»Friedensplan« für Ukraine laut US-Präsident nur noch »Verhandlungsgrundlage«. EU will ebenfalls »Nachbesserungen«. Gespräche am Sonntag abend in Genf.
Rechtlich bindend ist die G20-Abschlusserklärung zwar nicht. Aber der Druck auf die Superreichen und ihr politisches Personal hat zugenommen. Das ist ein Verdienst der Südafrikaner.
Niemand weiß, ob der US-Plan Frieden bringt. Allein die Aussicht darauf aber lässt die hiesigen Großmachtphantasten verbal Amok laufen. Das ist eine Hoffnung für Deutschland und die Welt: Sie haben nicht viel zu sagen.
Im Dezember wird das mit medialem Getöse angekündigte »Tagebuch eines Gefangenen« auf dem französischen Büchermarkt erscheinen. Dabei war der Autor und Expräsident nur drei Wochen in Haft.
Rechtlich bindend ist die G20-Abschlusserklärung zwar nicht. Aber der Druck auf die Superreichen und ihr politisches Personal hat zugenommen. Das ist ein Verdienst der Südafrikaner.
Friedrich Merz hat die eigene Partei, deren Nachwuchs und sich selbst nicht im Griff. Am Wochenende fragten sich einige in der Bürgerpresse, ob der Mann überhaupt Kanzler kann.
Die BRD ermöglicht CO2-Speicherung und hilft damit nicht dem Klima, sondern den schmutzigsten Industrien, denen etwa beim Bau der vorgesehenen Infrastruktur Subventionen in Milliardenhöhe winken.
Bundesschiedskommission der Linkspartei bestätigt Ausschluss von Ramsis Kilani. Proimperialistische »Bundesarbeitsgemeinschaft Shalom« konstituiert sich. Von Max Grigutsch und Nico Popp
Die geplante Gasförderung in der Nordsee führt zu Klimaschäden, kann Erdbeben auslösen und schädigt Steinriffe und Schweinswale, erklärt Anike Peters von Greenpeace.
AboDer Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe bemängelt die anhaltende Unterfinanzierung deutscher Seehäfen. Nicht mal vom Sondervermögen Infrastruktur fallen nennenswerte Beträge ab.
Friedrich Merz hat die eigene Partei, deren Nachwuchs und sich selbst nicht im Griff. Am Wochenende fragten sich einige in der Bürgerpresse, ob der Mann überhaupt Kanzler kann.
Niemand weiß, ob der US-Plan Frieden bringt. Allein die Aussicht darauf aber lässt die hiesigen Großmachtphantasten verbal Amok laufen. Das ist eine Hoffnung für Deutschland und die Welt: Sie haben nicht viel zu sagen. Von Arnold Schölzel
Auf dem US-Soldatenfriedhof Margraten sind Hinweise über afroamerikanische GIs und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg sowie über die von Rassentrennung geprägte Armee der Vereinigten Staaten entfernt worden. Von Gerrit Hoekman
AboIndien soll russische Tarnkappenjets erhalten, Saudi-Arabien solche aus den USA. Der Unterschied: Riad erhält nur die abgespeckte Version, während Neu-Delhi wohl keinerlei Beschränkungen erhält. Von Lars Lange
Die Preisträger sind bestimmt und werden nächste Woche bekanntgegeben: In einer Beilage am Mittwoch und bei der Preisverleihung am Donnerstag in der Maigalerie.
G20-Gipfel in Johannesburg: Südafrika verankert mit der Abschlusserklärung eine Diskussion über die globale Ungleichheit und Schuldenkrise in der Agenda der Staatengruppe.
AboPleiten, Pech und Pannen: Die Klimakonferenz in Brasilien war ein Desaster für die Teilnehmenden und mehr noch für den Planeten. Der Klimaschutz wurde auf die lange Bank geschoben. Statt dessen ging es um Geld. Von Norbert Suchanek
AboÜber die Notwendigkeit linker Propaganda und die Politisierung von Jugendlichen mittels Social Media. Ein Gespräch mit dem marxistischen Blogger und Podcaster Fabian Lehr
Während die deutschen Behörden Jagd auf Anti-Genozid-Aktivisten machen, werden antipalästinensische Straftaten systematisch ignoriert. Von Leon Wystrychowski
AboAlles hat seinen Preis. Die Frage ist, wer ihn zahlt. Als Madeleine Albright 1996 gefragt wurde, ob die US-Sanktionen gegen den Irak den Preis von über 500.000 toten Kindern wert seien, sagte sie ja. Von Marc Hieronimus
Friedrich Merz hat die eigene Partei, deren Nachwuchs und sich selbst nicht im Griff. Am Wochenende fragten sich einige in der Bürgerpresse, ob der Mann überhaupt Kanzler kann.
AboDie gerade vergangene war eine gute Woche für den österreichischen Sport. Sogar eine sehr gute: Zum ersten Mal seit 1998 wird Österreich bei einer Fußballweltmeisterschaft der Männer vertreten sein. Von René Hamann
Der in Genf verhandelte 28-Punkte-Plan sieht unter anderem vor, dass sich die NATO nicht weiter ausdehnt, die Ukraine kein NATO-Mitglied wird und die USA und Russland nukleare Kontroll- und Abrüstungsverträge verlängern.
Ein Gespräch mit der Journalistin Ebbaba Hameida über die jüngste Resolution der UNO zum Mandat der Minurso, den »Schwarzen Marsch«, den Freiheitskampf der Frauen und die Bedeutung der Kultur.
Die FAZ erklärt, warum es mit »Stuttgart 21« nicht klappt: Pilotprojekt und Ausnahme in der Welt. Dazu liefert Redakteur Reinhard Müller seinen deutschnationalen Senf: Wir machen alles richtig, aber die Bürokratie …
Die Volksrepublik befindet sich in einem rasanten Modernisierungsprozess. In der Reportage schildert Rudolf Stumberger seine Eindrücke von einem Besuch in Beijing.