Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Heraus zum 1. Mai

    Kein Frieden mit dem Kapital

    Die neue Regierung hat den Lohnabhängigen nichts zu bieten. Ein Fortschritt wäre, die Gewerkschaften sähen das auch so.
    Von Daniel Bratanovic

Aktuelle Meldungen

  • Täglich Kampftag

    Klasse Zeitung

    Die junge Welt informiert täglich, wofür und wogegen Lohnabhängige in der ganzen Welt kämpfen. Das mögen längst nicht alle.
    Von Verlag, Redaktion und Genossenschaft junge Welt
  • Genossenschaftszeitung

    Wem gehört die junge Welt?

    Jede und jeder kann Genosse werden, der die aufklärerischen Ziele der Zeitung unterstützt.
  • Tag der Befreiung

    Herzliche Einladung!

    Auch den Hungertoten aus Leningrad sind wir schuldig, den Faschismus mit all seinen Wurzeln auszurotten. Die Veranstaltung am 8. Mai soll einen erinnernden Beitrag dazu leisten.
  • Vormarsch zur Mitte

    Der Wohlfahrtsstaat müsste ausgebaut und armutsfest gemacht werden. Neoliberalismus à la Friedrich Merz und Lars Klingbeil ist kein Mittel gegen die AfD – er findet sich auch bei deren Spitzenpersonal.
    Von Christoph Butterwegge
  • Union Busting

    Fristlos gefeuert

    Das trifft Beschäftigte existentiell: Eine fristlose Kündigung. Der Gang zum Arbeitsgericht ist steinig. Schützen Richter Lohnabhängige vor Unternehmerwillkür? Anwälte von Betroffenen fordern besseren Kündigungsschutz.
    Von Jessica Reisner
  • Union Busting

    »Gekündigte geraten mehr unter Druck«

    Arbeitsschutzrechtliche Verschärfungen kritisieren belegschaftsnahe Fachanwälte. Unternehmer können es sich hingegen oft leicht machen, begründen fristlose Kündigungen »verhaltensbedingt« – und verschleppen Verfahren.
    Von Jessica Reisner
  • Dokumentarfilm

    Entlarven, ohne zu mystifizieren

    Michail Romms Film »Der gewöhnliche Faschismus« ist auch sechzig Jahren nach seiner Entstehung nach wie vor sehenswert und erkenntnisfördernd.
    Von Gerhard Hanloser
  • Mitgliederbefragung der SPD

    Zustimmung gesichert

    SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag beendet. Kandidatur Eskens für Parteivorstand unklar.
    Von Kristian Stemmler
  • Nazivergangenheit

    Zwiespältige Erinnerungskultur

    Eine Studie der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft untersucht die Haltung von BRD-Bürgern zur Nazivergangenheit. 38 Prozent der Befragten für »Schlussstrich«.
    Von Max Ongsiek
  • Armutsbericht 2025

    Arme immer ärmer

    Unfinanzierbar seien laut Armutsbericht insbesondere unerwartete Ausgaben, etwa kaputte Haushaltsgeräte, Urlaube, neue Möbel und die Teilnahme an Freizeitaktivitäten. Im Klartext: Man lebt im Dreck und kommt nicht raus.
    Von Niki Uhlmann
  • Stadtautobahn in Berlin

    Staus frei Haus

    Autobahn 100 frisst sich wie ein Bandwurm durch Berlin. Das führt zu Milliardenkosten und Verstopfung. Weiterbau verzögert
    Von Ralf Wurzbacher
  • Privilegien der Bourgeoisie

    »Erlaubt sind nur Häuser im Villenstil«

    Hamburg: Alte Hochkamp-Klausel verhindert auch den Neubau von Unterkünften für Geflüchtete. Ein Gespräch mit Marie Meyer von der Initiative »Flottbek ist bunt!«
    Interview: Kristian Stemmler
  • Vietnamkrieg

    Kommunisten siegreich

    Vietnam feiert den 50. Jahrestag der Befreiung Saigons. Am 30. April 1975 stürmten die kommunistischen Truppen den Präsidentenpalast und nahmen die Stadt ein.
  • Krieg in Syrien

    Drusen in Syrien unter Beschuss

    Die Angriffe von Anhängern der Regierung auf religiöse Minderheiten häufen sich. Nach einer angeblichen Beleidigung des Propheten Mohammed durch einen drusischen Geistlichen machen Islamisten nun Jagd auf Drusen.
    Von Nick Brauns
  • Kanada

    Erfolgreich aufgeholt

    Die Liberale Partei hat im zweitgrößten Flächenstaat der Welt vor dem Hintergrund des Handelskriegs mit den USA erneut den Wahlsieg davongetragen. Allerdings ist sie auf einen Koalitionspartner angewiesen.
    Von Jörg Tiedjen
  • US-Außengebiet

    Widerstand in Puerto Rico ungebrochen

    In San Juan ist am Wochenende zum 50. Mal das Pressefest der sozialistischen Zeitung Claridad gefeiert worden. Bei der jährlichen Zusammenkunft gilt es, den Kampf gegen Washington voranzutreiben.
    Von Jürgen Heiser
  • Jemen

    USA massakrieren Migranten

    Der tödliche Angriff auf die Asyleinrichtung im Jemen trifft auch eine Einnahmequelle der Ansarollah. Denn Hunderttausende aus den Kriegs- und Krisenregionen passieren das Land in Richtung Golfstaaten.
    Von Jakob Reimann
  • Krieg gegen Gaza

    Israel verstrickt sich in Widersprüche

    Eine Recherche der israelischen Zeitung Haaretz enthüllt Widersprüche der neuesten offiziellen Version zur Tötung von 15 Rettungskräften im Süden des Gazastreifens Ende März.
    Von David Siegmund-Schultze

Was mich besorgt, ist nicht allein die militärische Schwäche, sondern die mentale.

