Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Massaker in Mariupol

    Ukraine: Panzer attackieren Demonstranten am Tag des Sieges über den Faschismus. Bis zu 30 Tote. 2000 Menschen bei Kundgebung in Kiew.
    Von Reinhard Lauterbach, Kiew
  • Am 1. Mai zum ersten Mal

    Hunderte von jW-Lesenden haben dafür gesorgt, daß von Kiel bis Basel Zigtausende die junge Welt kennenlernten.
  • Westen greift ein

    Suche nach entführten Schülerinnen: USA, Großbritannien und Frankreich beginnen Einmischung in den nigerianischen Bürgerkrieg.
    Von Knut Mellenthin
  • Eine Jahrhundertrede

    Karl Liebknechts Anklage gegen den Militarismus vor dem Deutschen Reichstag am 11. Mai 1914.
    Von Reiner Zilkenat
  • Und ewig zahlt der Bürger

    Neue Studie zu Folgekosten des Braunkohletagebaus. Greenpeace erinnert Linke zu deren Parteitag an ihr Programm. Genossen in Brandenburg wollen neue Vattenfall-Gruben.
    Von Jana Frielinghaus
  • Modell Dumpinglohn

    Schwere Vorwürfe gegen Berliner Jobcenter: Zu wenig Kontrollen fördern sittenwidrige Arbeitsverhältnisse.
    Von Christian Linde
  • Bewußtlos geprügelt

    Verletzte bei Protest gegen Neonaziaufmarsch in Demmin. Linke Aktivisten sprechen von massiver Polizeigewalt.
    Von Susan Bonath
  • Lobbyismus vor Gericht

    Vor der Hamburger Pressekammer: Chef des »Instituts für die Zukunft der Arbeit« gegen Werner Rügemer.
    Von Thomas Barth
  • The American Way of Death

    Die Todesstrafenpraxis der Vereinigten Staaten ist nichts anderes als offene Folter.
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Tummelplatz von Rechten

    Schweiz: Kleinstadt läuft Sturm gegen geplante Asylunterkunft.
    Von Johannes Supe, Aarburg
  • Protest nach Feierabend

    Thailand: Radikale Oppositionelle setzen Kampagne für Sturz der Regierung fort. Eindrücke aus einem Camp im Lumpini-Park.
    Von Thomas Berger, Bangkok
  • Angriff auf Zapatistas

    Mexiko: Verwaltungssitz der Rebellen attackiert. Reaktion auf Mobilisierungserfolge der EZLN.
    Von Luz Kerkeling

Es gibt so etwas wie nicht-humane Intelligenzvorgänge, bei denen Teilintelligenzen addiert werden zu etwas noch Intelligenterem. Diese Intelligenz kann sich das Individuum nicht aneignen – man nennt das dann den Markt.

Peter Sloterdijk philosophiert in der Freitagausgabe des Handelsblatts über den Kapitalismus
  • Kein Gewerbe

    Ein linker Verlag in Großbritannien versucht, Schriften von Marx und Engels aus dem Internet zu nehmen.
    Von Wladek Flakin
  • Die Untiefen des Staates

    Immer wieder die Behörden: Eine Podiumsdiskussion zum NSU-Skandal in Berlin.
    Von Markus Mohr
  • Butter auf dem Kopf

    Alles zum großen Lacher hintreiben: Ein großes Buch über 50 Jahre »Wienpop« und ein kleines über »Wien – fast ohne Schmäh«.
    Von Reinhard Jellen
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps

Kurz notiert

  • Falsche Taktik

    Vor 175 Jahren scheiterte in Paris eine Verschwörung um Auguste Blanqui.
    Von Nick Brauns

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Rußland hat eine Siegesparade auf der Krim abgehalten. Das ist ein ernstes Zeichen. Ich hoffe, es wird von den Kriegsbrandstiftern verstanden.«.
  • Imperialisten gut zureden?

    Lenin setzte sich im Frühjahr 1915 mit den Ansichten Karl Kautskys auseinander. Der glaubte mitten im Weltkrieg, das »Interesse« an Frieden und Abrüstung überwiege.
  • Im Jahr des Leuchtpferdes

    Obwohl Taiwan für Peking eine »abtrünnige Provinz« ist, zieht es zahlreiche chinesische Touristen zum Yeliou-Geopark oder zum Jadeberg Yushan auf die Insel.
    Von Harald Steiner