Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Die Metaller stehen vor großen Risiken und Herausforderungen – a...
    30.10.2024

    Den Bruch nutzen

    Volkswagen hat die »Sozialpartnerschaft« mit der IG Metall aufgekündigt. Die Gewerkschaft sollte den Moment aktiv nutzen, um die Grenzen ihrer Kämpfe – und damit ihrer Mitbestimmung – auszuweiten.
    Von David Maiwald
  • CO₂-Schleudern vor Anker (Calvià, 23.10.2021)
    29.10.2024

    Klassenkampf ums Klima

    Trotz aller schönen Versprechungen ist der grüne Kapitalismus nirgendwo in Sicht. Die Reichen dieser Welt nehmen sich das Recht heraus, weiter in einem unglaublichen Umfang Raubbau am Planeten zu betreiben.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Wo sind hier die russischen Fälscher? Stimmabgabe in der georgis...
    28.10.2024

    Fälschen mit Augenmaß

    Der georgische Staatsapparat ist von der Regierungspartei mit verlässlichen Menschen an den entscheidenden Stellen ausgestattet worden. Das heißt aber nicht, dass die Ergebnisse nicht plausibel wären.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bereit zum Angriff auf Iran: Israelischer F-15-Kampfjet am 26. O...
    28.10.2024

    »Bußtage« ist Mehrzahl

    Der Angriff auf den Iran in der Nacht auf Sonnabend ging zahlreichen Stimmen sowohl aus dem Regierungsbündnis als auch der Opposition in Israel nicht weit genug.
    Von Knut Mellenthin
  • Wahlwerbung für die Regierungspartei »Georgischer Traum« in Tbil...
    26.10.2024

    Votum unter Aufsicht

    Nach einem kann man die Uhr stellen: Wenn die Wahl nicht zugunsten der prowestlichen Kräfte ausgeht, wird sie im Westen als gefälscht und manipuliert dargestellt werden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht Ankara mehr Waffen: Pressek...
    25.10.2024

    Ampel befeuert Kriege

    Die Bundesregierung stellt sicher, dass deutsche Rüstungsunternehmen an all den Kriegen in Nahost auch weiter kräftig mitverdienen.
    Von Ali Al-Dailami
  • Spüren schon die »Transformationsschmerzen«: Die Ministerkollege...
    24.10.2024

    Standortsorgen

    Die anhaltend schlechten Wirtschaftsnachrichten sorgen für hektische Betriebsamkeit unter deutschen Ministern, ohne dass freilich irgend etwas passierte. Denn die präsentierten Ansätze widersprechen einander.
    Von Daniel Bratanovic
  • Der Klügere gibt nach: Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz (B...
    23.10.2024

    Schlecht gespielte Wut

    Was sind das für Leute, die sich nicht über das Verbrennen von Menschen empören, sondern über Proteste dagegen?
    Von Knut Mellenthin
  • Stimmabgabe auch zu Hause: Mobile Wahlurne im Einsatz in Chișină...
    22.10.2024

    Europas Swing State

    Moldau ist nun einmal ein klassischer »Swing State« – ein Land, das mal so abstimmt und mal so. Ein Land mit zwei ziemlich gleichstarken politischen Lagern, den »Proeuropäern« und den »Prorussen«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Recep Tayyip Erdoğan am ...
    21.10.2024

    Waffenbrüder

    Doch um menschen- und völkerrechtliche Erwägungen ging es nie im deutsch-türkischen Verhältnis. Grund für Scholz’ Entgegenkommen dürfte in der Sorge vor einer weiteren Annäherung der Türkei an die BRICS-Gruppe liegen.
    Von Nick Brauns
  • Ernst gemeint kann die Drohung mit einem eigenen Atomprogramm ni...
    19.10.2024

    Verzweiflungsdrohung

    Im Februar 2022, Tage vor Kriegsbeginn, hatte Selenskij auf der Münchener »Sicherheitskonferenz« schon einmal eine Wiederbelebung des ukrainischen Atomprogramms ins Spiel gebracht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Plenardebatte zum Thema »Innere Sicherheit« im Bundestag (12.9.2...
    18.10.2024

    Ihre Sicherheit

    Das »Sicherheitspaket« der Ampel zielt mitnichten auf den Schutz der Bürger vor Gewaltkriminalität. Die Maßnahmen fügen sich vielmehr in einen forcierten reaktionär-militaristischen Staatsumbau ein.
    Von Nick Brauns
  • »Genocide Joe« Biden (Tel Aviv, 18.10.2023)
    17.10.2024

    Wahlkampfmanöver

    Die US-Demokraten stehen angesichts der grausamen Bilder aus Gaza unter Druck ihres linken Flügels sowie eines Teils ihrer Wähler, wo die Forderung nach einem Waffenlieferungsstopp an Israel lauter wird.
    Von Nick Brauns
  • 16.10.2024

    Kapital gegen Regierung

    Der Industrieverband fordert einen Investitionsboom. Doch der Staat soll nur die Finanzierung übernehmen, Profitträchtiges wird Privaten überlassen.
    Von Sebastian Edinger
  • Auf der Flucht verletzt: Schutzsuchende jenseits einer polnische...
    15.10.2024

    Perfide Rhetorik

    Polen will seine Grenzen dichtmachen. Denn »demokratische Rechte« gelten so lange, wie sie den Staat nicht stören, und wenn sie das tun, wird eben das Recht passend gemacht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Noch stockt die israelische Bodenoffensive und hat die UNIFIL in...
    14.10.2024

    Bis zum Äußersten

    Wen Israels Vorgehen noch wundert, der muss die letzten zwölf Monate unter einem Stein gelebt haben. Wie Bundeskanzler Olaf Scholz.
    Von Wiebke Diehl
  • 12.10.2024

    Kein Versehen

    Israelische Angriffe auf die UN-Truppen im Libanon sind nicht neu. Schon früher standen die Friedenstruppen der Kriegführung Tel Avivs im Wege.
    Von Karin Leukefeld
  • Die Staatsräson ist wiederhergestellt: Der Kanzler verkündet neu...
    11.10.2024

    Staatszweck

    Die Bundestagsdebatte über den 7. Oktober 2023, also über die Hamas, plätscherte am Donnerstag im Rahmen des herrschenden Kriegskonsenses dahin: Israel ist Opfer, Palästinenser sind nicht der Rede wert.
    Von Arnold Schölzel
  • Gustavo Pedro schaffte es bislang immer, seine Unterstützer zu m...
    10.10.2024

    Machtfaktor Straße

    »Sollte ich Präsident werden, wird es einen Staatsstreich geben«, sagte Kolumbiens Präsident Petro vor elf Jahren. Heute spricht manches dafür, dass die Vorhersage eintreffen könnte.
    Von Frederic Schnatterer
  • Alternative zu den G7: Treffen der BRICS mit Vertretern des glob...
    09.10.2024

    Havanna wappnet sich

    Für Kuba böte ein BRICS-Beitritt mehr Vor- als Nachteile. Denn EU-Länder, die noch mit die wichtigsten Handelspartner sind, werden mit ihrer zunehmenden Entwicklung zu US-Vasallen immer unberechenbarer.
    Von Volker Hermsdorf