Exbundespräsident ­Joachim Gauck äußerte sich am ­Dienstag im Blog »Gedanken aus Washington D. C.« zur Kriegsertüchtigung Deutschlands und Europas. Man müsse sich »emotional, moralisch, politisch« auf Aufrüstung ­vorbereiten.
  • Erster Mai

    Stark durch Streik!

    Die organisierte Macht der Werktätigen kann dem Kurs von Ausbeutung, Sozialkahlschlag und Kriegsvorbereitung etwas entgegensetzen.
    Von David Maiwald
  • Erster Mai

    Objektiv abgemeldet

    Von ukrainischen Gewerkschaften ist wenig bis nichts zu hören. Das hat seine Gründe. Gibt es sie überhaupt noch – jedenfalls jenseits einer Funktionärsblase in irgendwelchen Kiewer Büros?
    Von Reinhard Lauterbach
  • Klassenkampf in Bangladesch

    »Sie wollen Handelsvorteile«

    Bangladesch: Staatliche Willkür gegen Textilgewerkschaft. Westliche Unternehmen profitieren von Unterdrückung. Ein Gespräch mit Berndt Hinzmann, Referent der entwicklungspolitischen Organisation Inkota.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Erster Mai

    »Das Gewicht zur Basis verlagern«

    Die sechste Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung« im zwölften Jahr ihres Bestehens. Ein Interview mit den Gewerkschaftsforschern Fanny Zeise und Florian Wilde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
    Von David Maiwald
  • Erster Mai

    Wer ist der Freund des DGB?

    Der israelische Gewerkschaftsverband Histadrut steht mittlerweile für mehr als 100 Jahre Siedlerkolonialismus. Mit dem DGB feierte er in diesem Jahr die nun 50 Jahre währende Freundschaft.
    Von Shir Hever
  • Erster Mai

    Wo bleibt die Solidarität?

    Palästina-Solidarität hat einen schweren Stand in den DGB-Gewerkschaften. Gegen die BRD-Unterstützung Israels im Gazakrieg blieben Aktionen aus. Neue Netzwerke könnten das in Zukunft ändern.
    Von Yaro Allisat
  • Erster Mai

    Gewerkschaften in Kriegszeiten

    Zwischen internationaler Relevanz und nationalistischer Selbstaufgabe: Wer in den Gewerkschaften organisiert Friedensarbeit – und wer verhindert sie?
    Von Andreas Buderus
  • Erster Mai

    Verdi im Burgfrieden

    Die zweitgrößte DGB-Gewerkschaft hat ihre Grundsätze geschliffen. Ihre widersprüchliche Haltung hat dem Kriegskurs nichts entgegenzusetzen.
    Von René Arnsburg
  • Erster Mai

    Rettungsanker Rüstung?

    Staatliche Rüstungsmilliarden schaffen neue Arbeitsplätze. Ökonomisch, ökologisch und verteilungspolitisch führen sie in die Sackgasse. Und langfristig in die Katastrophe.
    Von Ulrike Eifler
  • Energiepolitik

    Rätsel um Pipeline

    Es gleicht einem nachrichtlichen Verwirrspiel, die Falschmeldung über die Liefermenge von Erdgas Russlands in den Iran. Im Ergebnis schrumpft die Kapazität von 55 Milliarden Kubikmetern jährlich auf knapp zwei.
    Von Knut Mellenthin
  • Schweizer Reaktionen auf US-Zölle

    Schweizer Firmen melden Kurzarbeit an

    Strafzölle könnten der Schweiz nur wenig anhaben, hieß es jahrelang. Denn deren Produkte seien so gefragt, dass sich Abnehmerländer mit Strafzöllen selbst schaden würden. Eine Rechnung, die ohne Trump gemacht wurde.
    Von Dominic Iten
  • HipHop

    Fremdes Lob klingt

    Reichlich von allem: Die Rostocker Rap-Crew Waving The Guns spielte im Berliner Huxleys.
    Von Norman Philippen
  • Lyrische Hausapotheke

    Tanz in den Mai

    Ward Winters weiße Kälte ganz / Verjagt von blauer Sonne, / Fliegt alle Jugend froh zum Tanz: / O Maienlust, o Wonne!
    Von Thomas Gsella
  • Antifaschismus

    »Die abstoßendste Figur«

    Ein Akt geistigen Widerstandes: Betrachtungen eines Hochpolitischen: Thomas Manns antinazistische Radioansprachen in einer halb verdienstvollen, halb törichten Neuausgabe.
    Von Stefan Gärtner
  • Rotlicht: Fünfte Kolonne

    Das Wortbild von den fünf Kolonnen war 1936 neu, aber die Vorstellung eines verborgenen inneren Feindes war es nicht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nachschlag: Klasse des Tages

    Der Guardian-Podcast »Today in Focus« begibt sich auf die Suche nach der Klasse. Dafür haben die Redakteure in den eigenen Reihen etwas für sie Außergewöhnliches gefunden: einen Menschen aus armen Verhältnissen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Staatstragender Antifaschismus

    Großmütter auf NATO-Linie

    Kriegstüchtige »Omas gegen rechts« attackieren Linke und das friedenspolitische Lager – unter Beifall der Regierenden.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Entschädigungen für Griechenland

    EU-Parlament gegen Reparationen

    Griechenland: Antifaschistischer Verband PEAEA-DSE beharrt auf realer Kompensation für Naziverbrechen
    Von Ulrich Schneider