Gegründet 1947 Sa. / So., 11. / 12. Oktober 2025, Nr. 236
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Peru

Putschistin muss gehen

Die peruanische Präsidentin Dina Boluarte wurde des Amtes enthoben. Ihr linker Vorgänger Castillo hält an seinem Anspruch auf das Amt des Staatschefs fest.
Von Carmela Negrete
Nahostkonflikt

Gaza: Waffenruhe in Kraft

Eine internationale Truppe soll die Einhaltung von Trumps Friedensplan überwachen. Die UNO fordert ein sofortiges Ende der Blockade. Von Jörg Tiedjen
Antimilitarismus in der BRD

»Wir werden das Gespräch vor dem Werkstor suchen«

Rheinmetall stellt sein Werk in Berlin auf Rüstungsproduktion um: Ab 2026 soll im Wedding Munition gefertigt werden. Am Sonntag soll dagegen ab 14 Uhr protestiert werden. Ein Gespräch mit Bündnissprecher Joschua Giese. Interview: Niki Uhlmann

Aktuelle Meldungen

Ad absurdum geführt

Welchen Frieden stiftet eine rechte Galionsfigur wie Machado, die den US-Aufmarsch in der Karibik – inklusive tödlicher Angriffe auf Schiffe und deren zivile Besatzung – ausdrücklich begrüßt?
Von Volker Hermsdorf

Trygaios des Tages: Donald Trump

Das Weiße Haus zeigt sich verärgert über die Nichtbeachtung Donald Trumps bei der Vergabe des Friedensnobelpreises.
Von Felix Bartels
Antiimperialismus

Venezuela organisiert sich

Caracas setzt im ungleichen Krieg mit Washington auf das Konzept einer ganzheitlichen Verteidigung.
Von Julieta Daza, Caracas
Venezuela

»Die Völker müssen ihre Kräfte vereinen«

AboIn Venezuela stärkt kommunale Selbstorganisation den Widerstand gegen die imperiale US-Aggression. Ein Gespräch mit Natalia Molina.
Von Julieta Daza, Caracas
Arbeit versus Kapital

In fester Tariftreue

Im Bundestag ging am Freitag die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Tariftreue über die Bühne. Öffentliche Aufträge sollen künftig an Tarifverträge gebunden sein. Gewerkschaften bemängeln die Ausnahme der Bundeswehr.
Von Oliver Rast
Gewalt und Korpsgeist in Frankfurt

Razzia im Ersten Revier

Am Freitag durchsuchten Ermittler die Polizeistation in Frankfurt am Main, drei weitere Dienststellen und mehrere Wohnungen. 17 Polizisten wird Körperverletzung und Strafvereitelung vorgeworfen. Von Kristian Stemmler
Haushaltspolitik

Schutz vor Sozialraub

Parlamentarier des Berliner Abgeordnetenhauses (AGH) verhandeln aktuell den Doppelhaushalt 2026/27 des »schwarz-roten« Senats. Im Dezember soll dieser beschlossen werden.
Schiffbaubefragung der IG Metall

Zukunft der Werften unter Wasser

AboSchiffbau optimistisch: Reiche Auftragslage dank Marine. IG Metall fordert Staatseinstieg bei TKMS. Von Susanne Knütter
Antimilitarismus in der BRD

»Wir werden das Gespräch vor dem Werkstor suchen«

Rheinmetall stellt sein Werk in Berlin auf Rüstungsproduktion um: Ab 2026 soll im Wedding Munition gefertigt werden. Am Sonntag soll dagegen ab 14 Uhr protestiert werden. Ein Gespräch mit Bündnissprecher Joschua Giese. Interview: Niki Uhlmann
Waffenstillstand in Gaza

Deutschlands »Beitrag zum Frieden«

AboDie Bundesregierung versucht weiterhin, in Palästina mitzureden und stellt sich hinter Trumps Gazaplan. Auch der erst im August verhängte teilweise Genehmigungsstopp für Waffenlieferungen an Israel steht auf der Kippe. Von Philip Tassev

