Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Fortsetzungspotential

    Deutsche Krimiautoren haben die späte Weimarer Republik und die Nazizeit ins Visier genommen - manche Ermittlerfigur würde auch in brisante Politthriller über die junge BRD passen
    Von Claudia Wangerin
  • Hitlers Raubkunst

    Ein neues Buch zu einem Thema, das seit dem »Fall Gurlitt« nicht nur Historiker interessiert
    Von Horsta Krum
  • Auflösung von Nebelwelten

    Carolin Amlinger hat ein lesenswertes Buch über zentrale Positionen zur Ideologietheorie vorgelegt
    Von Werner Seppmann
  • Gegen die Schmidtbestimmung

    Karl-Heinz Hansen war früher ein bekannter SPD-Politiker und SPD-Kritiker. Postum sind nun seine Erinnerungen erschienen.
    Von Christof Meueler
  • Mittun beim Atomschlag

    Polnische Kampfflugzeuge erstmals bei NATO-Atomkriegsmanöver dabei. Warschau will mehr Abschreckung gegen Russland
    Von Reinhard Lauterbach, Nekielka
  • Verbriefte Hegemonie

    Ein Triumph der Beharrlichkeit deutscher Europapolitik. Ab dem 1. November gilt ein neues Abstimmungsverfahren innerhalb des Europäischen Rats. Es begünstigt überproportional die Bundesrepublik
    Von Andreas Wehr
  • Deutsche Börse kurz besetzt

    Franklin Electric will Werk bei Trier schließen und Produktion nach Tschechien verlagern. Beschäftigte wehren sich mit unbefristetem Streik
    Von Samuel Trever
  • Nicht von Pappe

    Erst mehrere Warnstreikwellen lassen Unternehmen der Papier- und Kunststoffverarbeitung von harter Haltung im Tarifkonflikt abrücken.
    Von Daniel Behruzi, Frankfurt am Main
  • »Eine Art Sondermüll«

    Zuviel Nitrat und Phosphate im Grundwasser. EU verlangt Novellierung der Düngeverordnung
    Von Ben Mendelson
  • Hin zum Gruselkabinett

    Nach den Wahlen in der Ukraine geraten sich die Sieger in die Haare
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hasenjagd auf Demonstranten

    Frankreich: Staudammprojekt vorerst gestoppt. Proteste gegen Tod von Umweltaktivisten
    Von Georges Hallermayer
  • Al-Sisis Diktatur

    Ägypten: Demonstrierende Studenten und Oppositionelle können künftig von Militärgerichten abgeurteilt werden
    Von Sofian Philip Naceur, Kairo
  • Aufstand in Westafrika

    Burkina Faso: Dutzende Tote bei Massenprotesten. Abgesetzter Präsident will weitermachen
    Von Simon Loidl
  • Aufstand in Westafrika

    Burkina Faso: Dutzende Tote bei Massenprotesten. Abgesetzter Präsident will weitermachen
    Von Simon Loidl
  • EZB auf dem Mittelweg

    Mit dem Stresstest hat die EU-Bankenaufsicht ihre Klientel beruhigt. Er ist ein Musterbeispiel für Verschleierung mittels einer Datenflut.
    Von Rainer Rupp
  • Geheime Reichssache

    Telegramm des Militärattachés an der deutschen Botschaft in Tokio, Eugen Ott, an Reichsaußenminister Ribbentrop
    Von Klaus Eichner
  • Senat gegen Flüchtlinge

    Stellungnahme Berliner Kultureinrichtungen zum Vorgehen des Senats gegen Flüchtlinge Aufruf des Bremer Friedensforums zur Teilnahme an der Demonstration für Kobani am 1. November
  • »Karlsruhe wird die Sache kassieren«

    Ein Gespräch mit Wolfgang Däubler. Warum der Gesetzentwurf zur »Tarifeinheit« das Streikrecht einschränkt, dem Grundgesetz widerspricht und die Konflikte bei Bahn und Lufthansa verschärft
    Interview: Interview: Daniel Behruzi
  • Drang nach Annexionen

    Wladimir Iljitsch Lenin äußerte sich 1916 über die historische Herausbildung der Monopole und zu einer Definition des Imperialismus
  • Digitale Aufholjagd

    Jaron Lanier, Jeremy Rifkin und das EU-Projekt »Industrie 4.0«
    Von Thomas Wagner
  • Tagsüber Kühe hüten, spätabends lernen

    Das indische Mädchen Saroj geht auf eine Abendschule. Staatliche Bildungseinrichtungen können Kinder, die wie sie arbeiten müssen, schließlich nicht besuchen
    Von Sascha Montag/Zeitenspiegel