Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Migrationspolitik

Staatsräson schiebt ab

Mit allen Kräften gegen Palästina-Solidarität: Vier junge Menschen in Berlin sollen des Landes verwiesen werden.
Von Annuschka Eckhardt
Städte und Gemeinden

Rekorddefizit bei Kommunen

Die Haushalte der Gemeinden wiesen 2024 mit 24,8 Milliarden Euro das höchste Defizit seit 1990 auf – fast eine Vervierfachung im Vergleich zu 2023. Hauptursache: Der Bund bestellt Leistungen, bezahlt aber nicht. Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

Enteignet

Das Defizit der kommunalen Kassen 2024 mag durch aktuelle politische Vorgänge bedingt sein: Hochrüstung, mehr Armut und steigende Sozialausgaben. Die Überschuldung von Gemeinden ist aber vor allem politisch gewollt.
Von Arnold Schölzel

Verteidigungsmaßnahme des Tages: Marode Infrastruktur

Heute braucht es künstliche Sperren gar nicht mehr, Rost und spröder Beton tun es auch. Die Russenpanzer würden diesseits von Oder und Neiße unweigerlich von einbrechenden Brücken und unpassierbaren Straßen gestoppt.
Von Nick Brauns
Militarisierung

»Die SPD hat sich immer als Friedenspartei verstanden«

Als einziger Abgeordneter seiner Bundestagsfraktion stimmte er am 18. März gegen die Grundgesetzänderungen zum Zwecke der Kriegskredite. Ein Gespräch mit dem SPD-Parlamentarier Jan Dieren.
Interview: Max Grigutsch
Aktienrente

Ärzte bangen um ihre Rente

Die Aktienrente birgt große Risiken. Beispiele für riskante Investments liefert ein Berliner Versorgungswerk für Mediziner.
Von Carmela Negrete
Staat und RAF

Alle Anträge abgelehnt

Beim zweiten Prozesstag gegen das mutmaßliche Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette wies das Gericht die Argumentation der Verteidigung ab. Die Anwälte hatten unter anderem die Einstellung des Verfahrens gefordert. Von Ariane Müller, Celle
Bürgergeld

Arbeiten und trotzdem Stütze

AboGut 40.000 Erwerbstätige in Sachsen müssen aufstocken, weil das Geld nicht reicht. Die Hälfte von ihnen ist sozialversicherungspflichtig angestellt. Von Yaro Allisat
Debatte in der Linkspartei

»Wir erhalten dafür relativ viel Zuspruch«

Regierungen mit Linke-Beteiligung für Aufrüstung. Berliner Jugendverband sieht Glaubwürdigkeit beschädigt. Ein Gespräch mit Johannes Franck. Interview: Max Ongsiek
Städte und Gemeinden

Rekorddefizit bei Kommunen

Die Haushalte der Gemeinden wiesen 2024 mit 24,8 Milliarden Euro das höchste Defizit seit 1990 auf – fast eine Vervierfachung im Vergleich zu 2023. Hauptursache: Der Bund bestellt Leistungen, bezahlt aber nicht. Von Arnold Schölzel
Asylpolitik der Ampel

Mehr Nützliche, weniger Unerwünschte

AboBundesinnenministerin legt Regierungsbilanz der eigenen Migrationspolitik vor. Von Marc Bebenroth

Der Knebel als Hebel

Was die USA auf den 58 Seiten des neuen Vertragsentwurfes zum Rohstoffabkommen an Kiew übermittelt haben, versklavt die Ukraine ökonomisch auf unabsehbare Zeit und offenbart die räuberische Natur des US-Imperialismus. Von Reinhard Lauterbach
Generalstreik in Belgien

Kampf fürs Soziale

Breite Unterstützung für landesweiten Generalstreik in Belgien. Regierung mit langer Streichliste. Von Gerrit Hoekman
Krieg gegen Gaza

Mutmaßlich hingerichtet

Im südlichen Gazastreifen wurden am Sonntag die Leichen von 15 palästinensischen Rettungskräften geborgen. Derweil weiten sich die Vertreibungen auf den Norden aus.
Von David Siegmund-Schultze
Marokko

Marrakesch in Algerien

Ein algerisch-französischer Aktivist stellt staatliche Narrative in Frage - und wird dafür in Marokko kurzzeitig festgenommen. Von Sabine Kebir
Syrien

Waffenbrüder unter sich

AboWährend die Massaker an Minderheiten weitergehen, ist in Syrien eine demokratisch nicht legitimierte »Übergangsregierung« von Radikalen nominiert worden. Von Wiebke Diehl
Österreichs Migrationspolitik

»Isolation und Perspektivlosigkeit zermürben«

Auf dem Bürglkopf: Asylsuchende sollen auf dem österreichischen Berg zur Ausreise bewegt werden. Ein Gespräch mit Lisa Polster, Regisseurin eines Dokumentarfilms über das »Rückkehrzentrum Bürglkopf«. Interview: Annuschka Eckhardt
Bolivien

