Gegründet 1947 Donnerstag, 23. Januar 2025, Nr. 19
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Arbeitskämpfe in der BRD

    Streik zur Primetime

    Kampf für Tarifvertrag: Verdi ruft Amazon-Beschäftgte zu zweitägigem Streik auf. Konzern spielt Proteste beim »Prime Day« herunter.
    Von Oliver Rast
  • Keine Gnade

    Wie konnte es passieren, dass knapp 40 Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur in Griechenland eine faschistische Partei ins Parlament einzog? Wie kann es sein, dass sie erst jetzt zur Rechenschaft gezogen wurde?
    Von Hansgeorg Hermann
  • Motzer des Tages: Volker Wissing

    Die FDP ist beleidigt: Die Unternehmer wählen lieber die Grünen. Jetzt sucht man die Nähe zu Gegner der Coronamaßnahmen, denn »wenn die Leute auf die Straße gehen und demonstrieren, dann läuft etwas nicht richtig«
    Von Raphaël Schmeller
  • Europäische Union

    Wettlauf um Rohstoffe

    Da die sogenannten kritischen Rohstoffe, Spezialmetalle etwa, überwiegend importiert werden, drohen aus den industriellen Abhängigkeiten der EU auch politische zu werden.
    Von Jörg Kronauer
  • Umweltschutz

    Planungen ohne die Bevölkerung

    In Europa gibt es heute schon mehr als 500 lokale Umweltproteste, darunter mindestens 59, bei denen es um den Abbau von Bodenschätzen geht. Der EU-»Aktionsplan« sieht keine Regeln zur Einbindung der Bevölkerung vor.
    Von Jörg Kronauer
  • SAP-Korruption in Südafrika

    Dubiose Deals

    Um an Aufträge von Staatsunternehmen und Behörden in Südafrika zu kommen, haben Konzerne wie SAP hohe »Kommissionen« an dubiose Vermittlerfirmen gezahlt. Der Skandal zeigt, wie tief der Korruptionssumpf im Land ist
    Von Christian Selz
  • Rechter Terror

    Brutale Gewalt

    Prozess nach Halle-Anschlag: Neonazi schoss Opfer regelrecht zusammen. Kripo fand DNA von Angehörigen an Waffen.
    Von Susan Bonath, Magdeburg
  • Neoliberales Handelsabkommen

    Karlsruhe prüft Blankoscheck

    Widerstand gegen CETA: Linke-Bundestagsfraktion zieht vor Bundesverfassungsgericht.
    Von Kristian Stemmler
  • Serie

    Bildung für alle

    In ein neues Deutschland. Was mit der DDR verlorenging. Teil 4: Schulsystem förderte das Potential aller Lernenden
    Von Internationale Forschungsstelle DDR
  • Digitale Stütze für Lehrer

    Enttäuschender »Schulgipfel«

    »Noch immer verfügen nur wenige Lehrkräfte« über ein Dienstlaptop, heißt es beim VBE. »Bis heute müssen an die 90 Prozent der Lehrkräfte ihre Privatgeräte nutzen«, so die GEW.
  • Verdrängung in Berlin

    »Auseinandersetzung hat den Kiez zusammengeschweißt«

    Nach Räumung des Berliner Hausprojektes »Liebig 34«: Polizisten, Journalisten und Gerichtsvollzieher stehen in der Kritik. Ein Gespräch mit dem Rechtsanwalt Lukas Theune.
    Interview: Sandra Schönlebe
  • Griechenland

    Niemand ist unschuldig

    Die Staatsanwaltschaft in Athen fordert hohe Freiheitsstrafen für die Führer der faschistischen Partei »Goldenen Morgendämmerung«.
    Von Hansgeorg Hermann, Chania
  • Niederlande

    Keine Entschädigung für Opfer

    Regierung in Den Haag will nach Luftangriff von 2015 auf irakische Stadt nur beim Aufbau helfen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Syrien

    Feuer in Syrien

    Nachdem im Sommer gezielt Weizenfelder angezündet wurden, brennt es nun im Nordwesten des Landes.
    Von Karin Leukefeld, Hama
  • Belarus

    Bewegung in Belarus

    Erste Gespräche zwischen Oppositionellen und Regierung. Ehemals Inhaftierte geben Interviews im Staatsfernsehen.
    Von Reinhard Lauterbach

Die Linksextremisten aus der »Liebig 34« haben das Wort »Freiheit« nur zum eigenen Vorteil auf den Lippen, sie würden das »Schweinesystem« sofort abschaffen, wenn sie könnten, ebenfalls die Rechtsextremisten.

Fatina Keilani verteidigt im Tagesspiegel (Dienstagausgabe) die »Freiheit« gegen die ehemaligen Bewohnerinnen des Hausprojektes »Liebig 34«.
  • Investitionen in den Nachwuchs

    »Aufruf zum Streiktag war folgerichtig«

    Auszubildende zeigten sich am Dienstag kämpferisch angesichts der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Ein Gespräch mit Marcel Voges von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.
    Interview: Gudrun Giese
  • Arbeitskampf

    Indiens Bauern auf der Straße

    In Indien formiert sich Widerstand gegen drei Reformgesetze, die das Gesicht des Agrarsektors stark verändern könnten. Bauernverbände befürchten, »zu Gefangenen der großen Firmen zu werden«.
    Von Thomas Berger
  • Folgen der Coronapandemie

    Weiter auf Erholungskurs

    Die Volksrepublik China erholt sich wirtschaftlich deutlich schneller von den Folgen der Pandemie als andere Staaten. Bemerkenswert ist hierbei der Automarkt, der im September den sechsten Monat in Folge gewachsen ist.
  • Belletristik

