Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema

  • Ausgabe der Rote-Hilfe-Zeitschrift Tribunal von 1929
    Antirepression

    Organisierte Solidarität

    100 Jahre Rote Hilfe. Einst proletarisch und KPD-nah, heute strömungsübergreifend.
    Von Silke Makowski
  • »Mensch und Bildung«, 1974. Das Monumentalwerk des damaligen Asp...
    Architektur in der DDR

    Wohnen neuen Typs

    Die Industrialisierung, das Kernproblem des Bauens in der DDR.
    Von Martin Küpper
  • Garanten der Existenz der DDR. Die letzten russischen Truppen ve...
    Sowjetunion

    Beispielloser Rückzug

    Vor 30 Jahren beendeten die vormals sowjetischen, nunmehr russischen Streitkräfte ihren Abzug aus Deutschland. Die damit verbundene Hoffnung auf Frieden erwies sich als eine Illusion.
    Von Wolfram Adolphi
  • Vertrauter Umgang der Staatsgewalt mit Staatsbürgern, die von ih...
    Repression in Spanien

    Maulkorb und kein Ende

    Trotz einer progressiven Regierung unter Beteiligung der Linken werden in Spanien weiterhin Gewerkschafter, Künstler und Antifaschisten inhaftiert. Eine geplante Reform wird daran wenig ändern.
    Von Carmela Negrete
  • Sorgenfrei chillen im Alter? Das ist, entsprechende Reformen vor...
    Altersvorsorge

    Die Rente ist sicher

    Das System der gesetzlichen Rentenversicherung ist stabil, kann Armut im Alter jedoch nicht verhindern. Reformen wären, wenn gewollt, nicht kompliziert.
    Von Florian Osuch
  • Brothers in »Arms«, die künftig auch mit russischem Auslandsverm...
    Wirtschaftskrieg

    Enteignung für die Kriegskasse

    Nächste Runde im Wirtschaftskrieg: Der Westen macht die Russische Föderation mit ihrem ausländischen Staatsvermögen haftbar für die weitere militärische Ertüchtigung der Ukraine.
    Von Theo Wentzke
  • Streikfreudig. Mehr als 200 Millionen indische Arbeiterinnen und...
    Arbeiterbewegung

    Krise und Ausweg

    Vorabdruck. Die Gewerkschaften müssen sich erneuern. Zum aktuellen Stand der internationalen Arbeiterbewegung
    Von Marcel van der Linden
  • Die »am stärksten zerstörte Stadt der Welt«, wie die UNO 2003 ko...
    Zweiter Tschetschenienkrieg

    Periphere Probleme

    Vor 25 Jahren eröffnete Russland den Zweiten Tschetschenienkrieg. Er sollte den innerrussischen Separatismus exemplarisch niederschlagen. Um den Preis, dass heute in der Kaukasusrepublik die Scharia herrscht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Als Emigrant, der in die USA übersiedelte, war Leo Strauss ein V...
    Politische Philosophie

    Masse und Macht

    Königszyniker und Rebell gegen die Moderne. Vor 125 Jahren wurde Leo Strauss, Denker einer reaktionären politischen Philosophie, geboren.
    Von Ingar Solty
  • Seine Stücke sollten ihren Teil zur Emanzipation der irischen wi...
    Literaturgeschichte

    Dramatiker der Revolution

    Anlässlich des 60. Todestags des irischen Sozialisten und Schriftstellers Seán O’Casey
    Von Jenny Farrell
  • Gleichmut vor der Wahl? An einem Imbissstand in Colombo werben P...
    Sri Lanka

    Am Gängelband der Gläubiger

    Sri Lanka wählt am 21. September einen neuen Präsidenten. Es ist die erste Wahl seit der großen Wirtschaftskrise und der durch Massenproteste erfolgten Absetzung des alten Staatschefs 2022.
    Von Thomas Berger
  • Empört über rechte Parolen wie diese, verfolgt die linksliberale...
    Anschlag in Solingen

    Ein Messer wetzt das andere

    Die Debatte nach dem Attentat von Solingen folgt alten, unheilvollen Mustern. Die Ampel driftet ab in Richtung Remigration
    Von Michael Kohler
  • Doppelter Punch: Maher Ayada (l.) und Ibrahim Ayada suchen den C...
    Profiboxen

    Schlagkräftiges Duo

    Ein schlagkräftiges Duo ist zurück: Das Brüderpaar Mahir und Ibrahim Ayada will wieder durchstarten – ein Trainingsbesuch bei den Berliner Halbschwergewichtlern.
    Von Oliver Rast
  • Geplatzte Hoffnung. Der SPÖ-Vorsitzende und Spitzenkandidat Andr...
    Nationalratswahlen Österreich

    Rechts um

    Wenn am 29. September der österreichische Nationalrat neu gewählt wird, könnte die FPÖ erstmals stärkste Kraft werden. Die SPÖ liegt derweil im selbst verschuldeten Koma.
    Von Andreas Pittler