Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Zeichen stehen auf Streik

    Gewerkschaften drohen mit konzertierten Aktionen im öffentlichen Dienst, in der Metall- und Elektroindustrie und bei der Telekom.
    Von Mirko Knoche
  • Politischer Selbstmord

    Obwohl nach der Landtagswahl im Saarland eine satte Mehrheit links von der CDU besteht, übt sich die SPD in freiwilligem Machtverzicht.
    Von Ralf Wurzbacher

Kurz notiert

  • Jugend in der Krise

    Der ökonomische Abschwung zwingt immer mehr junge Menschen in Erwerbslosigkeit und prekäre Beschäftigung.
    Von Wera Richter
  • Europol jagt »Anarchisten«

    EU-Polizeiagentur will grenzüberschreitende Beobachtung und Zusammenarbeit verstärken. Als gefährlich eingestuft werden Antirassisten und Proteste gegen Verkehrsprojekte.
    Von Matthias Monroy
  • Köckerts Giftschrank

    Korruptionsverfahren gegen Thüringens Exinnenminister. Ermittler stießen auf privat gehortete Akten. Für die Justiz ist der Fall jedoch größtenteils verjährt.
    Von Susan Bonath
  • Aufruf zur Einheit

    Bolivien: Evo Morales lädt bei MAS-Parteitag Exmitglieder zur Rückkehr ein.
  • Türkische Offensive

    Militär attackiert kurdische Rebellen. Initiative für politische Lösung.
    Von Nick Brauns
  • Schlappe für Rajoy

    Spanien: Wähler in Andalusien und Asturien geben Zentralregierung Quittung für Sozialabbau. Vereinigte Linke legt deutlich zu.
    Von Carmela Negrete
  • Alle gegen Kokoiti

    Südossetien wählte zum dritten Mal in vier Monaten einen neuen Präsidenten.
    Von Knut Mellethin

Die FDP ist die Alternative zur großen Koalition der Staatsgläubigen

Die stellvertretende FDP-Parteivorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in der Welt

Kurz notiert

  • Kampfziel Übernahme

    Ver.di und IG Metall wollen in den laufenden Tarifrunden unbefristete Anstellung ausgelernter Azubis durchsetzen.
    Von Herbert Wulff

Kurz notiert