Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Grundrecht verteidigen

    Christian Klar: Auch ein Gefangener muß an einer politischen Diskussion teilnehmen können. ATTAC weist Versuch zurück, Kapitalismuskritik unter Gewaltverdacht zu stellen.
    Von Rüdiger Göbel
  • Wir entscheiden selbst

    Warum die junge Welt wann was veröffentlicht – und die anderen nicht.
    Von Dietmar Koschmieder

Kurz notiert

  • Menschenrechte und politische Herrschaft

    Im Namen des zivilisatorischen Fortschritts führt der Westen weltweit Interventionskriege. Die Linke muß dahinterstehende Interessen aufzeigen.
    Von Uwe-Jens Heuer
  • Naziunrecht verharmlost

    Das Bundesverwaltungsgericht sieht Zwangsarbeit nicht unbedingt als Verstoß gegen die Menschlichkeit an.
    Von Ulla Jelpke
  • Schüler: Die Polizei hat provoziert

    Ein Beamter wurde verprügelt, nachdem seine Kollegen mit Pfefferspray drohten und brutal gegen einen 13jährigen vorgingen.
    Von Holger Zweifeld
  • Kriegsminister bestreikt

    Das Personal des Dorint-Hotels trat befristet in den Ausstand. Konferenz in Wiesbaden durch Arbeitskampf behindert.
    Von Hans-Gerd Öfinger
  • Sekt statt Selters

    In Hamburg sieht es nach einem Erfolg der beiden Begehren zur Stärkung der Volksgesetzgebung aus.
    Von Andreas Grünwald
  • »Wir brauchen einen langen Atem«

    Die Airbus-Beschäftigten in Varel wollen den Verkauf des Werkes nicht kampflos hinnehmen. Ein Gespräch mit Jürgen Bruns
    Interview: Andreas Grünwald

Es kann doch nicht sein, daß ein Arzt sagt: Weil du von der Kasse kommst, wartest du vier Wochen, weil du privat kommst, bist du sofort dran.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Freitag in einem Interview mit stern.de
  • Für »fairen Abbau«

    Beim Berliner Pharmaunternehmen Schering sollen nach Übernahme durch Bayer 1200 Arbeitsplätze vernichtet werden.
    Von Daniel Behruzi
  • Kosten und Klassenkampf

    Wirtschaftstheorie oder nie: Ein Australier erinnert an den fast vergessenen Marxisten Henryk Grossmann.
    Von Havva Kökbudak
  • Appelle an Plattmacher

    Egal, ob sie untergeht: Medien interessieren sich kaum für die Arbeitswelt. Es formiert sich eine Gegenbewegung.
    Von Gitta Düperthal
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Wo sie wirklich ausrasten, das ist bei der Weigerung, vor der ›freiheitlich-demokratischen Grundordnung‹, vor dem Kapitalismus zu Kreuze zu kriechen.«
  • Die erste Etappe

    Vor 90 Jahren: Mit dem »Frauentag« begann die Russische Revolution.
    Von Günter Judick

Kurz notiert

  • »Die haben zuerst geschossen«

    Gespräch mit Till Meyer. Über Repression und die Entstehung der linksradikalen Strömung in Westdeutschland
    Interview: Rüdiger Göbel und Arnold Schölzel
  • Versteinerte Verhältnisse

    Karl Marx 1844: Die Deutschen teilten die Restaurationen der Völker, ohne ihre Revolutionen zu teilen.
  • Der Schwarze Kanal: Gewaltphantasien

    Mit seinem »düsteren Grußwort«, schreibt Claus Christian Malzahn in Spiegel Online, habe sich Christian Klar »um Kopf und Kragen« geredet.
    Von Werner Pirker
  • Der Bachelor

    Das Wochenende des leicht ins Alter gekommenen Schriftstellers Johann Madlung verlief stets nach dem gleichen Muster.
    Von Martin Brinkmann
  • Über die Bibel II

    Kurz und trübselig ist unser Leben; es gibt weder ein Heilmittel beim Ende des Menschen, noch ist der Retter aus dem Hades bekannt.
    Von Reinhard Jellen
  • Die besten Amerikaner?

    In San Antonio werden verletzte Irak-Veteranen wieder zusammengeflickt. Fotoreportage von Eric Gay (AP).
    Von Rüdiger Göbel