Erstmal geschieht nichts, und wie es weitergeht ist unklar: Die Genfer Verhandlungen über weltweiten Plastikmüll enden am Freitag ohne gemeinsames Abkommen. Am wenigsten Schuldige leiden auch künftig am meisten.
In drei Monaten hat Lutz Mist gebaut, der für drei Entlassungen reichte. Nicht zu reden von seinem kompletten Sündenregister als DB-Chef. Unter ihm geriet eine angeschlagene Bahn zu einer, die um Zerschlagung bettelt.
Yvonne Bauer, Tochter des Verlegers Heinz Bauer, durfte die von ihm herausgegebene Jugendzeitschrift Bravo in ihrer Jugend nicht lesen. Der Wurm soll dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
AboDer Aufruf von Expräsident Evo Morales zum Boykott des Urnengangs begünstigt die politische Rechte, die allerdings nicht weniger gespalten ist als die Linke.
Pakistan schiebt Afghanen trotz deutscher Aufnahmezusage ab. Die BRD tritt derweil auf die Bremse. Wadephul und Dobrindt kassieren wegen »Aussetzung und unterlassener Hilfeleistung« eine Anzeige. Von Max Grigutsch
AboVerdi wirft der Charité-Tochter CFM vor, die Umsetzung einer Tarifeinigung vom Juni zu verschleppen. Darin wurde beschlossen, die Löhne bis 2030 an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes anzugleichen. Von David Siegmund-Schultze
Die hessische Landtagspräsidentin will künftig eine Gesinnungsprüfung für Mitarbeiter von Abgeordneten. Die Linke warnt vor einem Gummiparagraphen. Ein Gespräch mit dem Landesvorsitzenden Jakob Migenda. Interview: Gitta Düperthal
Eine Gruppe aus Frankfurt am Main ist zum Prozess in Verden-Eitze gefahren, um Solidarität mit Daniela Klette zu bekunden. Ein Gespräch mit Cora und Christoph. Interview: Ariane Müller, Verden
AboNach Razzia im Landtag von Sachsen-Anhalt im Juli fordert Mehrheit der Abgeordneten im Parlament jetzt Einsetzung eines Untersuchungsausschusses wegen Unverhältnismäßigkeit der Behördenmaßnahmen. Von Max Ongsiek
Bundeskanzler Friedrich Merz lobt sich vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin für die von den europäischen Verbündeten Kiews gestellten Bedingungen. Von Reinhard Lauterbach
Merz machte am Mittwoch den Führungskanzler. Selenskij wollte aber nur mehr Geld, und Trump lud den polnischen Regierungschef aus. Merz und Co. setzen auf Krieg und schweigen zu Atomraketen. Von Arnold Schölzel
Israel setzt zur finalen Vertreibung aus dem Küstenstreifen an, verstärkt den Terror und führt Gespräche mit fünf Ländern zur Aufnahme von Palästinensern. Von Jakob Reimann
Anlässlich des islamischen Trauertags Arbain pilgern rund 20 Millionen Menschen nach Kerbela im Irak, um des Märtyrers Hussein ibn Ali zu gedenken. Das Stromnetz kollabierte wegen des gestiegenen Bedarfs kurzzeitig.
AboUnmut über die Regierungspolitik überschattet die Feiern zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Indonesien als erstes Land in Südostasien diesen Schritt gewagt. Von Rainer Werning
US-Präsident Donald Trump hat gedroht, das Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin jäh abzubrechen, sollte es zu zäh werden. Neben dem Ukraine-Krieg soll es auch um wirtschaftliche Kooperation gehen. Von Reinhard Lauterbach
AboIsraels rechtsextremer Minister Smotrich kündigt einen drastischen Siedlungsbau in der Westbank an. Siedler attackieren in der Nacht zum Freitag palästinensische Dörfer. Von Jakob Reimann
AboHelga Baumgarten schreibt in ihrer aktuellen Kolumne über das in Israel neu erschienene »Lexikon der Brutalität« und den anhaltenden Völkermord in Gaza. Von Helga Baumgarten
Die aktiven Kurven bleiben im Visier der Behörden, Repressalien gehören gewissermaßen zum Stadionerlebnis der Supporter. Ein Beispiel von der Südtribüne beim FC Carl Zeiss Jena. Oder: Der Fan, der Staatsfeind.
AboDFB-Pokalendspiel in Berlin: Über Liebe, Freundschaft und Solidarität beim DSC Arminia Bielefeld – oder: Fankultur jenseits von Konflikt und Kampf. Eine finale Romanze. Von Stephie Moldenhauer
Die gedruckte junge Welt gibt es jetzt zum Aktionspreis von 75 Euro. Dazu empfehlen wir den kostenlosen Newsletter Links & Bündig. Auch Online-Leser gehen nicht leer aus: Lesen Sie drei Monate digital für 18 Euro.
Kritische Stimmen gegen Genozid, Krieg und soziale Ungleichheit sind in der Kunst- und Kulturszene selten geworden. Das »Rote Atelier« zeigt ab sofort in der Maigalerie, dass es auch anders geht.
»FIASCOP 30«: Klimaschutzgipfel am Amazonas droht wegen Wucherpreisen für Unterkünfte zu scheitern. Delegationen aus armen Ländern besonders betroffen.
AboOhne halbwegs zuverlässige Daten ist eine halbwegs vernünftige Wirtschaftspolitik, selbst wenn man sie wollte, nicht möglich. An diesem Willen aber ist zu zweifeln. Von Lucas Zeise
AboSoll das »Bruce Wayne als knallharter Held aus der Arbeiterklasse« (Werbetext) sein? Nun, man sieht ihn auf einer Baustelle werkeln. Statt auf seinem »Batbike« hockt er auf einem »riesigen Bat-Kipplaster«. Von Hagen Bonn
Die »Aktion Aufschrei« reagierte am Freitag auf einen Bericht der Wochenzeitung Die Zeit, wonach die vorherige Bundesregierung Waffen an Israel geliefert hat, ohne die Öffentlichkeit zu informieren.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des jW-Fotowettbewerbs, experimentieren Sie ruhig – mit Blickwinkel, Brennweite, Schwarzweißkontrasten – oder halten Sie einfach nur den Moment fest.
AboDie USA sehen sich von der Geschichte und von Gott mandatiert, der Menschheit ihre Weltsicht und die Verhaltensregeln in der internationalen Arena zu diktieren. Ein Hauptziel ist der Zugriff auf Eurasien.
Die Expertin für Außenpolitik Petra Erler sieht das Interesse an friedlicher Koexistenz im niedergehenden Westen schwinden - in den USA und in der EU. Die gab vor dem Alaska-Gipfel eine politische Bankrotterklärung ab.
Die rot-weiß-grüne Farbgebung der Speise weckt Nahostassoziationen. »Warum ist die Welt so unglaublich brutal geworden?« Roswitha kämpft mit den Tränen.