Gegründet 1947 Mittwoch, 22. Januar 2025, Nr. 18
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Proteste in Chile

    Chile kämpft weiter

    Ein Ende der Massenproteste ist auch nach über fünf Wochen nicht in Sicht. Im Gegenteil: Am gestrigen Dienstag gingen erneut Hunderttausende gegen die Regierung von Sebastián Piñera auf die Straße.
    Von Frederic Schnatterer
  • Übliche Doppelmoral

    Kein Zweifel: Beschönigen sollte man die Lager in Xinjiang nicht. Einordnen muss man sie allerdings schon.
    Von Jörg Kronauer
  • Virtuelle Realisten des Tages: Russische Kühe

    Eine alte Weisheit besagt, man müsse nur einmal einen russischen Winter erlebt haben, um zu verstehen, warum Russen so gerne und viel Wodka trinken. Sicher ist, dass der russische Winter hart ist. Auch für Tiere.
    Von Matthias István Köhler
  • USA

    »Selenskij findet Sie geil«

    USA: Die »Ukraine-Affäre« und die Anhörungen zum Amtsenthebungsverfahren gegen Trump
    Von Stephan Kimmerle, Seattle
  • Oury Jalloh

    Behördliche Vertuschung

    Faktenignoranz und Lügen: Dokumente belegen, wie Staatsanwälte und Richter die Aufklärung der mutmaßlichen Ermordung Oury Jallohs durch Polizisten verhindert haben.
    Von Susan Bonath
  • Behindertenpolitik

    Vielfalt als Stärke

    Wie Greta Thunberg beteiligen sich Menschen mit Behinderung weltweit an Demonstrationen für Klimaschutz. Bislang waren sie eher unterrepräsentiert. Das ändert sich jetzt.
    Von Michael Zander
  • Behindertenpolitik

    Relativierte Menschenwürde

    Während das Szenario einer »Klimaapartheid« droht, werden die Rechte behinderter und chronisch kranker Flüchtlinge immer noch missachtet
    Von Katrin List
  • Antifaschisten im Visier

    »Das ist ein skandalöser Vorgang«

    Gemeinnützigkeit des Bundesverbandes der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes aberkannt. Kritik wird immer lauter. Ein Gespräch mit Christoph Heubner.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Agrarpolitik

    Trecker ohne Ende

    Landwirte fordern in Berlin Umdenken von der Regierung bei Agrarpolitik.
  • Behindertenpolitik

    Im Katastrophenfall

    Mit dem Klimawandel werden Extremereignisse auch in Deutschland wahrscheinlicher, Ansätze zur Unterstützung besonders gefährdeter Menschen sind selten
    Von Friedrich Gabel
  • Behindertenpolitik

    Nicht zumutbar

    Weggesperrt: Mit dem Entwurf des »Reha- und Intensivpflegestärkungsgesetzes« droht Beatmungspatienten stationäre Unterbringung
    Von Michael Zander
  • Nach Landtagswahl in Thüringen

    Die passenden Leute

    Erfurt: Landtag hat sich konstituiert. Ramelow bringt »technische Regierung« ins Spiel.
    Von Kristian Stemmler
  • Privatisierung

    Pyrrhussieg für den Bund

    Oberlandesgericht Celle weist Millionenklage des Autobahnbetreibers »A1 Mobil« zurück. Am Ende blutet trotzdem der Steuerzahler.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Behindertenpolitik

    Angst vor Abweichung

    Industrie und Politik forcieren die Ausweitung von Pränataldiagnostik.
    Von Erika Feyerabend
  • Gewalt an Frauen

    Strukturell unterdrückt

    Opfer oft finanziell vom prügelnden Partner abhängig. Regierung reagiert nicht.
    Von Susan Bonath
  • Syrien

    Nächtlicher Luftschlag

    Angriff unbekannter Flugzeuge auf Dschihadisten in Nordsyrien wirft Fragen auf.
    Von Nick Brauns
  • Iran

    Wer protestiert im Iran?

    Westliche Medien feiern brennende Banken in Islamischer Republik als »Volksaufstand« und schweigen über Gegendemonstrationen
    Von Knut Mellenthin
  • Wahlen in Namibia

    SWAPO gespalten

    Namibia: SWAPO werden erstmals weniger Stimmen vorausgesagt. Konkurrent aus den eigenen Reihen sorgt für Dynamik
    Von Ina Sembdner
  • Brasilien

    Klasse gegen Klasse

    Kongress der brasilianischen Arbeiterpartei setzt auf klare Opposition. Bolsonaro baut an neuer faschistischer Organisation.
    Von Hannah Lorenz

Dass Rot-Rot-Grün sich durch keinerlei fachkundige Kritik von seinem Vorhaben abbringen ließ und statt dessen auf den Rat ehemaliger Stasi-Leute wie Andrej Holm gehört hat, zeigt, dass Sachverstand in der Berliner Landesregierung endgültig kommunistischer Ideologie gewichen ist.

