Israel weitet den Krieg mit dem Ziel aus, Teile des Küstenstreifens zu annektieren und die dortige Bevölkerung zu vertreiben. Angesichts der Rückendeckung von US-Präsident Trump fällt jede Zurückhaltung.
»Liberation Day«: US-Präsident sollte am Mittwoch nach Ankündigungen generelle Importzölle verkünden. US-Ökonomen und -Handelspartner rechnen mit schweren Folgen für die globale Wirtschaft. Von David Maiwald
Aus Protest gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters stoppten am Mittwoch zahlreiche Menschen in der Türkei jeglichen Konsum. Die Regierung spricht von »Sabotage«, Ermittlungen wurden eingeleitet. Von Nick Brauns
Beim Washington-Besuch Benjamin Netanjahus Anfang Februar stellte Trump seinen Plan vor, Gaza ethnisch zu säubern und in eine »Riviera des Nahen Ostens« zu verwandeln. Dieser Plan nimmt weiter Form an.
Eulenspiegelei in Tbilissi: Am Mittwoch nahm das georgische Parlament ein Gesetz an, das die Übersetzung eines US-Gesetzes ist, mit dem »ausländische Agenten« verpflichtet werden, sich amtlich registrieren zu lassen.
Die Regierung in Caracas verurteilt Deportationen von Venezolanern nach El Salvador als schweren Rechtsbruch. Die imperialistische Politik der USA gegen Venezuela spitzt sich zu.
AboDie Vereinigten Staaten schieben venezolanische Staatsbürger ab. Das verstößt gegen eine Reihe nationaler und internationaler Rechtsnormen. Ein Gespräch mit dem Migrationsexperten Juan Carlos Tanus.
Würde die Belegschaft arbeiten wie ihre Vorgesetzten und der Senat, bräche das Gesundheitssystem in kürzester Zeit in sich zusammen, brachte es Tarifkommissionsmitglied Robin Weber auf den Punkt.
Ein Zusammenschluss aus Kapitalverbänden fordert von den Koalitionsverhandlern aus CDU/CSU und SPD, bessere Bedingungen für ihre Profite zu schaffen. Diese zeigen sich wohlwollend. Von Max Grigutsch
Das Defizit der kommunalen Kassen 2024 mag durch aktuelle politische Vorgänge bedingt sein: Hochrüstung, mehr Armut und steigende Sozialausgaben. Die Überschuldung von Gemeinden ist aber vor allem politisch gewollt. Von Arnold Schölzel
Heute braucht es künstliche Sperren gar nicht mehr, Rost und spröder Beton tun es auch. Die Russenpanzer würden diesseits von Oder und Neiße unweigerlich von einbrechenden Brücken und unpassierbaren Straßen gestoppt. Von Nick Brauns
Es könnte der Todesstoß für die Westbank sein: Israel beschleunigt mit der faktischen Teilung durch getrennte Fahrwege die Annexion der besetzten palästinensischen Gebiete.
Von Gerrit Hoekman
Ukrainian Presidential Press Service/Handout via REUTERS
Teil 1: Wie die gescheiterten Friedensverhandlungen in Istanbul 2022 im Konflikt um die Ukraine und das »Massaker von Butscha« zusammenhängen. Von Stefan Schmitt
Frankreichs Regierung plant, ein »Überlebenshandbuch« an die Bevölkerung zu verteilen. Ein Gespräch mit Guillaume Gamblin, Mitglied der antimilitaristischen Bewegung »Mouvement pour une alternative non-violente«.
Aus Protest gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters stoppten am Mittwoch zahlreiche Menschen in der Türkei jeglichen Konsum. Die Regierung spricht von »Sabotage«, Ermittlungen wurden eingeleitet.
Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter will neue Eigenkapitalvorschriften für die Schweizer Großbank einführen. Das nach Credit-Suisse-Übernahme riesige Geldhaus lobbyiert drastisch dagegen.
AboDas Königreich Marokko wird immer mehr zum zentralen Wirtschaftsfaktor für Westafrika. Dabei sind u. a. Großaufträge für Bahn- und Pipelineprojekte geplant. Der neokoloniale Status quo der Westsahara bleibt unangetastet. Von Georges Hallermayer
»Liberation Day«: US-Präsident sollte am Mittwoch nach Ankündigungen generelle Importzölle verkünden. US-Ökonomen und -Handelspartner rechnen mit schweren Folgen für die globale Wirtschaft. Von David Maiwald
AboRegisseurin Fleur Fortuné kleidet das dystopisches Szenario von »The Assessment« in die abgelutschte Ästhetik jeder kontemporären europäischen Opernbühne. Von Maximilian Schäffer
»jW geht Jazz«: Der Künstler Georg Plotter malte live zu Improvisationen von Almut Kühne und Hannes Zerbe in der Maigalerie in Berlin. Von Gisela Sonnenburg
AboDer Kosmos singt, wenn ein Kreis sich schließt. Val Kilmers Karriere war eine Heldenreise. In »Top Gun« (1986) hatte er seine erste richtig große Rolle, in »Top Gun: Maverick« (2022) seine letzte. Von Felix Bartels
Zwei Staffeln lang versuchen hier zwei konkurrierende Techmilliardäre hinter das Geheimnis des ewigen Lebens zu kommen. Das soll sich authentischerweise auf dem Mars verbergen.
AboVor nicht langer Zeit klagten kommunale Träger von Kindertagesstätten, es gebe zu wenig Plätze und Erzieherinnen. Inzwischen ändert sich die Lage – vor allem in ostdeutschen Bundesländern. Aber die Probleme bleiben. Von Gudrun Giese
Lesebühnenautor Ahne erinnert an das Lebensgefühl von jugendlichen BFC-Fans im Ostberlin der 70er Jahre. Im Fanzine »Der Pionier« wird derweil der Verlust ostdeutscher Identität im Stadtbild beklagt.
Im Sudan treffen die Interessen verschiedener Groß- und Regionalmächte aufeinander. Sie nutzen ethnische und Stammesloyalitäten aus, um Land und Ressourcen unter ihre Kontrolle zu bringen. Ein Gespräch mit Amro Elebeid.
FAZ-Mitherausgeber Berthold Kohler begrüßte die Einigung auf Hochrüstung mit den Worten, Deutschland sei »aus dem Fronturlaub zurück«. Am Montag ließ er einen Redakteur schon mal den Zwei-plus-vier-Vertrag aufkündigen.