Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Milieuschutz

    Klassenstaat räumt Kieze

    Ausverkauf der Städte: Bundesverwaltungsgericht kippt Vorkaufsrecht von Grundstücken durch Kommunen. Eigentümerlobby jubelt.
    Von Oliver Rast
  • Mieterschutz ausweiten!

    Der Bund ist in der Pflicht, das Vorkaufsrecht wieder scharfzustellen. Darüberhinaus sollte es für jedes Grundstück gelten, und es muss bezahlbar sein für die Kommunen.
    Von Caren Lay
  • Im Dunkeln Tappende des Tages: US-Geheimdienste

    Derzeitige oder frühere »Officials« beschweren sich, dass China unter Xi Jinping »undurchsichtiger« und zu einem noch »schwierigeren Ziel für US-Spionageoperationen« geworden ist – was dem Weißen Haus Sorgen bereitet.
    Von Matthias István Köhler
  • Krieg und Berichterstattung

    »Loses Verhältnis zu den Fakten«

    Destabilisierung und Regime-Change: Der bewaffnete Aufstand der TPLF gegen Äthiopiens Regierung wird von außen legitimiert und befeuert. Ein Gespräch mit Teclu Lebasse.
    Von Ina Sembdner
  • Festung Europa

    Abwehr mit allen Mitteln

    Im Konflikt zwischen der EU und Belarus werden Geflüchtete zum Spielball. Eine Reportage.
    Von Magdo Chuchracka, Alicja Flisak und Hanna Grześkiewicz
  • Achttägiger Streik bei der AWO

    Wir kommen!

    Die Sonne lacht, der Schritt ist kämpferisch, die Blicke gehen nach oben.
  • Nachruf

    Ein Gerechter

    Psychologe, Hochschullehrer, Menschenrechtsaktivist: Der Humanist Rolf Verleger ist am Montag gestorben
    Von Norman Paech
  • Schwarz-Grün in Hessen

    Beuth will mehr Einfluss auf Polizei

    CDU-Innenminister legt dem Landtag einen Gesetzentwurf vor, mit dem er unter anderem einen »politischen Beamten« an die Spitze des Landeskriminalamtes setzen will.
    Von Felix Jota
  • So kann man nicht lernen

    Schule stinkt

    Berlin: Gewerkschaften und Verein fordern Rekommunalisierung der Reinigung im Jahr 2022. Verdi bietet Berechnungstool für Kosten an.
    Von Susanne Knütter
  • Boomende Branche

    Stundenlohn statt Bonussystem

    Restaurants sind wieder für Gäste geöffnet, doch viele lassen sich ihr Essen weiterhin in die eigenen vier Wände liefern. Goldene Zeiten für Unternehmen wie Lieferando – und davon sollen nun auch die Rider profitieren.
    Von Bernd Müller
  • »Strategischer Kompass«

    EU treibt Militarisierung voran

    Außenbeauftragter Borrell sieht »Bedrohungen von überall«. Eingreiftruppe soll 2025 einsatzbereit sein.
    Von Jörg Kronauer
  • Abschottung

    »Recht wird systematisch verletzt«

    An der polnisch-belarussischen Grenze sind Schutzsuchende in Lebensgefahr. Bisher gibt es mindestens zehn dokumentierte Todesfälle. Ein Gespräch mit Karl Kopp, Leiter der Europa-Abteilung von Pro Asyl.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Europäische union

    Polen nimmt Geflüchtete fest

    Nach Grenzdurchbruch fahndet Warschau nach Schutzsuchenden. Brüssel einigt sich auf Sanktionen.
  • Free Mumia ABU-Jamal!