Harald Laatsch, »Wohnungsbauexperte« der Berliner AfD, kommentiert am Dienstag den vom Berliner Senat beschlossenen »Mietendeckel«
  • Krise in der Industrie

    Massenentlassung bei Audi

    Autokonzern will in den nächsten sechs Jahren 9.500 Stellen streichen. Jobgarantie für Werke Ingolstadt und Neckarsulm.
  • Brüssel ist schuld

    Präsent nach der Wahl

    Der »große Ofen« im polnischen Stahlwerk Nowa Huta wird »kontrolliert« stillgelegt. Polens wiedergewählte PiS-Regierung macht die EU-Klimapolitik dafür verantwortlich.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Jobs und Umweltschutz

    Kompromiss mit Arcelor-Mittal

    Berüchtigte »Dreckschleuder« und wichtigster »Arbeitgeber«: Ehemaliges Riva-Stahlwerk in Taranto wird wohl doch nicht geschlossen. Rom und Arcelor-Mittal scheinen sich geeinigt zu haben.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Behindertenpolitik

    Ein Mann von großer Willenskraft

    Herr Kuczinski liegt im Bett und hat keinen Bock. – Eine Geschichte aus der Welt des betreuten Wohnens.
    Von Frédéric Valin
  • Theater

    Shen Te in der Muppet-Show

    Klamauk auf Kosten der Botschaft: Brechts »Der gute Mensch von Sezuan« am Schauspiel Leipzig
    Von Maximilian Huschke
  • Minima Ornithologica

    Tagediebin

    Im Flur sehen wir aus dem Augenwinkel unsere junge Sträucherbeetamsel am Fuße der Eingangstreppe sitzen und uns anschauen. Sie muss uns fünf Minuten vorher durch die offene Tür erblickt und seither gewartet haben.
    Von Jürgen Roth
  • Philipe, Zschoche, Schulz

    In den fünfziger Jahren hatte Europa keinen größeren Filmliebling als Gérard Philipe. Ein Frauenschwarm mit französischem Charme und umwerfendem Aussehen
    Von Jegor Jublimov
  • Marxismus

    Rjasanow-Preise vergeben

    Eröffnet wurde die Konferenz, an der auch Gäste aus der VR China teilnahmen, von Shin Joon Gang aus Südkorea. Das dortige Marx-Engels-Institut wird 17 Bände der MEGA ins Koreanische übersetzen und veröffentlichen.
    Von Arnold Schölzel
  • Kino

    Verschwommene Flecken in Technicolor

    US-Maschinenzeitalter trifft alteuropäischen Aristokratismus: James Mangolds Rennfahrerfilm »Le Mans 66 – Gegen jede Chance«
    Von Peer Schmitt
  • Rotlicht: Datei »Gewalttäter Sport«

    Aktive Fußballfans sind zum Experimentierfeld für Gesetzesverschärfungen geworden, Stadien zum Versuchslabor behördlicher Repressalien. Die Datensammelwut macht auch vor Fans nicht halt.
    Von Oliver Rast
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Behindertenpolitik

    Zwang zur Verwertung

    Die posthum erschienenen Aufsätze der US-Autorin Marta Russell fragen nach dem Zusammenhang von Kapitalismus und Behinderung.
    Von Rebecca Maskos
  • Behindertenpolitik

    Von Marx lernen

    Ein »gesellschaftlicher Tatbestand«: Zu Wolfgang Jantzens Behindertenpädagogik als »synthetischer Humanwissenschaft«
    Von Jan Steffens
  • Behindertenpolitik

    Niemandsherrschaft

    Udo Sierck untersucht »Macht und Gewalt in der Behindertenhilfe«.
    Von Volker van der Locht
  • Behindertenpolitik

    Dynamik der Ausgrenzung

    Ein Nachruf auf den britischen Sozialwissenschaftler und Aktivisten Michael Oliver (1943–2019). Er prägte den Ausdruck vom »sozialen Modell der Behinderung«.
    Von Colin Barnes
  • Fußball

    Eine Einladung

    Fußball im Plattenbau: Sebastian Wells’ Ausstellung »Anhänger« in Eberswalde zeigt mehr als bloß Fankultur.
    Von Fabian Lehmann
  • Giganten des Bächleins

    Am Montag machten die argentinischen Remiskönige von Rosario Central etwas ganz Verbotenes: Sie schossen Aldosivi, den »Haifisch« aus dem Atlantikküstenbadeort Mar del Plata, gleich mit 5:1 ab.
    Von André Dahlmeyer