Gegründet 1947 Mittwoch, 23. April 2025, Nr. 94
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Nahostkonflikt

    Todeszone Gaza

    Erneute indirekte Gespräche zwischen Hamas und Israel stehen bevor. Doch die Chancen auf eine Einigung sind gering, weil Netanjahu den Krieg weiterführen will, bis die Hamas vollständig vernichtet ist.
    Von Gerrit Hoekman

Aktuelle Meldungen

  • Vollendet

    Die baltischen Staaten und die Ukraine sind Experimentierfelder für die Relativierung und Rechtfertigung der einheimischen Kollaboration mit dem deutschen Faschismus. Das ist 2025 vollendet worden.
    Von Arnold Schölzel
  • Vaterlandsverteidiger des Tages: Ekrem İmamoğlu

    Die Bundesregierung hat den Verkauf von Eurofightern an die Türkei gestoppt und begründet das mit der Verhaftung Ekrem İmamoğlus. Der Oppositionspolitiker ist über diese wertegeleitete Außenpolitik keineswegs glücklich.
    Von Nick Brauns
  • Ecuador

    »Es geht um Leben und Tod«

    Nach den Wahlen in Ecuador mehren sich die Anzeichen für Wahlbetrug. Falls Amtsinhaber Daniel Noboa an der Macht bleibt, droht dem Land ein vertiefter autoritärer Neoliberalismus.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Ecuador

    Afroecuadorianische Viertel im Kreuzfeuer

    Mit dem kolportierten Wahlsieg des rechten Präsidenten Daniel Noboa nimmt die Militarisierung des Landes weiter zu. Den Preis zahlt die afroecuadorianische Bevölkerung.
    Von Sara Meyer, Bogotá
  • Malerei

    Die Position des Polyphem

    Der Begründer des Plebejisch-Erhabenen: Vor 250 Jahren wurde der Maler William Turner geboren.
    Von Stefan Ripplinger
  • Staat und Kriminalität

    »Sie beeinflusst damit politische Debatten«

    Polizeiliche Kriminalstatistik ist von politischen Vorgaben und Interessenlagen geprägt. Ein Gespräch mit Anthony Obst.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Revolutionärer 1. Mai

    Vorbereitungen laufen

    Berlin: Staatsgewalt und Presse stimmen auf Demonstration am 1. Mai ein. »Geheimpapier« durchgestochen.
    Von Max Grigutsch
  • Rechtsrock

    Haftstrafen für braune Geschäftemacher

    Ein Landgericht in Niedersachen verurteilt fünf Männer wegen Vertrieb von Rechtsrockplatten zu Haft- und Geldstrafen. Das Urteil entspricht der Forderung der beiden Verteidiger des Hauptangeklagten.
    Von Kristian Stemmler
  • Kriegsvorbereitungen

    Konzerne stehen stramm

    Die Bundeswehr sucht Verbündete – und findet sie in der gewerblichen Wirtschaft. Denn die BRD soll entsprechend »Nationaler Sicherheitsstrategie« zur »logistischen Drehscheibe« für künftige Kriege werden.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gesundheitspolitik

    Pfusch am Patienten

    Es passiert hierzulande jährlich zehntausendfach: Pfusch am Patienten. Dabei dürfte die Dunkelziffer hoch sein. Deshalb fordern Krankenkassen, dass Ärzte verpflichtet werden, medizinische Behandlungsfehler zu melden.
    Von Oliver Rast
  • Protest gegen Heidelberg Materials

    »Die Branche müsste auf Profite verzichten«

    Umweltschützer fordern »Bauwende«. Vorwürfe gegen Heidelberger Konzern. Ein Gespräch mit Juliane Schwertner und Darya Sotoodeh, Mitorganisatorinnen des Heidelberger Protestcamps »End Cement«.
    Interview: Ben Francke
  • US-Bürgerrechtsbewegung

    Solidarität der Unterdrückten

    Die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA protestierte gegen den Wehrdienst und US-Imperialismus in Vietnam – mit beachtlicher Wirkung.
    Von Jürgen Heiser
  • »Saigon ist frei«

    Epochaler Sieg

    Die USA wollten mit ihrem Krieg in Vietnam Befreiungsbewegungen in aller Welt einschüchtern. Das ist ihnen nicht gelungen.
    Von Jörg Tiedjen
  • Bildmeldung

    Revolutionär geehrt

    Anlässlich seines 155. Geburtstages gedachten Kommunisten am Dienstag des Revolutionärs und Gründers der Sowjetunion Wladimir Iljitsch Lenin.
  • Ukraine-Krieg

    Russland dämpft Erwartungen

    Moskau und Kiew erklären Bereitschaft zu Gesprächen, Russland sieht aber Hürden auf Seiten der Ukraine. An diesem Mittwoch finden in London Gespräche mit den USA, Frankreich, Großbritannien und der Ukraine statt.
    Von Arnold Schölzel
  • »Indochinakrieg«

    Gespaltene Erinnerung

    Frankreichs Rechte hat den »Verlust« der Kolonien in Indochina bis heute nicht überwunden.
    Von Bernard Schmid
  • Befreiung Saigons

    David gegen Goliath

    Über Jahrzehnte wehrten sich die Kommunisten in Vietnam gegen westliche Fremdherrschaft. Die Befreiung Saigons markierte das glorreiche Ende dieses antikolonialen Kampfs.
    Von Kai Köhler
  • Tunesien

