Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Krieg gegen Gaza

From the River to the Sea

Israel weitet den Krieg mit dem Ziel aus, Teile des Küstenstreifens zu annektieren und die dortige Bevölkerung zu vertreiben. Angesichts der Rückendeckung von US-Präsident Trump fällt jede Zurückhaltung.
Von David Siegmund-Schultze
Handelskrieg

Trump lässt die Zölle los

»Liberation Day«: US-Präsident sollte am Mittwoch nach Ankündigungen generelle Importzölle verkünden. US-Ökonomen und -Handelspartner rechnen mit schweren Folgen für die globale Wirtschaft. Von David Maiwald
Türkei

Konsumboykott gegen Erdoğan

Aus Protest gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters stoppten am Mittwoch zahlreiche Menschen in der Türkei jeglichen Konsum. Die Regierung spricht von »Sabotage«, Ermittlungen wurden eingeleitet. Von Nick Brauns

Aktuelle Meldungen

Ultrarechtes Projekt

Beim Washington-Besuch Benjamin Netanjahus Anfang Februar stellte Trump seinen Plan vor, Gaza ethnisch zu säubern und in eine »Riviera des Nahen Ostens« zu verwandeln. Dieser Plan nimmt weiter Form an.
Von Jakob Reimann

Mehrfachverwerter des Tages: Georgisches Parlament

Eulenspiegelei in Tbilissi: Am Mittwoch nahm das georgische Parlament ein Gesetz an, das die Übersetzung eines US-Gesetzes ist, mit dem »ausländische Agenten« verpflichtet werden, sich amtlich registrieren zu lassen.
Von Arnold Schölzel
Venezuela

Abgeschoben in den Knast

Die Regierung in Caracas verurteilt Deportationen von Venezolanern nach El Salvador als schweren Rechtsbruch. Die imperialistische Politik der USA gegen Venezuela spitzt sich zu.
Von Julieta Daza, Caracas
Venezuela

»Zwangsdeportationen sind ein Verbrechen gegen die Menschheit«

AboDie Vereinigten Staaten schieben venezolanische Staatsbürger ab. Das verstößt gegen eine Reihe nationaler und internationaler Rechtsnormen. Ein Gespräch mit dem Migrationsexperten Juan Carlos Tanus.
Von Julieta Daza, Caracas
Streiks im öffentlichen Dienst

Outgesourcte machen ernst

Würde die Belegschaft arbeiten wie ihre Vorgesetzten und der Senat, bräche das Gesundheitssystem in kürzester Zeit in sich zusammen, brachte es Tarifkommissionsmitglied Robin Weber auf den Punkt.
Von Niki Uhlmann
Regierungsbildung

Ratschläge vom Kapital

Ein Zusammenschluss aus Kapitalverbänden fordert von den Koalitionsverhandlern aus CDU/CSU und SPD, bessere Bedingungen für ihre Profite zu schaffen. Diese zeigen sich wohlwollend. Von Max Grigutsch
Dresdner Doppelhaushalt 2025/26

Protest gegen Kürzungen wirkt

AboDresden: Bündnis wehrt sich erfolgreich gegen sozialen Kahlschlag in der Stadt. Von Steve Hollasky
Hebammenmangel in der BRD

»Es finden zu viele Eingriffe statt«

Hebammenverband prangert Traumatisierung von Müttern durch ungewollte Maßnahmen an. Ein Gespräch mit Verbandspräsidentin Ulrike Geppert-Orthofer.
Interview: Yaro Allisat
Polizeiliche Kriminalstatistik

Faesers neue Zahlensammlung

AboKriminalstatistik der Polizei: 2024 weniger Straftaten, Anstieg bei Gewaltdelikten.
Von Marc Bebenroth
Antideutsche

Der Freund steht immer im Westen

Abo Früher strikt gegen die BRD, heute in Reih und Glied mit der Nation in Waffen. Wie aus den Anti- mittlerweile Prodeutsche wurden Von Ingar Solty

Enteignet

Das Defizit der kommunalen Kassen 2024 mag durch aktuelle politische Vorgänge bedingt sein: Hochrüstung, mehr Armut und steigende Sozialausgaben. Die Überschuldung von Gemeinden ist aber vor allem politisch gewollt. Von Arnold Schölzel

Verteidigungsmaßnahme des Tages: Marode Infrastruktur

Heute braucht es künstliche Sperren gar nicht mehr, Rost und spröder Beton tun es auch. Die Russenpanzer würden diesseits von Oder und Neiße unweigerlich von einbrechenden Brücken und unpassierbaren Straßen gestoppt. Von Nick Brauns
Nahostkonflikt

»Apartheidstraße« genehmigt

Es könnte der Todesstoß für die Westbank sein: Israel beschleunigt mit der faktischen Teilung durch getrennte Fahrwege die Annexion der besetzten palästinensischen Gebiete.
Von Gerrit Hoekman
Ukraine-Krieg

Der Waffenruhe so nah

Teil 1: Wie die gescheiterten Friedensverhandlungen in Istanbul 2022 im Konflikt um die Ukraine und das »Massaker von Butscha« zusammenhängen. Von Stefan Schmitt
Rassemblement Nationale

Justiz kontert Mordaufrufe

AboFrankreichs extreme Rechte riskiert für ihre Hasskampagne gegen Le Pens Richter eine weitere Strafverfolgung. Von Hansgeorg Hermann
Kriegsvorbereitung