Morales gründet Bewegung

AboVor den Präsidentschaftswahlen im August geht der Exstaatschef mit seinen Anhängern nun auch parteipolitisch einen eigenen Weg. Die Spaltung der Linken ist damit vollendet. Von Volker Hermsdorf
EU-Lobbyismus der Autoindustrie

Aus für Verbrenneraus

Der Fall beweist einmal mehr: In Brüssel und Strasbourg haben die Lobbyisten das Sagen. Weil europäische und allen voran deutsche Autobauer die Mobilitätswende verschlafen haben, wird nun die EU-Klimawende verschleppt.
Von Ralf Wurzbacher
Brasilien

Lieferantenstreik

Tausende brasilianische Lieferanten haben am Dienstag den zweiten Tag in Folge gegen schlechte Arbeitsbedingungen gestreikt.
Ölpreis

Vorsicht, Aprilscherz!

AboDie Instrumente der OPEC plus reichen, anders als vor einigen Jahren, offenbar nicht mehr aus, um die Ölpreise auf einem Niveau zu halten, das den Bedürfnissen aller Mitgliedstaaten entspricht. Von Knut Mellenthin
Literaturgeschichte

Zu allem fähig

AboAufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren.
Von Arnd Beise
48er-Revolution

»Fort mit dieser Reaktion!«

Auch preußische Offiziere beteiligten sich 1848/49 an der Revolution. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Von Erhard Kiehnbaum
Burkina-Faso

Fortschritt auf allen Ebenen

Vorabdruck. Als Präsident Obervoltas, später Burkina Fasos, förderte der Revolutionär Thomas Sankara die Befreiung der Frau und den Umweltschutz entscheidend Von Gerd Schumann
Katholizismus

Der Alte aus Wadowice

20 Jahre nach dem Ableben von Karol Wojtyła stellt sich heraus, dass seine »Pilgerfahrten« mit Millionenpublikum in den 1980er Jahren für die Kirche ein Pyrrhussieg waren.
Von Reinhard Lauterbach
Popkultur

»Die spinnen, die Römer«

Eine Werkschau über den Comiczeichner und Asterix-Schöpfer Uderzo im Berliner Museum für Kommunikation. Von Nick Brauns
Diebstahl

Willkommen daheim: Neue Schuhe

AboBevor du in eine neue Wohnung ziehst, solltest du eine Woche darin leben dürfen. Leider ist das meistens nicht möglich, und so lernst du deine Nachbarn erst kennen, wenn du für mindestens ein Jahr an sie gebunden bist. Von Bernhard Spring

Nachschlag: Schuld und Strafe

Marine Le Pen ist wegen eingestanden Betrugs verknackt. Im DLF wird Daniel Cohn-Bendit, seit 1993 Angriffskrieger, dazu befragt und erhält Gelegenheit, alles Bekannte zum Fall Le Pen wiederzukäuen.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
USA

Prämie fürs Petzen

USA: Die private Internetplattform ICERAID belohnt Denunzianten, die illegale Einwanderer und andere »verdächtige Aktivitäten« filmen und melden.
Von Philip Tassev
Bürgerlicher Antifaschismus

Grünes Licht für »Lex Rosenkranz«

Das österreichische Parlament beschließt eine Gesetzesänderung, um die Verantwortung für den Nationlafonds zur Entschädigung von Naziopfern dem rechten Parlamtenspräsidenten von der FPÖ entziehen zu können. Von Dieter Reinisch, Wien
Fußball

Unter wachsamen Augen

Jordanien gegen Palästina im Qualifikationsspiel zur Fußball-WM 2026.
Von Mathias Dehne, Amman

Verbrannte Trainer

AboDrei Tage nach dem 1:4 im WM-Quali-Match gegen Weltmeister Argentinien entließ der Brasilianische Fußballverband (CBF) Auswahllehrer Dorival Júnior fristlos.
Von André Dahlmeyer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Die Bahn mag zwar neben der Spur sein, doch es war die kurzsichtige und verantwortungslose Politik, die sie erst aus dem Gleis geworfen hat.

Zurück aus dem Fronturlaub

FAZ-Mitherausgeber Berthold Kohler begrüßte die Einigung auf Hochrüstung mit den Worten, Deutschland sei »aus dem Fronturlaub zurück«. Am Montag ließ er einen Redakteur schon mal den Zwei-plus-vier-Vertrag aufkündigen.
Von Arnold Schölzel
Irland

Nicht gerade Robin Hood

Die soziale Krise in Dublin lässt die Menschen nach politischen Alternativen suchen. Auch ein mutmaßlicher Drogenboss bietet sich an.
Von Dieter Reinisch

Einkauf endlich wieder billiger!

Schlagzeile auf der Titelseite von Bild am Dienstag
Startseite Abo