Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • NATO-Russland

    NATO: Volles Risiko

    NATO erwägt Kampftruppen für Ukraine, Scholz an der »Ostflanke«. Moskau reagiert mit Atomwaffenübung.
    Von Arnold Schölzel
  • Vertreibung oder Tod

    Israel betreibt im palästinensischen Gazastreifen nicht »nur« traditionelle Vertreibung, sondern deren schlimmste Form: Die Bevölkerung wird unter Todesdrohungen ständig hin- und hergetrieben.
    Von Knut Mellenthin
  • Deutsche Großmachtträume

    Kanonenbootpolitik 2.0

    Startschuss für Manöver zu Wasser und in der Luft: Deutsche Fregatten laufen in den Pazifik aus. China protestiert gegen Marineübung.
    Von Jörg Kronauer
  • Indopazifik

    Manöver gegen die Volksrepublik

    Überdimensionierte Kriegsübungen rund um China stehen bevor. Außenministerin Baerbock sondiert vor Ort.
    Von Jörg Kronauer
  • Geschichte Vietnams

    Die größte Schlacht

    Vom Kriegsschauplatz zum Gedenkort und Touristenmagnet. Dien Bien Phu vor 70 Jahren und heute.
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Neuausrichtung der Union

    Unchristliche Leitkultur

    CDU: Parteitag eröffnet. Wiedergewählter Parteichef Merz will mehr Aufrüstung und neoliberale Ausrichtung der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
    Von Kristian Stemmler
  • Kulturzentrum »Oyoun«

    Gericht bremst Zeitung

    Berlin: Tagesspiegel darf Kulturzentrum keine antisemitischen Äußerungen unterstellen.
    Von Jamal Iqrith
  • Krieg in der Ukraine

    Rekruten gesucht

    Soldaten für Kiew: Ampel verweist auf EU.
    Von Marc Bebenroth
  • Streik

    Störung bei der Telekom

    Über Arbeitsverdichtung und Reallohnverlust bei einem der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Besuch beim Streikposten.
    Von Susanne Knütter
  • Ausgleichszahlung für CO2-Preis

    Klimageldversprechen wartet auf Einlösung

    Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel das Klimageld beschlossen. Bislang ist sie eine Umsetzung allerdings schuldig geblieben. Beim CO2-Emissionskostentransfer ist noch nichts passiert.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Gefangenensolidarität

    »Sie ist in eine andere Zelle verlegt worden«

    Solidarität für das mutmaßliche Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette. Ein Gespräch mit Ariane Müller, Krankenschwester und Aktivistin in Bremen.
    Interview: Annuschka Eckhardt
  • Klimakatastrophe

    Tödliche Fluten

    Bei schweren Überschwemmungen im Süden Brasiliens sind mindestens 78 Menschen ums Leben gekommen. In wenigen Tagen sei soviel Regen gefallen wie sonst in mehreren Monaten.
  • Krieg gegen Gaza

    Flucht ins Nirgendwo

    Militäreinsatz in Rafah beginnt: Hunderttausend sollen sich in »Sicherheit« bringen.
    Von Ina Sembdner
  • Aufstieg der Rechten

    »Den Kapitalismus bekämpfen ist der einzige Weg«

    Teil 6 der Serie zum Aufstieg der Rechten: In Portugal fordert der Linksblock zum Sieg gegen die extreme Rechte eine Wirtschaftspolitik, die das Leben der Menschen verbessert.
    Interview: Carmela Negrete
  • Mittelamerika

    Panama wählt rechts

    Der ehemalige Sicherheitsminister José Raúl Mulino wird der neue Staats- und Regierungschef, verfügt im Parlament aber über keine eigene Mehrheit. Washington gratuliert als erstes.
    Von Volker Hermsdorf

Man muss im Osten mehr erklären als im Westen, das ist wahr, aber ich tu’s gern.

CDU-Chef Friedrich Merz am Sonntag abend in den ARD-»Tagesthemen« über seine Bemühungen, Menschen in Ostdeutschland seine Haltung zum Ukraine-Krieg zu »erklären«
  • Welthandel

    China hängt EU und USA ab

    Volksrepublik steigt zum wichtigsten Handelspartner des globalen Südens auf. Auch Russland legt zu.
    Von Raphaël Schmeller
  • Ahornsirupproduktion in Kanada

    »Werden sie in fünf Jahren wieder auffüllen«

    Kanada: Strategische Reserve für Ahornsirup auf Rekordtief. Verband will Kapazitäten weiter ausbauen. Ein Gespräch mit Joël Vaudeville, Kommunikationsdirektor der Erzeugergemeinschaft Québec Maple Syrup Producers (QMSP).
    Interview: Alex Favalli
  • »Safe Harbour«-Gesetz

    Fortgesetzte Kolonialpraxis

    Private Geldgeber unterlaufen internationale Entschuldungsinitiativen. Dagegen fordert das Bündnis Erlassjahr.de ein »Safe Harbour«-Gesetz von der Bundesregierung.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Arbeitskampf

    UAW-Sieg bei Daimler Truck

    Es ist ein weiterer Gewerkschaftserfolg in der US-Automobilindustrie: Die Mitglieder der UAW haben am Wochenende mit überwältigender Mehrheit dem mit der Daimler Truck AG ausgehandelten Tarifvertrag zugestimmt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Kurzfilmtage Oberhausen

    Im Gefahrengebiet

    Am Montag gingen die 70. Oberhausener Kurzfilmtage zu Ende.
    Von Andreas Hahn
  • Das Ende der Heimat

    Indem »das Leben« als Code begriffen, d. h. »geknackt« wurde, konstituierte sich fast weltweit eine Molekularbiologie, für die »lebendige Entitäten« wie (programmierte) Computer funktionieren.
    Von Helmut Höge
  • Klassik

    Der Klang der Humanität

    Revolutionsmusik: Vor 200 Jahren wurde Beethovens 9. Sinfonie uraufgeführt.
    Von Stefan Siegert
  • Literatur

    Schwieriges Handwerk

    Volker Braun wird 85 und besichtigt leicht melancholisch die Zukunft.
    Von Ronald Weber
  • Insekten

    Nichts los ohne sie: Bienen

    Die meisten Menschen, nicht zuletzt viele professionelle Imker, sind in ihrer Bienenphilosophie nicht viel weiter gekommen als Pu der Bär: »Der einzige Grund, eine Biene zu sein, den ich kenne, ist Honig zu machen.«
    Von Marc Hieronimus
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Archäologie

    Porträt aus der Frühzeit

    Britische Forscher rekonstruieren das Gesicht einer Neandertalerfrau. Die Ergebnisse tragen zur weiteren Differenzierung bei.
    Von Felix Bartels
  • Raumfahrt

    Landung auf der dunklen Seite

    Vergangene Woche startete die unbemannte Mission »Chang’e 6« des chinesischen Raumfahrtprogramms. Ihr Ziel ist die Rückseite des Mondes.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Altona, südlich von Schweden

    Neulich sind wir fix mit dem Flix nach Hamburg gefahren, wo der Besuch eines fünftklassigen Oberligaspiels lockte. Altona 93 gegen Hamburg-Eimsbüttel BC. Erster gegen Vierter. Schwarz-Weiß-Rot gegen Lila-Weiß.
    Von Andreas Gläser
  • Tennis

    Geläuterte Diva

    Andrei Rubljow gewinnt das ATP-Masters-1000 in Madrid.
    Von Jan Decker