»Es wäre klüger, Gefahrenursachen zu vermeiden«

Frankreichs Regierung plant, ein »Überlebenshandbuch« an die Bevölkerung zu verteilen. Ein Gespräch mit Guillaume Gamblin, Mitglied der antimilitaristischen Bewegung »Mouvement pour une alternative non-violente«.
Interview: Gitta Düperthal
Türkei

Konsumboykott gegen Erdoğan

Aus Protest gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters stoppten am Mittwoch zahlreiche Menschen in der Türkei jeglichen Konsum. Die Regierung spricht von »Sabotage«, Ermittlungen wurden eingeleitet.
Von Nick Brauns
Finanzaufsicht

UBS gegen KKS

Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter will neue Eigenkapitalvorschriften für die Schweizer Großbank einführen. Das nach Credit-Suisse-Übernahme riesige Geldhaus lobbyiert drastisch dagegen.
Von Dominic Iten
Neokolonialismus

Brückenkopf Marokko

AboDas Königreich Marokko wird immer mehr zum zentralen Wirtschaftsfaktor für Westafrika. Dabei sind u. a. Großaufträge für Bahn- und Pipelineprojekte geplant. Der neokoloniale Status quo der Westsahara bleibt unangetastet. Von Georges Hallermayer
Handelskrieg

Trump lässt die Zölle los

»Liberation Day«: US-Präsident sollte am Mittwoch nach Ankündigungen generelle Importzölle verkünden. US-Ökonomen und -Handelspartner rechnen mit schweren Folgen für die globale Wirtschaft. Von David Maiwald
Antideutsche

Der Freund steht immer im Westen

AboFrüher strikt gegen die BRD, heute in Reih und Glied mit der Nation in Waffen. Wie aus den Anti- mittlerweile Prodeutsche wurden
Von Ingar Solty
Literaturgeschichte

Zu allem fähig

Aufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren. Von Arnd Beise
48er-Revolution

»Fort mit dieser Reaktion!«

Auch preußische Offiziere beteiligten sich 1848/49 an der Revolution. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Von Erhard Kiehnbaum
Pop

Ein letztes Lied

Schwanengesang: Edwyn Collins präsentiert sein zehntes Soloalbum »Nation Shall Speak Unto Nation«.
Von Eileen Heerdegen
Kino

Sphäre der Anämie

AboRegisseurin Fleur Fortuné kleidet das dystopisches Szenario von »The Assessment« in die abgelutschte Ästhetik jeder kontemporären europäischen Opernbühne. Von Maximilian Schäffer
Kino

Zustände wie im Paradies

Ein unrasierter Jude Law mit Metallgebiss und Ana de Armas als manipulativer Vamp liefern sich in »Eden« ein unterhaltsames Duell. Von André Weikard
Jazz in der jW-Maigalerie

Sound der tausend Tuben

»jW geht Jazz«: Der Künstler Georg Plotter malte live zu Improvisationen von Almut Kühne und Hannes Zerbe in der Maigalerie in Berlin. Von Gisela Sonnenburg
Film

Immer da

AboDer Kosmos singt, wenn ein Kreis sich schließt. Val Kilmers Karriere war eine Heldenreise. In »Top Gun« (1986) hatte er seine erste richtig große Rolle, in »Top Gun: Maverick« (2022) seine letzte. Von Felix Bartels

Nachschlag: Kein Denkmal

Zwei Staffeln lang versuchen hier zwei konkurrierende Techmilliardäre hinter das Geheimnis des ewigen Lebens zu kommen. Das soll sich authentischerweise auf dem Mars verbergen.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
UAW, IG Metall und die Zölle

Freihandel, wem es nutzt

Dem eigenen Standort und seinen Arbeitsbedingungen verpflichtet: US-Gewerkschaft UAW begrüßt Autozölle, IG Metall kritisiert die Maßnahme scharf.
Von Sebastian Edinger
Kitakrise und weniger Geburten

Sparen statt besserer Personalschlüssel

AboVor nicht langer Zeit klagten kommunale Träger von Kindertagesstätten, es gebe zu wenig Plätze und Erzieherinnen. Inzwischen ändert sich die Lage – vor allem in ostdeutschen Bundesländern. Aber die Probleme bleiben. Von Gudrun Giese
Fuballkunde

Ostberlins letzte Festung

Lesebühnenautor Ahne erinnert an das Lebensgefühl von jugendlichen BFC-Fans im Ostberlin der 70er Jahre. Im Fanzine »Der Pionier« wird derweil der Verlust ostdeutscher Identität im Stadtbild beklagt.
Von Nick Brauns
Fußball

Für ein halbes Bier mehr

AboDrittligist Arminia Bielefeld schlägt Doublesieger Bayer Leverkusen und steht im DFB-Pokalfinale.
Von Jens Walter

Zurück aus dem Fronturlaub

FAZ-Mitherausgeber Berthold Kohler begrüßte die Einigung auf Hochrüstung mit den Worten, Deutschland sei »aus dem Fronturlaub zurück«. Am Montag ließ er einen Redakteur schon mal den Zwei-plus-vier-Vertrag aufkündigen.
Von Arnold Schölzel
Irland

Nicht gerade Robin Hood

Die soziale Krise in Dublin lässt die Menschen nach politischen Alternativen suchen. Auch ein mutmaßlicher Drogenboss bietet sich an.
Von Dieter Reinisch

Die Soldaten müssen über ein gewisses Ansehen verfügen, das Militär über gesellschaftlichen Respekt.

Der stellvertretende Herausgeber von Foreign Policy, ­Cameron Abadi, gegenüber der NZZ (Mittwoch) über »Voraussetzungen«, die erfüllt sein müssten, damit Soldaten bereit seien, zu sterben
Startseite Abo