Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Aktion

    Sommer in Hannover

    Eine linke Tageszeitung wird dringender denn je benötigt. Wie sich Leserinnen und Leser für die junge Welt einsetzen
  • Linksunten-Verbot

    Cyberkrieg gegen links

    Verbot von linksunten.indymedia.org: Das Innenministerium erfindet einen Verein, um ihn dann zerschlagen zu können
    Von Sebastian Carlens
  • Aktion

    Sommer in Hannover

    Eine linke Tageszeitung wird dringender denn je benötigt. Wie sich Leserinnen und Leser für die junge Welt einsetzen
  • Sommer des Widerstands

    Dahin, wo es besser ist

    Das Sizilien der Nachkriegszeit als Modell des Kapitalismus – Schweigen und Morden. Der Roman »Bevor sie euch töten« von Giuseppe Fava
    Von Anselm Lenz
  • Zensur als Option

    CDU und CSU gerieren sich einen Monat vor der Bundestagswahl gegenüber ihrer bürgerlichen Klientel als Kämpfer gegen »Extremismus jeder Couleur«.
    Von Ulla Jelpke
  • USA

    Die Würfel sind gefallen

    Machtkampf der Klassenfraktionen: Die Entlassung von US-Chefstratege Stephen Bannon im Weißen Haus wirft noch immer Fragen auf.
    Von Ingar Solty
  • SED-SPD-Papier

    Um des Friedens willen

    Vor 30 Jahren stellten SED und SPD das gemeinsame Dokument »Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit« vor. Eine Erinnerung
    Von Egon Krenz
  • Abschaltung von Indymedia

    »Grundgesetz schützt auch radikale Kritik«

    Abschaltung von linksunten.indymedia.org stellt schweren Eingriff in Presse- und Meinungsfreiheit dar. Gespräch mit Rolf Gössner
    Interview: Markus Bernhardt
  • Aktionstage iim Braunkohlerevier

    Queerer Klimaschutz

    Aktionen des zivilen Ungehorsams mit mehreren »Blockadefingern« haben am Freitag im rheinischen Braunkohlerevier stattgefunden.
  • Kapitalismus

    Club der Milliardäre

    Tausend Superreiche in Deutschland besitzen mehr als ein Drittel des jährlichen Bruttoinlandsproduktes. Auf der anderen Seite wächst die Armut
    Von Susan Bonath
  • Stahlindustrie

    Nationale Lösung

    Thyssen-Krupp: »Deutsche Stahl AG« als Alternative zur Fusion mit Tata?
    Von Stefan Thiel
  • Türkei

    Per Dekret geschlossen

    Türkischer Präsident verbietet feministische Internetseite und kurdische Tageszeitung
    Von Nick Brauns
  • Österreich

    Gegen Steuern und Ausländer

    Rechte FPÖ stellt unternehmerfreundliches Wirtschaftsprogramm vor und fordert Kürzung von Sozialleistungen
    Von Simon Loidl, Wien
  • Kuba

    Erfundene Gefangene

    Contra-Organisation verbreitet Liste von angeblichen politischen Inhaftierten in Kuba
    Von Volker Hermsdorf
  • Syrien

    Türkischer Vasallenstaat

    Ankara setzt Provinzgouverneur für Nordsyrien ein und plant Ausweitung der Besatzungszone
    Von Nick Brauns

Das wird noch spannend, glauben Sie mir!

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz am Freitag im Gespräch mit dem Sender N-TV über seine Chancen auf einen Wahlsieg
  • Neue Seidenstraße

    Stau auflösen

    Mit Hilfe Chinas investiert Thailand in den Ausbau des Schienennetzes. Zehnspurige Hauptstraßen könnten der Vergangenheit angehören
    Von Thomas Berger
  • Filmwirtschaft

    »Jawoll, meine Herren«

    Die UFA wird 100: Eine Geschichte von Propaganda und Manipulation
    Von Dr. Seltsam
  • Gartengedanken

    Ich hortensie vor mich hin, / weil ich selbst Hortensie bin? / Nein, man muss keine Blume sein, / um sich an Blumen zu erfreun.
    Von Wiglaf Droste
  • Literatur

    Sie senkt den Blick

    Colson Whitehead erzählt in »Underground Railroad« hyperrealistisch von den Schrecken der Sklaverei. Es ist das Buch der Stunde in den USA
    Von Carsten Otte
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • USA

    Rassistischer Bann

    Vor 60 Jahren verweigerten der Gouverneur von Arkansas und ein Mob schwarzen Schülern den Zutritt zur High School von Little Rock.
    Von Jürgen Heiser

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Mit Diplomatie und Frieden kann die Kriegsmaschinerie nicht auf Hochtouren laufen, und die Maximierung des Gewinnes kommt ins Stocken. «