazastreifen. Sie werden mit verschiedenen Ämtern im israelischen Verteidigungsministerium koordiniert. Von Jakob Reimann
Die Preisträger sind bestimmt und werden nächste Woche bekanntgegeben: In einer Beilage am Mittwoch und bei der Preisverleihung am Donnerstag in der Maigalerie. Von Team Fotowettbewerb
Sie können die Rosa-Luxemburg-Konferenz unterstützen; im Vorfeld durch Bestellung von Werbematerial oder während der Veranstaltung durch Absicherung wichtiger Schichten.
Nach einem Treffen von Trump mit Schweizer Konzernbossen wurde ein Deal gemeldet. Hohe US-Zölle sind damit vorerst vom Tisch. Im Gegenzug für weitreichende Zugeständnisse, insbesondere in der Sicherheitspolitik.
AboAm Mittwoch gab Nvidia bekannt, dass die Nachfrage nach seinen Superchips zuletzt um 62 Prozent gestiegen war. Da war die ganze Skepsis gegenüber dem KI-Höhenflug zunächst weg. Im Lauf des Tages drehte sich die Sache. Von Lucas Zeise
AboWährend die deutschen Behörden Jagd auf Anti-Genozid-Aktivisten machen, werden antipalästinensische Straftaten systematisch ignoriert. Von Leon Wystrychowski
Außenpolitisch opportunistisch, im Innern nicht weniger brutal als die deutschen und italienischen Faschisten. Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator. Von Georg Pichler
Sie lungern / täglich / vor der alten / Kaufhalle herum. // Trinken / Schnaps und / sehen sich / die Leute an. // Den einen / kenne ich von / früher. Von Florian Günther
AboUS-Präsident Trump hat die Epstein-Akten freigegeben. Er unterzeichnete das vom Kongress vorgelegte Gesetz, das seiner Justizministerin Pam Bondi nun 30 Tage Zeit gibt, die Dokumente zu frisieren. Von Pierre Deason-Tomory
»Der Grand IFFMH Award ist eine große Ehre für mich«, erzählt Regisseur und Drehbuchautor Tim Fehlbaum anlässlich des 74. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg im »Monnemer« Cinema-Quadrat. Von Marc Hairapetian
RSF-Kämpfer im Sudan veröffentlichen Videos, in denen sie ihre eigenen Gräueltaten zeigen – und dabei unbeabsichtigt offenlegen, welche Waffen sie nutzen.
Nach einer Denunziation der FDP hat die AG Gedenken des Rathausbündnisses gegen Rechtsextremismus in Hamburg-Bergedorf eine Veranstaltung mit Arnold Schölzel von der jW-Chefredaktion abgesagt.
Ein Gespräch mit der Journalistin Ebbaba Hameida über die jüngste Resolution der UNO zum Mandat der Minurso, den »Schwarzen Marsch«, den Freiheitskampf der Frauen und die Bedeutung der Kultur.
AboAls die Warenwirtschaft die herrschende Form der Produktion in Europa wurde, fing die Nationalökonomie an, die Frage zu untersuchen, worauf diese Wirtschaft, das heißt der allgemeine Austausch, beruht.
Die FAZ erklärt, warum es mit »Stuttgart 21« nicht klappt: Pilotprojekt und Ausnahme in der Welt. Dazu liefert Redakteur Reinhard Müller seinen deutschnationalen Senf: Wir machen alles richtig, aber die Bürokratie …
Die Volksrepublik befindet sich in einem rasanten Modernisierungsprozess. In der Reportage schildert Rudolf Stumberger seine Eindrücke von einem Besuch in Beijing.
Spätestens in der ungemütlichen Jahreszeit wird uns klar, wovon wir kulinarisch abstammen: vom Knollensellerie. Das ist schwer zu verdauen, denn diese Wurzel sieht nicht nur hässlich aus, sie riecht auch muffig.