Versuchen kann man’s ja mal: Die Niederlande blasen die Übernahme von Nexperia vorerst ab. Doch der Schaden ist getan und die Schwäche – und Arroganz – der Möchtegernsupermacht EU für alle ersichtlich.
Dem Regierungssprecher Stefan Kornelius sei Dank. Er stellte am Mittwoch klar, was Friedrich Merz am 13. November vorm Handelsverband über das brasilianische Belém gesagt hatte: Gewöhnlichen AfD-Dreck.
AboIsrael hat bei einem Angriff auf ein palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon 14 Menschen getötet. Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands im November 2024 greift Tel Aviv den Zedernstaat fast täglich an.
Sie hat den Giftschrank weit geöffnet, Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. So erwägt die CDU-Politikerin die Wiedereinführung einer Praxisgebühr für gesetzlich Versicherte. Ein Projekt, das schon einmal scheiterte.
Mit der Gaza-Demo im September versuchte sich die Linkspartei an die Spitze der Palästina-Solidarität zu stellen. Doch in der Praxis knicken wichtige Teile der Partei weiter vor der Staatsräson ein.
In Armenien sind zwei politische Podcaster vom Inlandsgeheimdienst verhaftet worden. Die Regierung will politische Gegner loswerden, sagt Ruben Melikyan, Anwalt der »Initiative der fünf Menschenrechtsverteidiger«.
Interview: Dominik Wetzel und Mawuena Martens, Jerewan
Marktführer »Thalia« will in die Herstellung von Büchern einsteigen. Auch der Großhandel baut Druckproduktion aus.
Von Florian Osuch
Ohne Kommentar
Martin Mejia/AP/dpa
Hunderte informelle Bergarbeiterinnen haben sich am Dienstag (Ortszeit) vor dem Parlament in Perus Hauptstadt Lima versammelt. Sie wollen verhindern, dass ihre Arbeit für illegal erklärt wird.
AboPreisschilder mit knallroten Lettern prangen in Regalen: »Aktion!«, »Jetzt noch billiger!«, steht auf ihnen – sie locken, statt zu warnen. Lebensmittelkonzerne ruinieren mit hochverarbeiteten Produkten Gesundheit. Von Oliver Rast
Dem Regierungssprecher Stefan Kornelius sei Dank. Er stellte am Mittwoch klar, was Friedrich Merz am 13. November vorm Handelsverband über das brasilianische Belém gesagt hatte: Gewöhnlichen AfD-Dreck. Von Arnold Schölzel
AboEine Firma im Besitz von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer soll gegen Bezahlung Kontakte zu Regierungsmitgliedern vermitteln. Weimer weist die Vorwürfe zurück und droht mit juristischen Schritten. Von Nathaniel Flakin
Das Votum des höchsten Weltgremiums widerspricht dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und damit einem fundamentalen UN-Prinzip und legt so die Saat für weitere Konflikte. Von Jörg Tiedjen
Erzählen, um abzuschließen. In »Das Argonautenschiff« verarbeitete Anna Seghers ihre widersprüchlichen Gefühle nach ihrer Heimkehr aus dem Exil. Der Grande Dame der DDR-Literatur zum 125. Geburtstag. Von Monika Melchert
China schränkt als Reaktion auf Aussagen von Japans neuer Premierin Takaichi Sanae Importe ein. Rechte und konservative Kreise in Tokio heizen Stimmung weiter an.