    Kampf um Mumias Freiheit

    Weitere rechtliche Schritte nach Entscheidung von Philadelphias Obergericht.
    Von Jürgen Heiser
  • Klüngel in London

    Tories im Korruptionssumpf

    Großbritannien: Konservative Abgeordnete verstoßen bei lukrativen Nebenjobs gegen Gesetze.
    Von Christian Bunke
  • Proteste gegen »grünen Pass«

    Verbannung von Aufmärschen

    Italien will Demonstrationsrecht in Innenstädten einschränken. Regierung benennt als Grund Infektionsschutz.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Im Wahlkampfmodus

    Mehr Maloche, mehr Atom

    Frankreich: Macron hält an »Rentenreform« fest, droht Erwerbslosen und will Nutzung der Kernenergie ausbauen.
    Von Hansgeorg Hermann, Paris
  • Abstimmungen in Nicaragua

    »Da musste ich mir selbst ein Bild machen«

    Die Regierung ließ zur Parlaments- und Präsidentschaftswahl mehr als 200 internationale Beobachter ungehindert in die Wahllokale. Ein Gespräch mit Maria Miguez Vazquez, Wahlbegleiterin aus dem Baskenland.
    Interview: Stefan Natke, Managua

Sie gehören zu uns, zur DNA des schwer zu begreifenden Volkes, das wir sind.

Tilman Krause über den Hohenzollern-Klan in einer Buchbesprechung für Springers Welt (Mittwochausgabe)
  • Monopolbildung

    Unrechtmäßige Marktmacht

    Kartellrechtsverstoß: Gericht der Europäischen Union bestätigt Milliardenstrafe gegen Google-Mutterkonzern Alphabet.
    Von Kristian Stemmler
  • Altersarmut

    Jetzt sind die Rentner dran

    Länger arbeiten für weniger Bezüge? Generalstreik gegen den nächsten Coup von Italiens Premier Mario Draghi angekündigt.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Dostojewski 200

    Die geistige Waffe

    Zum 200. Geburtstag des großen russischen Schriftstellers.
    Von Harald Projanski
  • Dostojewski 200

    Krasse Kontraste

    Wo ist die Pointe? Nabokov und Bachtin lesen »Verbrechen und Strafe«.
    Von Andreas Hahn
  • Dostojewski 200

    Nabokovs Liebling

    Neuerscheinungen zum Geburtstag von Fjodor Dostojewski.
    Von Holger Teschke
  • Kino

    Ein stinkender Fisch

    Das Märchen vom guten Nazi: Vanessa Lapas Dokumentarfilm »Speer goes to Hollywood«.
    Von André Weikard
  • Kunst

    Wer soll das verkaufen?

    Das Konzept der Documenta 15 stößt dem Kunstbetrieb übel auf.
    Von Ulrich Schneider
  • Nachschlag: Die richtig Bösen

    Wenigstens weiß Diether Dehm noch, wo der Hauptfeind steht: »Man kann auch korrumpiert sein als Millionär, aber der Hauptfeind ist das … Monopol … ist die Rüstungsindustrie, … die richtig Bösen«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Kampf ums Monopol

    Masterplan gegen Netflix

    Bertelsmann-Tochter RTL Group will mit Millioneninvestitionen Streamingmarkt aufmischen. Ob die Strategie aufgeht, ist allerdings fraglich.
    Von Gerrit Hoekman
  • Medienbranche

    Gute Nachrichten

    Die Presseagentur Xinhua feierte am 7. November ihr 90jähriges Bestehen.
    Von Marc Püschel
  • Corona-Chaos geht weiter

    Der Vorsitzende der DKP, Patrik Köbele, kritisiert die von Bund und Ländern erlassenen Maßnahmen.
  • Olympia

    Wink mit dem Gartenzaun

    DOSB-Präsidentschaft: Drei Bewerber buhlen am Sonntag um die Hörmann-Nachfolge. Der Kandidat der Basis wurde schon aussortiert.
    Von Andreas Müller
  • Springreiten

    Die größte Krise

    Der Moderne Fünfkampf ringt um seine Zukunft.
    Von Gabriel Kuhn
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Ist die Freiheit, wegen Nichtimpfung sterben zu dürfen, so wertvoll? Ich plädiere grundsätzlich für das Impfen, nicht nur gegen Corona, sondern generell.«