75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Sieg für Lobbyisten

    EU befeuert Klimakrise

    »Reform« der Agrarpolitik beschlossen. Brüssel stellt profitorientierte Billigproduktion von Großbetrieben vor nachhaltige Landwirtschaft.
    Von Raphaël Schmeller
  • Haltet euch fern

    Man kann den Kampf für die Umsetzung des Volksentscheids, der nun ansteht, nicht führen, wenn man mit einem Bein im Lager derjenigen steht, die nach Mitteln und Wegen suchen, um aus der Nummer wieder herauszukommen.
    Von Nico Popp
  • Britische Gesundheitsversorgung

    Sehenden Auges

    Zehntausende Pflegekräfte fehlen, und es gibt immer längere Wartelisten für die Behandlung: Großbritanniens öffentlicher Gesundheitsdienst wurde jahrelang kaputtgespart.
    Von Christian Bunke
  • Britische Gesundheitsversorgung

    Auf Privatisierungskurs

    Großbritanniens staatlicher Gesundheitsdienst soll nach Plänen der Regierung weiter verscherbelt werden.
    Von Christian Bunke
  • Fehlende Aufklärung

    »Wir sehen nur die Spitze des Eisberges«

    Debatte um Polizeigewalt: Nach Suspendierung von Kölner Beamten steht Behörde einmal mehr in der Kritik. Ein Gespräch mit Oliver Ongaro, Sprecher von »Düsseldorf stellt sich quer!«.
    Interview: Markus Bernhardt
  • Arbeitskampf

    Laut für mehr Lohn

    Rund 400 Menschen, darunter etwa 300 Lehrerinnen, Lehrer und Hochschulangestellte, sind am Dienstag einem Aufruf der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Demonstration gefolgt.
  • Wohnungsnot in der Hauptstadt

    Prüfen statt enteignen

    Berlin: »Rot-Grün-Rot« verzögert Umsetzung von Volksentscheid.
  • Regierungsbildung im Bund

    »Rot-grün-gelbe« Castingshow

    Gespräche der Ampelparteien vor dem Abschluss. Kursierende Kabinettlisten heizen Spekulationen an.
    Von Kristian Stemmler
  • Gegner der Coronamaßnahmen

    Erst grün, dann rechts

    Soziologische Milieustudie zur »Querdenker«-Szene in Baden-Württemberg vorgelegt
    Von Selina Böttcher, Stuttgart
  • Folgen von Kürzungspolitik

    Studieren im Container

    Wohnungsnot in Hochschulstädten hat sich durch Corona weiter zugespitzt. Verbände fordern Investitionsoffensive.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Finanzskandal

    Milliarden versickert?

    Fall Wirecard: Laut Berichten sollen fehlende 1,9 Milliarden Euro abgeflossen sein.
    Von Bernd Müller
  • »Megawahlen« Venezuela

    Wind aus den Segeln genommen

    Regionalwahlen Venezuela: Die Regierungspartei zeigt sich zufrieden, die Rechte gewinnt nur punktuell. Eine Zunahme der Beteiligung widerlegt die Erzählung von fehlender Demokratie.
    Von Frederic Schnatterer, Caracas
  • Massenprotest in Sri Lanka

    Gunst nutzen

    Sri Lankas Opposition wittert ihre Chance gegen Herrscherclan der Rajapaksas.
    Von Thomas Berger
  • Zerstörter Hafen von Beirut

    UNO gleichgültig

    Hafenexplosion in Beirut 2020: Familien der Opfer beschweren sich über fehlende Hilfe durch UN-Sekretär Guterres. Russland überreicht Satellitenbilder.
    Von Karin Leukefeld
  • Nahostkonflikt

    Hamas verliert vor EuGH

    Das Luxemburger Gericht stuft die Palästinenserorganisation weiter als »terroristisch« ein.
    Von Gerrit Hoekman

Zum Teil liegt das an einer gewissen Faulheit und Bequemlichkeit der Deutschen.

Joachim Sauer, Ehemann von Kanzlerin Angela Merkel, laut der am Dienstag von Welt verbreiteten Übersetzung eines Interviews mit der italienischen Zeitung La Repubblica über einen der Gründe für die vergleichsweise niedrige Corona­impfquote in der BRD
  • Energieversorgung

    USA im Sanktionsfieber

    Außenministerium verkündet »Strafmaßnahmen« gegen weitere Beteiligte am Bau von Nord Stream 2. US-Kongress will noch mehr davon.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Situation in Afghanistan

    Vor dem Kollaps

    Afghanistan: Vereinte Nationen warnen vor Zusammenbruch des Bankensystems. Finanzkrise verschärft nun die ohnehin schon herrschende Hungersnot am Hindukusch.
    Von Jakob Reimann
  • Pop

    Sie macht Mut

    Und strahlt dabei: Ein sehr schönes Konzert von Arlo Parks in Köln.
    Von Frank Schwarzberg
  • Draehn, Wüste, Michaelis, Freihof, Goyke

    Das war ein Arbeiter, wie ihn die DDR brauchen konnte! Der Rostocker Heinz Draehn war Automechaniker, dann Hafenarbeiter, und er baute eine Kabarettgruppe auf, die 1954 in der hauptstädtischen »Distel« auftrat.
    Von Jegor Jublimov
  • Film

    Für einen Eimer voll Milch

    Mit fast zweijähriger Verspätung findet Kelly Reichardts Antiwestern »First Cow« doch noch den Weg in die deutschen Kinos.
    Von Hannes Klug
  • Kunst und Corona

    »Es fehlt an freien Flächen«

    Über kollektive Kunst während Corona und eine Kultur, die nie einfriert. Interview mit Sensus Berlin.
    Von Frank Willmann
  • Rotlicht: Hybrider Krieg

    Der Begriff »hybrider Krieg« hat doppelt Karriere gemacht. Seine erste begann Mitte der 2000er Jahre in der Fachdebatte von US-Militärs, seine zweite im März 2014 mit der Abspaltung der Krim von der Ukraine.
    Von Jörg Kronauer
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Verbrechen der Wehrmacht im Osten

    Gewichtige Dokumentation

    20 Jahre 2. Wehrmachtsausstellung: Hamburger Institut für Sozialforschung legt Katalog neu auf, widmet Schwerpunkt in eigenem Magazin
    Von Felix Clay
  • Bündnisarbeit in Sachsen

    »Wollen breiten Widerstand organisieren«

    Das 2009 gegründete Aktionsnetzwerk »Leipzig nimmt Platz« mobilisiert stets mehr Nazigegner in der sächsischen Stadt als rassistische und faschistische Vereinigungen Demonstranten. Ein Gespräch mit Irena Rudolph-Kokot.
    Von Gitta Düperthal
  • Notlage an der polnisch-belarussischen Grenze

    Die Situation an der Grenze zwischen Polen und Belarus ist für Flüchtlinge weiter lebensgefährlich. Außerdem: VdK kritisiert Gewinnorientierung in Kliniken. Und: Protest gegen Zwangsräumung einer 71jährigen
  • Immer wieder Nadelstiche

    Die Welthauptstadt des Fußballs ist aktuell Montevideo. Am Wochenende gewann dort der brasilianische Club Athletico Paranaense aus Curitiba das Finale der Copa Sudamericana.
    Von André Dahlmeyer