Ein Sondertribunal in Bangladesch hat ein Todesurteil für die ehemalige Premierministerin verhängt. Doch ihre Auslieferung durch Indien ist unwahrscheinlich. Von Satyajeet Malik
AboIsrael hat bei einem Angriff auf ein palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon 14 Menschen getötet. Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands im November 2024 greift Tel Aviv den Zedernstaat fast täglich an. Von Wiebke Diehl
In Armenien sind zwei politische Podcaster vom Inlandsgeheimdienst verhaftet worden. Die Regierung will politische Gegner loswerden, sagt Ruben Melikyan, Anwalt der »Initiative der fünf Menschenrechtsverteidiger«. Interview: Dominik Wetzel und Mawuena Martens, Jerewan
AboDie Regierung in Kinshasa und die aus Ruanda gesteuerte Rebellenmiliz »M 23« einigen sich auf ein Rahmenabkommen zur Beendigung des Krieges. Bisherige Versuche, eine dauerhafte Lösung zu erreichen, waren gescheitert. Von Christian Selz, Kapstadt
Für eine Ernährungsautonomie wurde die industrielle Landwirtschaft aufgebaut. Die verbraucht einen Großteil des Wassers. Dabei war Iran einst ein Musterland für nachhaltige Bewirtschaftung unter Wüstenbedingungen.
Am Standort Reuter West soll ein neues Biomassekraftwerk gebaut werden. Dieses würde mit Holz befeuert. Das Verfeuern von riesigen Holzmengen ist aber keineswegs nachhaltig, sagt Matthias Krümmel vom BUND Berlin. Interview: Luca von Ludwig
AboSie nähern sich an, ganz vorsichtig – trotz aller historischen Brüche und Konflikte. Dennoch, die wirtschaftliche Kluft zwischen Bangladesch und Pakistan bleibt vorerst groß. Von Thomas Berger
AboAußenpolitisch opportunistisch, im Innern nicht weniger brutal als die deutschen und italienischen Faschisten. Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator.
Erzählen, um abzuschließen. In »Das Argonautenschiff« verarbeitete Anna Seghers ihre widersprüchlichen Gefühle nach ihrer Heimkehr aus dem Exil. Der Grande Dame der DDR-Literatur zum 125. Geburtstag. Von Monika Melchert
Mit »Eddington« hat es der Sadist Ari Aster wieder getan und seinen Zynismus auf die Leinwand gebracht. Was kann man daran nicht lieben? Von Maik Rudolph
AboKristine Bilkaus Roman »Halbinsel« erzählt eine einfache, unspektakuläre Geschichte – aber doch eine, in der die fundamentalen Fragen unserer Zeit stecken. Von Werner Jung
Der »Jugendexperte« irrt, wenn er glaubt, es gebe kein besseres Zeichen für den Aufstand. Leser dieser Zeitung wissen, dass nur eine Fahne für die Revolution steht – und diese Fahne ist rot.
Prekär Beschäftigte bei Gebrauchtwarenhändler Momox organisieren sich und streiken erstmals in der Geschichte des Unternehmens. Das mahnt Betriebsrat ab.
AboFür Schwangere könnte es bald schwierig werden, ihre Kinder in einer Klinik zur Welt zu bringen. Grund: Immer mehr Hebammen denken darüber nach, ihren Beruf aufzugeben. Von Gudrun Giese
Eine bundesweite Initiative ruft zu Schulstreik, Demonstrationen und Kundgebungen am 5. Dezember 2025 gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht auf. Sie begründet ihre Motive in einer Presseerklärung vom Mittwoch.
Hans Meier war sich nie zu schade, auch Eltern unserer jungen Genossen anzurufen, die wegen Parteiarbeit persönliche oder politische Probleme mit ihren Kindern hatten. Einfach toll, phantastisch. Was für ein Genosse!
Die antifaschistische Exilschriftstellerin Anna Seghers wird am 19. November 125 Jahre alt. Ihre Werke werden ins mexikanische Spanisch übertragen. Ein Gespräch mit ihrer Übersetzerin Claudia Cabrera.
Im Umgang mit China nähern sich deutsche Bürgerredaktionen depressiven Zuständen – ungefähr den Exporten dorthin folgend: Die sank innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent. Zwei Handelblatt-Beiträge als Beispiele.
Von Arnold Schölzel
The Estate of Diane Arbus/Collection Maja Hoffmann/LUMA Foundation