Steuerberaterin des Tages: Katherina Reiche

Guter Rat muss nicht teuer sein: Eine Ministerin als eifernder Lakai der »Stiftung Familienunternehmen« ist unter dem Gesichtspunkt der politischen Aufklärung eine nützliche Sache. Von Nico Popp

An die Existenz

Im Kampf des deutschen Kapitals gegen Arme hat der Koalitionsausschuss eine neue Runde eröffnet. Entzug des Existenzminimums ist Verfassungsbruch, entspricht aber der »neuen Gerechtigkeit« von Merz: »Jedem das Seine«. Von Arnold Schölzel
Nahostkonflikt

Atempause für Gaza

Hamas und Israel haben sich bei ihren indirekten Verhandlungen in Ägypten auf eine erste Phase des Trumpschen Friedensplans geeinigt. Noch am Donnerstag abend könnte eine Waffenruhe eintreten. Von Jörg Tiedjen
Großbritannien

Konkurrenz von links

Der nach eigenen Angaben hohe Zulauf für die neue Corbyn-Sultana-Partei und die Grünen erhöht den Druck auf die Sozialdemkokraten von Labour. Beide eint ihre Palästina-Solidarität.
Von Christian Bunke
Kamerun

Biya will’s zum achten Mal wissen

Langzeitautokrat vor mutmaßlich nächstem Wahlgewinn. Das Land ist jung, aber Jahrzehnte der Korruption erschweren Neuanfang. Von Ina Sembdner
Wirtschaftskrise

Kontinuierlicher Notstand in Südafrika

AboPräsident Ramaphosa präsentiert einen Zehnpunkteplan zur Wiederbelebung der Wirtschaft. Geplant sind etwa Schutzzölle und eine Ausweitung des Handels mit afrikanischen Staaten und BRICS-Ländern. Von Christian Selz, Kapstadt
Atempause für Gaza

»Es gibt bisher keinerlei belastbare Garantien«

Offizielle Waffenruhe in Gaza verkündet. Ob Angriffe langfristig stoppen, ungewiss. Ein Gespräch mit Mohssen Massarrat, Autor und emeritierter Ökonomieprofessor der Universität Osnabrück. Interview: Jakob Reimann
Nahostkonflikt

Gaza: Waffenruhe in Kraft

Eine internationale Truppe soll die Einhaltung von Trumps Friedensplan überwachen. Die UNO fordert ein sofortiges Ende der Blockade. Von Jörg Tiedjen
Brief aus Jerusalem

Siedlerkolonialismus wütet weiter

AboTrumps Frieden gilt nicht für Palästinas Hauptstadt. Das alltägliche Leben der palästinensischen Bewohner unterliegt einer sich ständig verschärfenden Schikane – dem stellt sich das Community Action Center entgegen. Von Helga Baumgarten, Jerusalem
LPG junge Welt eG

Her zu uns!

Die jW ist Marx’ Diktum verpflichtet, der »rücksichtslosen Kritik alles Bestehenden«. Jüngst wurde die 10.000ste Ausgabe der 1995 neu gestarteten Tageszeitung geschrieben.
Von Aktion und Kommunikation
junge Welt fördern

Ergänzung zu Abomodellen: Neue Spendenmöglichkeiten

Prinzipiell gilt: Viele Wege führen in die Torstraße 6, Berlin – auch jede Spende hilft, die Finanzierung des eigenständigen journalistischen Angebots der jW zu sichern!
Von Aktion und Kommunikation
Argentinien

Wahlkampfhilfe aus Washington

Die US-Regierung kauft argentinische Peso und verkündet eine Swap-Linie in Höhe von 20 Milliarden Dollar. Milei braucht die Unterstürtzung vor den Parlamentswahlen Ende Oktober dringend, könnte aber dennoch scheitern.
Von Frederic Schnatterer, Buenos Aires
Drohnenabwehr

Milliarden für Drohnenabwehr

Rheinmetall soll neun Milliarden Euro für die Lieferung von Drohnenabwehrsystemen und den dazugehörigen Panzern erhalten. Dabei ist zweifelhaft, ob diese überhaupt für den Einsatz im Inland geeignet sind. Von David Siegmund-Schultze
Großbritannien

