Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!

jW-Wochenendgeschichte

  • »Ein Renommist, das ist ein Mann, / Der viel verspricht und weni...
    22.02.2025

    Der Robert mit den Klößen

    Es wagen sich in der Öffentlichkeit vermehrt Stimmen hervor, die unwidersprochen behaupten, Prof. Robby »russische Moleküle« Habeck kultiviere einen »schweren Zungenschlag«.
    Von Jürgen Roth
  • Automaten leben nicht, sterben nicht und werden nicht geboren. S...
    15.02.2025

    Der Riss in der Plakette

    DWM produzierte über ein halbes Jahrhundert Kriegsgerät, nach 1945 stand die Abkürzung für anderes. Geschichte eines Automaten. Teil eins von zwei.
    Von Barbara Eder
  • »Es hätte nie Revolutionen in Paris gegeben, wenn die zierlichen...
    18.01.2025

    Im Schatten der Sphinx

    Sozialismus, Sexarbeit, republikanische Flitterwochen und die Entstehung der modernen Prostitution aus dem Geist der Konterrevolution.
    Von Erwin Grave
  • Die Bürde des weißen Mannes: Kara Ben Nemsi (Lex Barker) rettet ...
    28.12.2024

    Appetit auf Würstchen

    Clemens Meyers Roman »Die Projektoren«, der Deutsche Buchpreis, Karl May und die Lage der Schreibenden.
    Von Ken Merten
  • Selbst Marktkritik bringt Wertsteigerung: »Love is in the Bin« v...
    21.12.2024

    White Cubes zu Like Cubes

    Jenseits des Kunstgenusses: Der Kult des Exklusiven und der Ausschluss des Publikums. Ein Überwindungsversuch.
    Von Stefan Heidenreich
  • »Gerettet ist das edle Glied / Der Geisterwelt vom Bösen, / Wer ...
    14.12.2024

    Das Gefühl der Befreiung

    Liebe, Arbeit und der Geist der Utopie: Über Thomas Metschers »Faust«-Lektüre.
    Von Jürgen Block
  • Ungebrochen produktiv: Thomas Metscher
    16.11.2024

    Leben ohne Knechtschaft

    Der Universalität Rechnung tragen: Thomas Metscher und die Kultur des Friedens. Rezensionen und Lektorate.
    Von Dieter Kraft
  • 09.11.2024

    Bundessepp und Bundesteddy

    »Pardon!« – Der Herr im gepflegten Anzug hatte, während er auf den Zebrastreifen zusteuerte, gebannt eine Blondine auf der anderen Straßenseite beobachtet und den Mann im Regenmantel vor sich übersehen.
    Von Peter Köhler
  • Der Mann mit dem ­Hüftschwung: Werner Seelenbinder in Aktion
    26.10.2024

    Das ganz große Ding

    Wie der kommunistische Ringer Werner Seelenbinder bei Olympia 1936 die Nazis bloßstellen wollte – und für seine Überzeugung in den Tod ging.
    Von Ingar Solty
  • »Man betritt sie ehrfurchts- und auch ein bisschen angstvoll«
    12.10.2024

    Kampftrinken mit Rosé

    Der Autor Daniel Röhnert hat sich in »Hafenkneipen – Ein praktischer Reiseführer« vielen dieser Orte in aller Welt mutig genähert.
    Von Marco Gottwalts
  • Schachweltmeister Alexander Aljechin bei der Schacholympiade in ...
    05.10.2024

    Die rätselhafte Hundertjährige

    Alexander Aljechins große Tat. Faszination Blindschach. Teil zwei von zwei.
    Von Sören Bär
  • Aljechin in Action: Der damalige Weltmeister Alexander Aljechin ...
    28.09.2024

    Brett im Kopf

    Wesen und Ursprünge des Blindschachs – sensationell und spektakulär. Teil eins von zwei.
    Von Sören Bär
  • Ausgreifen ins Nichts: »Wir sind das Volk« von Rolf Biebl, Berli...
    21.09.2024

    Wesenskräfte des Lebendigen

    Was verbindet Caspar David Friedrich und Rolf Biebl? Eine Spurensuche.
    Von Fritz Jacobi
  • Statue vor der Baltischen Föderalen Immanuel-Kant-Universität
    07.09.2024

    Über die Entsorgung von Klassikern

    Zwei Kant-Kongresse und die ewig aktuelle Maßgabe »Was nicht passt, wird passend gemacht«.
    Von Peter Schulz
  • 17.08.2024

    Neunundzwanzig Wochen und zwei Tage

    »Die Kinder, die in der dreißigsten Woche geboren werden, kommen mittlerweile sicher durch«, sagt die Schwester. Wie sich die Eltern fühlen, deren Kind es nicht geschafft hat, darüber macht sie sich keine Gedanken.
    Von Frank Schäfer
  • 10.08.2024

    Den Opfern der demokratischen Willkür

    Später überschritten wir die Grenze. Wir sahen die Grenze von oben, von einer Wolke aus erblickten wir Schranken und Kanonen, Häuschen und Flaggen, die Mützen der Zöllner mit dem roten Stoff und den schwarzen Krempen.
    Von René Hamann
  • »›Ohne uns Großmütter hättet ihr niemals euren Sozialismus aufba...
    27.07.2024

    Das Recht der Großmütter

    Zum zehnten Todestag: Elfriede Brüning gab in ihrem Werk den nicht gehörten Alten Würde und Stimme.
    Von Sabine Kebir
  • Bis zu 30.000 Menschen arbeiteten im VEB Elektrochemisches Kombi...
    20.07.2024

    Geschichte von unten

    Auf dem »Bitterfelder Weg«: Begegnungen während zweier besonderer Vernissagen und die offene Frage des historischen Kulturpalastes.
    Von Gerd Schumann