Die IG Metall stellt vor der dritten Verhandlungsrunde bei Volkswagen einen »Zukunftsplan« vor. Dieser will den Vorstand und die Aktionäre in die Pflicht nehmen, geht aber auch auf das Management zu.
Die Resterampeampel kriegt offenbar gar nichts mehr hin. Auch die »schwache« Mietpreisbremse stehe vor dem Aus, titelte Tagesschau.de am Mittwoch. Eine neue Hiobsbotschaft für die, die bezahlbaren Wohnraum suchen.
Was im November vom Himmel fällt, kann man nicht Schnee nennen noch Regen, es müsste Schneegen heißen. Das Auge nämlich misst mit. Unzählige Farbtöne hat dieser Monat, sämtliche Varianten von Grau.
Begleitet von Protesten gegen Militarisierung und Aufrüstung fand in einem Nobelhotel die 23. »Berlin Security Conference« statt. Vertreten waren unter anderem Grüne, SPD und die israelische Botschaft.
»Der Kahlschlag geht ungebremst weiter«, beschied eine Sprecherin vom »Bündnis Klinikrettung«. »Bereits jetzt sind Menschen in vielen Regionen Deutschlands mit einer gefährlichen Unterversorgung konfrontiert.« Von Ralf Wurzbacher
AboDie Deutsche Gesellschaft für Ernährung präsentierte am Mittwoch ihren neuen Bericht. Ein erwartbarer Befund: Armen Haushalten fehlt das Budget für eine »ausgewogene und gesundheitsfördernde Nahrung«. Von Oliver Rast
Die Bundeswehr trainiert auf Grundlage des »Operationsplans Deutschland« landesweit Firmen, weil demnächst – wie deutsche Geheimdienste wissen – ein russischer Angriff beginnt. In Berlin üben deswegen wichtige Behörden. Von Arnold Schölzel
Abo
Die Regierung und eine Mehrheit des Bundestags argumentieren beim Kampf gegen Antisemitismus mit der Staatsräson. Das Konzept ist juristisch problematisch. Von Spyro Marasovic
Russland dementiert einen Bericht über dessen angebliche Bereitschaft zu einem Waffenstillstand und territorialen Zugeständnissen. Washington schickt derweil Landminen an die Ukraine, die BRD Haubitzen und Granaten.
Eine Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Zahl der im Krieg Getöteten und Verstorbenen weit höher liegt als bislang angenommen. Basisgruppen versuchen unterdessen, das Überleben der Gemeinschaften zu sichern. Von Saskia Jaschek
AboUS-Außenminister Blinken will vor seinem Amtsende schnell noch Fakten schaffen und erklärt Oppositionskandidat González zum »gewählten« Staatschef. Maduro hofft unterdessen auf eine verbesserte Zusammenarbeit mit Trump. Von Volker Hermsdorf
AboIm Nachgang der Gewalt rund um ein Fußballspiel in Amsterdam hagelt es Rücktritte im Den Haager Kabinett. Die Bürgermeisterin der Stadt nimmt ihre Aussage zu »Pogrom« zurück. Von Gerrit Hoekman
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé will 2,5 Milliarden Schweizer Franken sparen. Entlassungen und Arbeitsverdichtung sind absehbar. Zwecks Imagepolitur wird zudem die viel kritisierte Wassersparte ausgegliedert.
AboStudie zeigt: Flüssigerdgas ist keine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Treibstoffen in der Schiffahrt. Auch wenn die EU-Kommission und Reedereien das gerne behaupten. Von Wolfgang Pomrehn
Die SPD in Fürth hat die Sozialleistungen für Arme reduziert. Dafür stimmte auch die AfD. Ein Gespräch mit dem Linke-Stadtrat Niklas Haupt. Interview: Hendrik Pachinger
EU-Parlament: Aufschub der Verordnung für entwaldungsfreie Produkte. Abholzung schreitet voran. Ein Gespräch mit Fenna Otten. Interview: Gitta Düperthal
AboDie Regierung und eine Mehrheit des Bundestags argumentieren beim Kampf gegen Antisemitismus mit der Staatsräson. Das Konzept ist juristisch problematisch. Von Spyro Marasovic
Wer Sanktionen verhängt, muss sie auch durchsetzen können. Das aber gelingt den westlichen Nationen immer weniger. Die Abhängigkeit von China wächst. Von Manfred Sohn
sonnenüberstrahltes fenster dichter vorhang aus licht / click not yet to continue die nackte angst der avantgarde / wörter fallen just in time in sensitive sicherungssysteme ein / kampfmaschinen im anflug. Von Kai Pohl
Der Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion im Juni 1941 war eines der ungeheuerlichsten Verbrechen überhaupt. Angesichts der gegenwärtigen Konfrontation mit Russland kann daran gar nicht genug erinnert werden.
IG BAU und Bundesinnungsverband einigen sich in zweiter Gesprächsrunde auf neuen Tarif für das Gebäudereinigerhandwerk. Der Branchenmindestlohn steigt an, es gibt Vorteile für Gewerkschaftsmitglieder.
Außerdem: Der Verein für Natur und Landschaft in Brandenburg e. V. protestiert mit einem Waldspaziergang am Tesla-Gelände gegen die Räumung des Protestcamps.
Heutigem Denken ist dagegen weitgehend entfallen, welch große schöpferische Potenzen in den Massen schlummern und wie revolutionär sie sich Bahn brechen können, wenn sie auf günstige Umstände treffen.
Über Feminismus, Leerstellen des Marxismus und Aktivismus innerhalb von Institutionen. Ein Gespräch mit der Philosophin und Politikerin Montserrat Galcerán Huguet.
Herfried Münkler fragt bang im Handelsblatt, ob »die Ära der liberalen Weltordnung zu Ende geht«. Die war seit 1991 eine Ära ununterbrochener Kriege des Westens. Werden die etwa weniger?