Eiserne Sätze

AboVor 100 Jahren wurde Margaret Thatcher geboren. Ihre Politik hat beträchtliche Teile der britischen Gesellschaft der Armutsgrenze zugetrieben. Einer Gesellschaft, von der sie sagte, es gebe sie nicht
Von Felix Bartels
Linke Publizistik

Späte Erfüllung

Für die Weltbühne der Weimarer Zeit standen die Namen Tucholsky und Ossietzky. Für das Weiterbestehen ab 1933 sorgten Wilhelm S. Schlamm und Hermann Budzislawski. Geschichte einer lebenslangen Feindschaft. Von Christian Stappenbeck
Matthias Reichelt 70

Wenn schon wir nicht freundlich sind

… wie soll das erst im Sozialismus klappen? Am 12. Oktober feiert der umtriebige jW-Autor und große Menschenzusammenbringer Matthias Reichelt seinen 70. Geburtstag.
Von Gerhard Hanloser
Rock

Die Wüste lebt

AboHowe Gelbs Band Giant Sand spielte im niederländischen Nijmegen. Von Frank Schwarzberg
Design

Mit Klötzen die Welt begreifen

Die Erfinder von »Klump« wandten sich ab von den Steckenpferden der bürgerlichen Spielzeugindustrie mit ihren Puppenstuben und Miniaturküchen. Von Barbara Eder

Der Erwählte

AboWenn der Bruder mit der Schwester – / nein, wir malen’s uns nicht aus. / Denn erst ruft wer: »Fester, fester!«, / und dann kommt ein Kind heraus. Von Stefan Gärtner
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Weimarer Republik

»Nicht nach Ostlocarno«

Vor 90 Jahren traf das Deutsche Reich in der Schweiz Vereinbarungen über seine Grenzen. Allerdings nur für die im Westen.
Von Kurt Pätzold
junge-Welt-Fotowettbewerb

Fürchtet euch nicht!

So langsam nähern wir uns beim diesjährigen jW-Fotowettbewerb dem Einsendeschluss am 24. Oktober. Also ran an die Kameras oder die gespeicherten Fotos durchsucht und hochgeladen!
Von Michael Sommer
Kinder der Verschwundenen

»Die Großmütter erkannten, dass dies ein langer Prozess sein würde«

In Argentinien setzt sich die Organisation »Abuelas de Plaza de Mayo« dafür ein, die Kinder der von der Militärdiktatur verschwundenen Oppositionellen zu finden. Ein Gespräch mit Claudia Victoria Poblete Hlaczik.
Interview: Florencia Beloso, Buenos Aires

Erschließung fürs Kapital

Rosa Luxemburg: Das klassische Beispiel der Erschließung einer unterlegenen Gesellschaft fürs Kapital ist die moderne Geschichte Chinas, durch die sich im 19. Jahrhundert die Kriege der Europäer ziehen.

Wehrpflichtjournalismus

AboIm Spiegel schildert Konstantin von Hammerstein eine Begegnung mit dem Bundeskanzler, die zu Tränen rührt. Das veranlasst Spiegel-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit, den Menschen Merz aus dem Loch zu holen, in dem der sitzt.
Von Arnold Schölzel
Diabetes

Gleich und doch verschieden

Eine Krankheit, mit der gnadenlos Profit gemacht wird – auf Kosten von Menschenleben.
Von Andrea Monrás Zöller
ABC-Waffen

Noch eine Evastochter

Und jetzt dieses Halbporträt Evas von Lucas Cranach dem Älteren. War es dieser mädchenhaft-jugendliche Körper Evas, ihr Nacktheit, die ihn hatte stehen und verweilen lassen?
Von Werner Jung

Pilz-Julienne

»Dieser Herbst fängt gruselig an, auch für Gagausien und Transnistrien. Die müssen bald in die EU, die Ärmsten!« Udo ist betrübt über das Schicksal unserer Lieblingsländer in Moldau.
Von Maxi Wunder

Mit unserem Änderungsantrag zum Entschließungsantrag der Koalition haben wir dafür gesorgt, dass nicht nur Nachrichten, Bildung, Kultur und Sport als Inhalte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesetzlich verankert werden, sondern auch Unterhaltung.

Aus einer am Freitag verschickten Pressemitteilung der Linke-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt