75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 19.11.2024

    Hörgeräte 3 Leserbriefe

    Langsam werde ich misstrauisch: Ständig wird man aufgefordert, sich einem Hörtest zu unterziehen. An Straßenständen bekommt man Faltblätter zum Thema – und eine Tüte Gummibärchen.
    Von Helmut Höge
  • 12.11.2024

    Neue und alte Knöpfe

    Ich habe neulich einen grauen Anzug geschenkt bekommen, der mir gut passt, aber es fehlt ein Knopf. Weil die anderen vier sehr kunstvoll sind, mochte ich sie nicht einfach abtrennen.
    Von Helmut Höge
  • 05.11.2024

    Plündern

    Es gibt Plünderungen von oben und Plünderungen von unten. Die von oben sind weiter verbreitet.
    Von Helmut Höge
  • 29.10.2024

    Was ist Leben?

    Im amerikanischen Exil klagte Theodor W. Adorno »Das Leben lebt nicht«.
    Von Helmut Höge
  • 22.10.2024

    Plüsch

    Plüsch ist ein Gewebe oder Gewirke mit sehr weicher Haptik. Doch weshalb wird alles immer plüschiger, puscheliger, kuscheliger?
    Von Helmut Höge
  • 15.10.2024

    Bananen

    Die Frucht hat es in sich. Die Kronenzeitung meldete einst: »Verdeckte Ermittler. Getarnt als Bananen stellten die Beamten in den vermeintlichen Obstkisten nicht weniger als 740 Kilo Kokain sicher.«
    Von Helmut Höge
  • 08.10.2024

    Polnische Arbeiter (II)

    Auch die polnischen Bergarbeiter wurden 2007 musealisiert: Auf dem Gelände der »Zeche Katowice« entstand für 100 Millionen Euro ein vier oberirdische und drei unterirdische Stockwerke umfassendes »Schlesisches Museum«.
    Von Helmut Höge
  • 01.10.2024

    Polnische Arbeiter (I)

    Die Lenin-Werft in Gdańsk wurde wie viele andere Werften geschlossen, dafür aber 2007 ein riesiges Arbeitermuseum aus rostigem Stahl auf dem Gelände errichtet.
    Von Helmut Höge
  • 24.09.2024

    Plattformen

    Zwar haben einige Leute in Berlin einen Verein gegründet, der ein »Museum des Kapitalismus« betreibt, aber das war voreilig. Der letzte kapitalistische Schrei, die Plattformen, ist leider noch lange nicht museumsreif.
    Von Helmut Höge
  • 17.09.2024

    Fegen (3)

    In China schwankt man noch immer zwischen Altruismus und Egoismus. Zum Symbol des ersteren wurde während der Kulturrevolution der einfache Soldat Lei Feng (1940–1962) propagandistisch aufgebaut.
    Von Helmut Höge
  • 10.09.2024

    Fegen (2)

    In einem Moabiter Ballsaal traf ich einmal eine quasi allein tanzende Chinesin – mit Blumen im Haar. Sie verdiente ihr Geld als Putzfrau in einem Bioladen.
    Von Helmut Höge
  • 03.09.2024

    Fegen (1)

    Wo der Besen nicht hinkommt, wird der Schmutz nicht von selbst verschwinden!
    Von Helmut Höge
  • 27.08.2024

    Pferdegeschichten

    Kürzlich stieß ich im Internet auf »Julio und das Gummipferd Jimmy«. Die Comicserie hat mal mein Leben bestimmt. Laut Wikipedia handelt es sich um das »wohl skurrilste Heldengespann der deutschen Comicgeschichte«.
    Von Helmut Höge
  • 20.08.2024

    Volontäre

    Laut einer Gallup-Studie gibt es in der deutschen Wirtschaft 5,7 Millionen Beschäftigte, »die innerlich gekündigt haben«.
    Von Helmut Höge
  • 13.08.2024

    Kofferfragen

    Das Montrealer Übereinkommen regelt die internationale Luftbeförderung zwischen Vertragsstaaten, die es ratifiziert haben.
    Von Helmut Höge
  • 06.08.2024

    Feltrinelli

    Feltrinellis Berghütte in den Kärntner Bergen war sein »geheimer Zufluchtsort, zwischen den Bäumen versteckt hielt der fortschrittliche Verleger all die alten schikanösen Herrenrechte aufrecht«.
    Von Helmut Höge
  • 30.07.2024

    Heldinnen und Helden

    »Unglücklich das Land, das Helden nötig hat«, schrieb Bertolt Brecht. Jetzt ist das deutsche Land endlich unglücklich, mit so ziemlich allem.
    Von Helmut Höge
  • 23.07.2024

    Biologie

    Über 80 Prozent der US-Biologen sind Eigentümer oder Teilhaber von Firmen, die ihre Forschungsergebnisse vermarkten, so die US-Biologiehistorikerin Lilly E. Kay im Jahr 2020.
    Von Helmut Höge
  • 16.07.2024

    Der Anfang und die Folgen

    Bereits Diodorus bezeichnete die »Gleichheit vor dem Gesetz« (Isonomia) als Mogelpackung, da sie ohne »Gleichheit des Eigentums« (Isomoiria) durchgesetzt wurde.
    Von Helmut Höge
  • 09.07.2024

    An ihrer Seite

    Mit der Zerstörung von Springers »Adlernestes« oberhalb von Gstaad wollte Daniel de Roulet seiner Freundin zeigen, dass er »zur Abwechslung auch mal ein Held sein konnte«. Sie hatte ihn »Sonntagsterrorist« genannt.
    Von Helmut Höge