Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema

  • »Mit jedem Keulenschlag / Erschlag ich eine Möglichkeit in mir« ...
    Literaturgeschichte

    Solange man Ungeheuer bekämpft

    In Peter Hacks’ »Omphale« stehen Frieden und Emanzipation im Zentrum. Gemessen an den Bedingungen sozialistischer Wirklichkeit aber
    Von Olaf Brühl
  • Spielball der Deutungen. Wie viele Marxe dürfen es denn sein?
    Politische Ökonomie

    Eins, zwei, drei, viele Marx?

    Vorabdruck. Das Werk von Karl Marx erlebt einen Aufschwung. Zugleich zeigen sich Bestrebungen, den Marxismus als theoretisch ungenügend zu entsorgen.
    Von Klaus Müller
  • Lesenswert trotz der späteren politischen Entwicklung, die Lucio...
    Marxismus

    Schluss mit Hegel

    Antiidealistischer Marxismus. Lucio Collettis Kritik des Revisionismus. Zum 100. Geburtstag des italienischen Philosophen.
    Von Ingar Solty
  • Die israelischen Regierungen treiben den Siedlungsbau seit der B...
    Siedlerkolonialismus

    »Eiserne Mauer«

    Die britische Kolonialmacht begünstigte die zionistische Einwanderung nach Palästina. Zur Geschichte des Siedlerkolonialismus (Teil 2 und Schluss).
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Generalleutnant Lothar von Trotha, Kommandeur der »Kaiserlichen ...
    Siedlerkolonialismus

    »Siehe Amerika«

    Siedlerkolonialismus geht historisch mit Sklaverei und Ausbeutung einher. Sowohl in den deutschen Kolonien als auch in den USA kam es zu Genoziden. Zur Geschichte des Siedlerkolonialismus (Teil 1 von 2)
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Jean Paul Sartre (l.) gemeinsam mit Daniel Cohn-Bendit in Stammh...
    Rote Armee Fraktion

    Sartre bei Baader

    Vor 50 Jahren besuchte Jean-Paul Sartre die RAF-Insassen in Stammheim. Was Existentialismus und bewaffneten Kampf verbindet.
    Von Gerhard Hanloser
  • Leider beileibe nicht mehr nur Witzfiguren. Aktuellen Umfragen z...
    Autoritärer Kapitalismus

    Abwehr nach außen

    Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie aber (noch) nicht.
    Von Gerd Wiegel
  • Kritik an Waffenlieferungen verhandelbar? Konflikte in der Parte...
    Die Linke

    Antimilitaristisch bleiben

    Die Partei Die Linke sollte sich keine Debatten von außen aufdrücken lassen. Die Kommunistische Plattform bekennt sich zu den Kernpunkten des Parteiprogramms: Gegen Krieg und Aufrüstung.
    Von Ellen Brombacher
  • Meisterhafte propagandistische Bildarbeit
    Kommunistische Medien

    Bild als Waffe

    Vor hundert Jahren erschien zum ersten Mal die Arbeiter-Illustrierte Zeitung. Mit ihren Fotomontagen und Bildreportagen setzte sie Maßstäbe.
    Von Werner Abel
  • Die Sängerin Floria Tosca tötet den Polizeichef Scarpia. »Tosca«...
    Oper

    Skandalös wirkungsvoll

    Der vor hundert Jahren gestorbene Komponist Giacomo Puccini war ein Meister der Form. Mühelos gelang ihm, fremde Stile aufzunehmen. Für Gesellschaftskritik eignen sich seine Werke aber nicht.
    Von Kai Köhler
  • Was auf der Alm klappt, muss nicht überall klappen
    Politische Ökonomie

    Keine Alternative

    Commons und »Commonismus«: Utopischer Entwurf ohne Begriff von Ökonomie und Gesellschaft
    Von Meinhard Creydt
  • Für das selbstbestimmte Leben: Protestkundgebung im Berlin (21.9...
    Frauenrechte

    My body, my choice

    Der Kampf um das Recht auf Abtreibung und zur Abschaffung des Paragraphen 218 geht in eine neue Runde.
    Von Brigitte Kiechle
  • Der Verlag bezeichnete Hans Marchwitzas »Sturm auf Essen« als »R...
    Literaturgeschichte

    Auf die Barrikaden

    Literarische Propaganda für den Klassenkampf. Das Experiment des Roten Eine-Mark-Romans 1930–1932
    Von Dieter Schiller
  • Wehrhafte Bürger in Uniform. Die Freiheit wird nach außen und in...
    Wehrhafte Demokratie

    Der innere Gegner

    Die Bundesrepublik verteidigt ihre »Freiheit«. Über Widersprüche und Fortschritte volkssouveräner Feindbekämpfung in der wehrhaften Demokratie.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Instrument der brutalen Kolonialpolitik in Deutsch-Ostafrika – A...
    Koloniales Deutschland

    Der »Vorzeige-Askari«

    Deutschland und seine Kolonien. Vor 80 Jahren starb Mohamed Husen im Konzentrationslager Sachsenhausen
    Von Ursula Trüper