Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 11. April 2025, Nr. 86
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kommentar

  • 28.12.2024

    Politisch entleert

    Der Kampf in Mosambik geht weiter, aber inzwischen wird er von oben geführt – bei nunmehr fast 250 Toten in nicht einmal drei Monaten mit wachsender Brutalität.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Russische Truppen erreichen langsam, aber sicher die ukrainische...
    27.12.2024

    Wohl kein friedliches 2025

    Winston Churchill hat einmal gesagt, die Hauptschwierigkeit bei Prognosen liege darin, dass sie die Zukunft beträfen. Daran sollte man auch bei Prognosen über das angeblich in der Ukraine absehbare Kriegsende denken.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Buden des geschlossenen Magdeburger Weihnachtsmarktes am Montag
    24.12.2024

    Wahnhafter Zirkel

    Mit diesem Reduktionismus taugt auch noch der »aggressivste Kritiker des Islams« als Belegmaterial für die Gefahren einer eingebildeten »Islamisierung«.
    Von Nico Popp
  • Kämpferinnen der kurdischen Frauenverteidigungseinheiten YPJ im ...
    23.12.2024

    Sicherheitsrisiko

    Eine Ministerin, die für sich eine »feministische Außenpolitik« beansprucht, fordert von den kurdischen Frauenverteidigungseinheiten in Syrien trotz existenzieller Bedrohung die Waffen niederzulegen.
    Von Nick Brauns
  • Die IG Metall hat die Standortzusage erhalten, Zehntausende Koll...
    23.12.2024

    Ein Erfolg für VW

    Wie Gesamtbetriebsrätin Daniela Cavallo einfallen konnte, die Einigung sei »solidarisch«, wird ihr Geheimnis bleiben. Denn sie ist vor allem für den Konzern ein großer Erfolg.
    Von David Maiwald
  • Mike Johnson, Sprecher des US-Repräsentantenhauses
    21.12.2024

    Trump im Amt

    Musk und Trump leiten eine neue Regierungsform in den USA ein: Oligarchie war gestern, jetzt kommt die Monokratie. Neben inszeniertem Chaos ist vor allem wichtig: Der Kriegsetat wurde geräuschlos verabschiedet.
    Von Arnold Schölzel
  • 20.12.2024

    Scham wechselt Seite

    Die vier Monate in Avignon haben die Gesellschaft auch deswegen verändert, weil »die Scham die Seiten wechseln« musste, wie die Nebenklägerin Gisèle Pelicot es formuliert hat.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Trump und Selenskij in Paris (7.12.2024)
    19.12.2024

    Wettlauf

    Der Ukraine-Krieg stört Donald Trump, aber nicht Krieg überhaupt. Das ist schlecht für Kiew, aber Olaf Scholz und andere Transatlantiker stimmen auf einmal Trump zu. Das ist schlecht für die Welt.
    Von Arnold Schölzel
  • Ein harmlos wirkender Elektroroller diente der Überwachung und t...
    18.12.2024

    Aus der Giftküche

    Der gegen Russland und seine Verbündeten gerichtete Vorwurf des Giftgaseinsatzes spielt im westlichen Propagandaarsenal seit langem eine hervorgehobene Rolle.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kanzler Scholz verlässt nach der verlorenen Vertrauensfrage den ...
    17.12.2024

    Leichter Abschied

    Scholz war ein Kriegskanzler mit Hemmungen, der aber die Scharfmacher befeuerte. Vor allem schuf er die Voraussetzungen für den Kurs auf Hochrüstung und Waffenlieferungen: Die Reallöhne sind ohne Aufstand gesunken.
    Von Arnold Schölzel
  • Die ECOWAS-Tagung am 25. März 2022 in Accra, Ghana, beriet über ...
    16.12.2024

    Echte Unabhängigkeit

    Die Sahelallianz hält an ihrem Ziel fest, sich im Streben nach ernsthafter Unabhängigkeit nicht bloß von Frankreich, sondern auch aus der Regionalorganisation ECOWAS zu lösen.
    Von Jörg Kronauer
  • Der Westen sieht den Umsturz in Syrien als unverhoffte Chance, a...
    14.12.2024

    Zu zähmende Handlanger

    Die Dschihadisten werfen Russland und Iran schon aus eigenem Antrieb aus dem Land. Wenn es dem Westen zudem gelingen sollte, sie halbwegs zu zähmen, dann hätte er auf Syrien wieder seinen Daumen drauf.
    Von Jörg Kronauer
  • Zuverlässiger Vertreter des westlichen Wertebündnisses: Recep Ta...
    13.12.2024

    Helfershelfer

    Im Jahr 2024 wurden Rüstungsexporte in die Türkei auf Rekordniveau genehmigt. Waffen im Wert von über 230 Millionen Euro. Die Entscheidung der Bundesregierung fiel wieder einmal im Fahrwasser der USA.
    Von Sevim Dagdelen
  • Modell des geplanten Aramco-Stadions in Riad für die WM 2034 in ...
    12.12.2024

    Sepps Gesetz

    Als wahnsinnig gilt, wer aus der Normalität fällt. Der Wahnsinn der FIFA indessen besteht darin, die Normalität der Welt treulich abzubilden.
    Von Felix Bartels
  • 11.12.2024

    Mehr Torpedos

    Wirtschaftsnachrichten: Der Finanzminister hat alles »im Griff«, die Maschinenbauer melden einen Umsatzeinbruch von acht Prozent und Olaf Scholz tröstet die Ford-Bauer in Köln. Heißt: Für Krieg ist genug Geld da.
    Von Arnold Schölzel
  • Es war einmal: Russische und türkische Soldaten bewachen Frontve...
    10.12.2024

    Multipolarität in Aktion

    Russland ist von dem mit türkischer Unterstützung vorgetragenen Angriff auf Damaskus kalt erwischt worden. Erdoğan hat gezeigt, was Multipolarität heißt: Jeder, der die Gelegenheit sieht, schafft Fakten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 09.12.2024

    Empfindliche Niederlage

    Für Russland ist Assads Sturz eine schwere Niederlage, vergleichbar vielleicht mit der Niederlage der Vereinigten Staaten in Afghanistan. Ebenfalls schwer wiegt der Umsturz in Damaskus für Iran.
    Von Jörg Kronauer
  • 07.12.2024

    Weltwahn

    Die FDP hält Russland für einen Bluff, die CDU/CSU will Präsenz der Bundeswehr vor Nordkorea. Am Freitag diskutierte der Bundestag zwei Anträge, die auf Wahn beruhen.
    Von Arnold Schölzel
  • 06.12.2024

    Sonnenkönig im Schatten

    Macron, ein begeisterter Balzac-Leser, hat nicht viel gelernt aus seiner Lektüre. Wie Rastignac setzte er auf menschliche Niedertracht: Die linke Volksfront sollte sich mit seinem Zutun von Innen heraus selbst zerstören.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Ein Symbolbild
    05.12.2024

    Demokratischer Firnis

    Der Versuch, über Südkorea das Kriegsrecht zu verhängen, ist peinlich für Joe Biden, da er das Bündnis mit Südkorea stets als Schulterschluss der Demokraten gegen die Autokraten inszeniert hat.
    Von Jörg Kronauer