Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Mieten - und Wohnungspolitik

    Linke zeigt Zähne

    Mit Mietenpolitik das Ruder herumreißen: Partei stellt kurz vor Bundestagswahl »Sieben-Punkte-Plan für bezahlbares Wohnen« vor.
    Von David Maiwald
  • Nächster Krieg kommt

    Drohnenattacken sind nur ein Teil der Kriegsverbrechen, die im Laufe der Jahre Wasser auf die Mühlen der Taliban waren. Wollte der Westen tatsächlich aus seinen Fehlern lernen, gäbe es ziemlich viel aufzuarbeiten.
    Von Jörg Kronauer
  • Showbusiness des Tages: Champions League

    Die Zeiten, als z. B. in der Ukraine mit Sprengstoff ein Vereinsbesitzer in die Luft gejagt wurde, scheinen vorbei. Heute herrscht Zivilisation, d. h. Kaufen und Verkaufen von Spielern.
    Von Arnold Schölzel
  • Autonome Selbstverwaltung in Syrien

    »Wir sind umgeben von Feinden«

    Autonome Administration in Nord- und Ostsyrien: Imperiale Interessen und der politische Kampf für ein anderes Syrien. Ein Gespräch mit Rojhat Aziz.
    Von Tim Krüger
  • Literatur

    Richtender Geist

    Kommune und Komödie: Vor 700 Jahren starb der florentinische Politiker und italienische Nationaldichter Dante Alighieri.
    Von Horst Heintze
  • Umgang mit Völkermord

    »Jetzt zählt jede weitere Unterstützung«

    Petition fordert Bundestag dazu auf, den Genozid an den Jesiden anzuerkennen. Noch fehlen einige Unterschriften. Ein Gespräch mit Gohdar A.
    Interview: Annuschka Eckhardt
  • Arbeitskampf

    Streikfront steht

    Berlin: Verdi setzt Ausstand an Kliniken fort. Landespolitiker schalten sich ein.
    Von Oliver Rast
  • Kommunalwahlen

    Atempause für Union

    Kommunalwahlen in Niedersachsen: CDU und SPD mit leichten Stimmverlusten. Die Linke landesweit unter drei Prozent.
    Von Kristian Stemmler
  • Wahlkampf

    Verzweifelter Versuch

    CDU-Kanzlerkandidat Laschet stellt ein 100-Tage-Sofortprogramm vor.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Ruhestand

    Eine Altersarmutsrepublik

    Laut Bundesregierung erhalten acht Millionen Menschen weniger als 800 Euro Rente im Monat. Linke wirbt für österreichische Verhältnisse.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Umweltschutz

    Ausbaggern verhindern

    Wesermündung: Bündnis protestierte gegen Vertiefungspläne und kündigte weitere Aktionen an.
    Von Burkhard Ilschner
  • Für Konzerninteressen

    Umweltschützer gefährdet wie nie

    Laut einer Studie sind im Jahr 2020 mindestens 227 Aktivisten getötet worden. Die meisten tödlichen Angriffe gab es in Lateinamerika.
  • Erinnern heißt kämpfen

    Hoffnungsvolles Gedenken

    Veranstaltungen zum 48. Jahrestag des Putsches in Chile. Moment für Veränderungen günstig.
    Von Frederic Schnatterer
  • Geschichte aufgerollt

    Erfolgreich angeworben

    In Irland ist ein Insiderbuch veröffentlicht worden, das eine Milliardenzahlung aus Brüssel an Dublin aufdeckt, um Anfang der 90er eine IRA-Anschlagsserie in der BRD zu beenden.
    Von Dieter Reinisch
  • Mietenprotest

    Häuserkampf in Amsterdam

    Steigende Mieten und Obdachlosenzahlen: Tausende protestieren in der niederländischen Hauptstadt gegen Wohnungsnot. Hausbesetzung wird durch die Polizei gewaltsam verhindert.
    Von Gerrit Hoekman
  • Ton wird schärfer

    Permanente Drohungen

    Israel fordert internationale Aktionen gegen den Iran. Die Regierung kündigt an, sich andernfalls auf ihr »Recht auf Selbstverteidigung« zu berufen.
    Von Knut Mellenthin

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht noch erheblichen Aufklärungsbedarf zur Verstrickung staatlicher Stellen in den Nationalsozialismus und den Umgang damit nach 1945.

Aus einer dpa-Meldung vom Montag
  • Energieversorgung

    Pokern um das Gas

    Gegner des Pipelineprojekts Nord Stream 2 wollen auf juristischem Wege verhindern, dass Leitung in Betrieb genommen wird. Moskau setzt auf steigende Preise.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Mörderischer Handel

    Waffendeals en masse

    Frankreich bestätigt neue Lieferung von Kampfjets an Griechenland. Macron will solche Geschäfte weiter intensivieren.
    Von Raphaël Schmeller
  • Theater

    Achtung, das ist kein Lehrstück

    Hermann Schmidt-Rahmer inszeniert im Schauspiel Essen Brechts Greuelmärchen über die Klassengesellschaft.
    Von Benjamin Trilling
  • Soul

    Gruppenbild mit Dame

    Zum Abschluss der Sommerwochen im Charlottenburger Jazzklub »A-Trane«.
    Von Markus von Schwerin
  • Literatur

    Die idealische Stille

    Eine Art Stimmgabel: Dem übergroßen Schriftsteller Eckhard Henscheid zum 80. Geburtstag.
    Von Stefan Gärtner
  • Lyrische Hausapotheke

    Schläfer

    Schläfer nennt man mordbereite / Gut versteckte Terrormeute, / Doch in echt und Spaß beiseite / Sind die Schläfer gute Leute.
    Von Thomas Gsella
  • Ein Missstand

    Jahr für Jahr werden riesige Vermögen vererbt. Natürlich ohne ausreichende Besteuerung. Darum geht es im Feature »Die Milliarden der kalten Hand« von Frank-Christian Starke und Heiner Wember.
    Von Rafik Will
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Arbeitskampf

    Nicht verhandelbar

    Kapitalseite in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie legt »Tarifangebot« vor. IG Metall will weder Nullmonate noch Reallohnverlust akzeptieren.
    Von Oliver Rast
  • Gewerkschaften im Unternehmen

    Mitbestimmung in der Krise

    Studie: Pandemie stellt Betriebsräte zunehmend vor Probleme.
    Von Bernd Müller
  • Tennis

    Tränen lügen nicht

    Novak Djokovic verpasste im Finale der US Open gegen Daniil Medwedew eine historische Chance.
    Von Peer Schmitt
  • Anordnungen im Amigoland

    Das Spiel zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Waldhof Mannheim endete nach Toren zwar mit einem schnöden 0:0. Die Wertung nach Feldverweisen gewann der FCK jedoch souverän mit 3:1.
    Von Marek Lantz