Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema

  • Arnold Schönberg (1874–1951) beim Dirigieren des Rundfunk-Sinfon...
    Musikgeschichte

    Wie der Gedanke wirklich wird

    Erfinder der Zwölftonmusik. Vor 150 Jahren wurde der Komponist Arnold Schönberg geboren.
    Von Kai Köhler
  • Dschihadisten im Visier. Eine YPJ-Kämpferin in der belagerten un...
    Kurdistan

    Der IS kommt nicht durch

    Im September 2014 griff die islamistische Terrormiliz die syrisch-kurdische Grenzstadt Kobanê an. In wochenlangen Gefechten hielten die kurdischen Volksverteidigungseinheiten stand.
    Von Tim Krüger
  • Unterricht im Naturalienkabinett – Illustration aus Basedows »El...
    Pädagogik

    Schule der Moral

    Vor 300 Jahren wurde der aufklärerische Pädagoge Johann Bernhard Basedow geboren. Er stellte die Erziehung in den Dienst an der Gesellschaft.
    Von Christoph Horst
  • Ohne Schiedsrichter kein Spiel. Ohne Finanzvorstand kein Verein....
    Sport

    »Wir brauchen dieses Engagement«

    Das sportliche Ehrenamt ist in der Krise. Zur Diskussion um finanzielle Vergütungen und andere Anreize
    Von Andreas Müller
  • Sehen lernen. Joseph Conrads Erzählung entlarvt den Kolonialismu...
    Kolonialismus

    »Keine schöne Angelegenheit«

    Joseph Conrad entlarvt in seiner vor 125 Jahren erschienenen Erzählung »Heart of Darkness« die bürgerliche Kolonialpolitik ebenso wie deren verspätete Kritik
    Von Holger Teschke
  • Selbstmördern blüht in Dantes »Inferno« ein Tod als Baum (Illust...
    Literatur

    Die Wandlung der Wandlung

    Zum Motiv der Verwandlung in Mythos, Dichtung und Film.
    Von Felix Bartels
  • Da ist einiges durcheinandergeraten. Vorgeblich friedensliebende...
    Die Jugend und die AfD

    Wo der Daumen links ist?

    Wie tickt die Jugend? Über junge Wähler, Rechtsruck und den Extremismus der Mitte.
    Von Michael Klundt
  • Eingeschlossen und zerdrückt versinkt ein Schiff: »Das Eismeer« ...
    Malerei

    Maler der Dämmerungen

    Caspar David Friedrich wird zu seinem 250. Geburtstag mit Ausstellungen und Festakten in ganz Deutschland gefeiert. Aus dem weitsichtigen Landschaftsmaler wird wieder ein melancholischer Mystiker gemacht
    Von Holger Teschke
  • Kampf gegen Nazischarfschützen, die sich im Städtischen Krankenh...
    Zweiter Weltkrieg

    Vereint gegen die Nazis

    Die Résistance in der Metropole an der Rhône und ihre Befreiung von deutscher Besetzung (Teil 2 und Schluss).
    Von Hermann Bueren
  • Kardinal und Marschall, Repräsentanten des Vichy-Regimes in Lyon...
    Zweiter Weltkrieg

    Lyon, offene Stadt

    Unter Kontrolle des Vichy-Regimes. Die Résistance in der Metropole an der Rhône und ihre Befreiung von deutscher Besetzung (Teil 1)
    Von Hermann Bueren
  • Einmarsch der Naziwehrmacht in Warschau (1.10.1939)
    Zweiter Weltkrieg

    Den Frieden im Mund

    Deutschland wurde unter den Nazis wieder wirtschaftlich und militärisch kriegstüchtig, dann wurde »zurückgeschossen«. Vor 85 Jahren begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg.
    Von Manfred Weißbecker
  • Wiederkehrende Scharmützel. Ein Boot der chinesischen Küstenwach...
    Geopoliitk

    Schiffe versenken

    Im südchinesischen Meer kämpfen vor allem die Volksrepublik und die Phillippinen um Riffe und Atolle. Dabei geht es um sehr viel mehr als die Frage, wer sein Fähnchen in eine Sandbank steckt.
    Von Jörg Kronauer
  • Wege in die Katastrophe. Kaputte Infrastruktur und Investitionss...
    Multiple Krise

    Marode Systeme

    Gesellschaften in der Allgemeinen Krise. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 2 und Schluss)
    Von Frank Deppe
  • Autoritärer Charakter und die Staatsgewalt. Der AfD-Mann Julian ...
    Multiple Krise

    Der Weg nach rechts

    Krise nach Prosperität. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 1).
    Von Frank Deppe