    Sie ist erpressbar

    »Grundlagenforschung«: Anke Stelling erkundet in ihrem neuen Erzählband die Schrecken des Alltäglichen.
    Von Katharina Bendixen
  • Komische Kunst

    Als der Hype vorbei war

    »Alles andre: ungewiß«. Die schönsten Gedichte von Ror Wolf in einem Band.
    Von Gerhard Henschel
  • Literatur

    Kommt, reden wir zusammen …

    Wer redet, der ist uns nicht tot. Ein Reader führt durch das Werk des Schriftstellers Christian Geissler.
    Von Stefan Ripplinger
  • Literatur

    »Es ist normal, dass sich die Menschen auflehnen«

    Über Pandemie und Repression, Müntzer und Assange, literarische Fiktion und historische Wahrheit, den Klang der Revolution und den kommenden Aufstand. Ein Gespräch mit Éric Vuillard.
    Von Sabine Fuchs
  • Belletristik

    Beim Schärfen der Waffen

    Sprache der Feindschaft: Ben Lerner sucht in seinem Roman »Die Topeka Schule« nach der Wurzel der US-Misere.
    Von Isabella Caldart
  • Belletristik

    Die Vorhaut Seiner Hoheit

    Wie 1914 in Thüringen gerade so die Weltrevolution verhindert wurde. Florian G. Mildenberger über das Leben eines adeligen Polit-Filous.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Ideologiekritik

    Lean back, relax

    Mehr ist Liberalismus wirklich nicht: Ijoma Mangolds Polittagebuch »Der innere Stammtisch«.
    Von Stefan Gärtner
  • Soziologie

    Wissen und Macht

    Selbst Tatsachen schaffen, zum Beispiel eigene Institutionen: Dem Soziologen und Organisator Rainer Rilling zum 75.
    Von Georg Fülberth
  • Porten, Heyse

    Bis zum Beginn der Nazidiktatur gab es im 20. Jahrhundert keine andere deutsche Schauspielerin, die vom Publikum so abgöttisch geliebt und verehrt worden wäre wie Henny Porten.
    Von Jegor Jublimov
  • Bukowski 100

    Eine Art Selbstmord

    Neues und Altes zum 100. Geburtstag von Charles Bukowski.
    Von Frank Schäfer
  • Literatur

    Die Westernhelden von Pasing

    Waver, Prolls und Popper: Stefan Wimmer verdichtet in seinem neuen Roman provinzielle Alltagsfiguren zu einem Kunstwerk
    Von Reinhard Jellen
  • Theater

    Schön? Wirksam!

    Unerhörte Botschaften: Vor hundert Jahren gründete Erwin Piscator sein »Proletarisches Theater«.
    Von Erik Zielke
  • Lyrik

    Auf dem Grubenpony Richtung Zukunft

    Die Zeit der hehren Kunst ist vorbei, jetzt schlägt die Stunde der Gelegenheitslyrik: Vorhang auf für Fritz Eckenga.
    Von Dirk Braunstein
  • Lyrik

    Der Erbfeind heißt Preußen

    In die Zukunft wirken: Stephan Reinhardt hat dem 1848er Revolutionsdichter Georg Herwegh eine gründlich recherchierte Biographie gewidmet.
    Von Peter Köhler
  • Nachschlag: Unerzählte Geschichte

    Seit September betreiben leidenschaftliche Amateure mit dem Podcast »Legende verloren« Aufklärungsarbeit über »die vergessenen Geschichten des deutschen Vereinsfußballs der Frauen«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Belletristik

    Kasperl mit der Hakennase

    Thomas Hettches kunstvoller Roman »Herzfaden« über die Augsburger Puppenkiste handelt von der Macht der Verdrängung in der frühen Bundesrepublik.
    Von Carsten Otte
  • Fotografie

    Lächeln über den Gräbern

    Es geht einem lange nach: Ein neuer Bildband mit Privatfotografien aus dem deutschen Vernichtungskrieg in der Sowjetunion.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Zeitgeschichte

    Die Stasi war ein Kindergarten

    … gegen das, was jetzt abgeht. Dörte Grimm und Sabine Michel dokumentieren zehn »Generationengespräche Ost« über das Leben in der DDR.
    Von Ronald Kohl
  • Judenhass

    Fehler machen – oder sein

    Reizthema »Antisemitismus von links«: Ein neuer Sammelband bietet wichtige Einordnungen.
    Von Kai Köhler
  • Kolonialismus

    Dem entkommst du nicht

    Der rassistische Code: Der marxistische Kulturtheoretiker Stuart Hall beschreibt seinen qualvollen Weg aus der kolonialen Unterdrückung.
    Von Peter Jehle
  • Geschichte

    Auf der Achse nach Asien

    Große Welt im kleinen Kanton: Stefan Kellers historische Reportage »Spuren der Arbeit« über 200 Jahre Fleiß und Industrie im schweizerischen Thurgau.
    Von Erich Hackl
  • Design

    Wenn die Möbel kommunizieren

    Verloren in Memphis: Der erste Band der Vorlesungen des Designtheoretikers Heinz Hirdina ist erschienen.
    Von Martin Küpper
  • Kraft der Literatur

    Die wahren Härten des Loser-Lebens

    Den echten Armen hat er nichts zu sagen: Vor zehn Jahren erschien Wolfgang Herrndorfs großer Außenseiterroman »Tschick«.
    Von Fritz Tietz
  • Anschlagsserie in Berlin

    Beharrlich vor dem LKA

    Rechte Anschlagsserie: Neuköllnerinnen schauen Ermittlern auf die Finger.
    Von Gitta Düperthal
  • Polizeigewalt gegen Antifaschisten

    Perfide Täter-Opfer-Umkehr

    Duisburger Justiz kriminalisiert Betroffene von Polizeigewalt.
    Von Markus Bernhardt