    Schauprozess gegen Opposition

    Im Mammutverfahren gegen angebliche Verschwörer wurden hohe Haftstrafen gefällt. Auch ein Verteidiger wurde inzwischen verhaftet.
    Von Bernard Schmid
  • Schweiz

    Wettlauf ins All

    Im Konflikt um die Aufteilung des Weltraums bringt sich Bern als vermeintlich neutraler Vermittler ein. Dabei wird kräftig in eigene Projekte sowie in die der EU investiert.
    Von Kim Nowak
  • Bildreportage

    Vietnam heute

    Eine Bilderstrecke aus Vietnam von dem Berliner Fotografen Ainstain.
    Von Ainstain
  • Indien

    Roter Teppich und Proteste

    Im Zeichen des Zollkriegs trifft der US-amerikanische Vizepräsident in Neu-Delhi ein. Die Bauern befürchten Nachteile durch einen geplanten Handelsvertrag.
    Von Thomas Berger
  • Kolumbien

    Unbeachtetes Abkommen

    Die Regierung und ELN-Abtrünnige haben ein Friedensabkommen beschlossen, doch in der Öfftlichkeit ist das kaum bekannt.
    Von Felipe Orduz, Bogotá
  • Revisionismus

    Die große Täuschung

    Vor zehn Jahren leitete US-Präsident Obama eine im November auslaufende Kampagne zur Feier des verbrecherischen Vietnamkriegs und zum Umschreiben der Geschichte ein.
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Kriegsberichterstattung

    Unbeugsames Land

    Irene und Gerhard Feldbauer berichten von ihren Erfahrungen als Auslandskorrespondenten in einem Nordvietnam unter dem Hagel US-amerikanischer Bomben.
    Von Irene und Gerhard Feldbauer
  • Agent Orange

    Opfer bis heute gezeichnet

    Von 1962 bis 1971 setzte das US-Militär in Vietnam rund 80 Millionen Liter Pestizide als Chemiewaffen ein. Neben dem Agrarkonzern Monsanto war auch Bayer an dem tödlichen Geschäft beteiligt.
    Von Jan Pehrke
  • Vietnamkrieg

    Antikommunistische Flut

    Der Vietnamkrieg wurde von der faschistischen Internationale angeheizt. Den harten Kern bildeten Hitlerkollaborateure und deutsche Nazis.
    Von Susann Witt-Stahl

Ja, auf jeden Fall.

Der im Zuge der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im Erzbistum Köln unter Druck geratene, aber nicht abgelöste Kardinal Rainer Maria Woelki am Dienstag in der ARD auf die Frage, ob er mit Franziskus »im reinen« sei
  • Wirtschaftskrise

    US-Zollkrieg schadet Weltwirtschaft

    IWF korrigiert seine Wachstumsprognose nach unten. »Neue Ära« des Welthandels verlangsamt das globale Wachstum. Die Bundesrepublik verzeichne ein Nullwachstum und damit ein weiteres Jahr Stillstand.
    Von David Maiwald
  • Wohnungsnot

    Hunderttausende ohne Bleibe

    Brasilien: Mehr als 300.000 Wohnungslose trotz freier Wohnungen: Die Löhne sind zu niedrig und die Mieten zu hoch. Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der Obdachlosen erneut gestiegen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Chips und Halbleiter

    ASML trotzt Handelskrieg

    Handelsrestriktionen sind für ASML nichts Neues. Aufgrund ihrer Monopolstellung geraten die Veldhovener bei Handelskonflikten schnell zwischen die Fronten.
    Von Gerrit Hoekman
  • Kino

    Warten auf das Chaos

    Der Spielfilm »Warfare« über einen US-amerikanischen Einsatz im Irak-Krieg am 19.11.2006.
    Von Holger Römers
  • Bildende Kunst

    Der Begriff »Block«

    »Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum« und »Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys« im Museum Schloss Moyland.
    Von Jürgen Schneider
  • Rotlicht: Atheismus

    »Wir müssen die Religion bekämpfen. Das ist das Abc des gesamten Materialismus und folglich auch des Marxismus«, schrieb Lenin im Jahr 1909
    Von Marc Püschel
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Mehr rechte Gewalt in Sachsen

    Jünger und aggressiver

    In Sachsen haben Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt für das Jahr 2024 deutlich mehr Angriffe durch Neonazis registriert. Der Verband berichtet von einem Anstieg um über 30 Prozent.
    Von Yaro Allisat, Leipzig
  • Kampf um die Straße

    »Werden den Aufmarsch nicht tolerieren«

    Die Vernetzungsorganisation »Gemeinsam für Deutschland« hat für dieses Wochenende erneut bundesweite Kundgebungen angekündigt. Ein Gespräch mit Ulrich Schneeweiß, Sprecher des »Nürnberger Bündnis Nazistopp«.
    Von Hendrik Pachinger
  • Sportfilm

    Hart erkämpfte Sympathien

    Eine magische Nacht im April 1987: Sören Bär hat mit dem Dokfilm »Prima, René!« seinen Helden von Lok Leipzig ein Denkmal gesetzt.
    Von Ronald Kohl
  • Lange Matte, Stirnband

    Am 20. April starb in Buenos Aires eines der größten Fußballidole Lateinamerikas, der ehemalige argentinische Tormann der Boca Juniors, Hugo Orlando »el Loco« (der Verrückte) Gatti.
    Von André Dahlmeyer