Kochs schwarze Liste Hessens Kultusministerium sammelt Namen »problematischer« Lehrkräfte, deren Einstellung verhindert werden soll. Die Gewerkschaft ist empört. Von Daniel Behruzi, Frankfurt/Main
Unsere, Eure Genossenschaft Alternativer Kulturträger und alternatives Medium - Risiken und Projekte. Von Dietmar Koschmieder
Klare linke Linie Am Wochenende stellt die Linkspartei in NRW ihre Kandidaten für die Landtagswahl auf. Von Peter Wolter
Darwin und die »Affenfrage« Vor 150 Jahren erschien »Die Entstehung der Arten«. Teil 1: Wer ist unser nächster (tierischer) Verwandter? Von Volker Schurig
Schüler ziehen nach Bildungsstreik geht weiter: Gymnasium in Berlin-Neukölln besetzt Von Wladek Flakin
Pilgerstätten der Ewiggestrigen Buchvorstellung in jW-Galerie: Friedhöfe als Spiegel der Auseinandersetzungen um deutsche Militärgeschichte Von Frank Brendle
Rettung für viele zu spät VW-Aufsichtsrat beschließt Übernahme der Anlagen von Karmann. Ex-Mitarbeiter müssen sich neu bewerben. Von Herbert Wulff
Streit um Raum für Drogenkonsum Anwohnerinitiative im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg macht Stimmung gegen Süchtige Von Christian Linde
Die EU hat jetzt einen Präsidenten Belgischer Premierminister und britische Handelskommissarin sollen Brüssels Spitzenduo bilden.
»Die Ergebnisse von Rom sind eine Blamage« Beim Welternährungsgipfel wurden die wahren Ursachen des Hungers ausgeklammert. Ein Gespräch mit Armin Paasch Interview: Johannes Schulten
Satellit statt Kolonie Pakistan und andere im Würgegriff. Wie sich der Kolonialismus ins Heute gerettet hat Von Mumia Abu-Jamal
Es gibt nur eine Alternative 11. Treffen kommunistischer und Arbeiterparteien begann in Indiens Hauptstadt Von Hilmar König, Neu-Delhi
Land der Riesenohren In der Türkei belauschen sich Regierung und Opposition mit Hilfe des Staatsapparates gegenseitig Von Nick Brauns
Gezerre um Wahlen Irakischer Vizepräsident legt Veto gegen Wahlgesetz ein. Oberster Gerichtshof hält das für verfassungswidrig. Von Karin Leukefeld
Delegierte für Millionen In Caracas trifft sich die Vereinte Sozialistische Partei Venezuelas Von Maxim Graubner, Caracas
»In den Knästen herrschen unmenschliche Zustände« Rechtsstaat BRD: Eine Flüchtlingsfamilie wurde »versehentlich« nach Griechenland abgeschoben. Ein Gespräch mit Baschir Gorgis Interview: Gitta Düperthal
Mobilisierung angesagt Dachorganisation der US-Gewerkschaften AFL-CIO hat seit September eine neue Führung. Von Kurt Stand
Bis das Blut kocht Alles da an Verheißungen: Am Samstag gibt es in Wurzen Jazz, Lyrik und Prosa der verschärften Art. Von Wiglaf Droste
Sitzpogo mit Fäusteballen DDR-Untergrund im Praxistest: Das Leipziger Festival »IHR HABT ES NICHT anders GEWOLLT«. Von Christof Meueler
Hegemoniestreit Völkische Parteien und Nazis vor den Reichstagswahlen am 7. Dezember 1924 Von Manfred Weißbecker
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Der politische Streik dürfte das zentrale Thema und das Lot sein/werden – für oder gegen eine Zukunft der Gewerkschaften.«
»›Aus gutem Hause und solchen Unsinn im Kopf‹« Gespräch mit Harald Zentgraf. Über schwule Normalität in der DDR und wendige Karrieregenossen Interview: Peter Steiniger
Einheitliche Kraft? 1963 analysierte der Ökonom Eugen Varga gemeinsame und gegensätzliche Interessen der Bourgeoisie.
Der Schwarze Kanal: Hoffmanns Erzählungen Das antikommunistische Narrativ besagt, daß eine »große und friedliche demokratische Revolution« über Osteuropa hinweggefegt sei. Von Werner Pirker
Coole Wampe Don’t panic! Über den legendärsten Schiffsuntergang aller Zeiten machte James Cameron den teuersten Film aller Zeiten. Von Ina Bösecke
Fortsetzung folgt Nach dem Bildungsstreik ist vor dem Bildungsstreik: Studierende lassen nicht locker. Von Claudia Wangerin