Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Globale Militärausgaben

    Waffen für die Welt

    Die weltweiten Militärausgaben kennen seit Jahren nur eine Richtung: Nach oben! Die BRD ist dabei zum Staat mit den vierthöchsten Rüstungsausgaben geworden – hinter den USA, China und Russland, aber noch vor Indien.
    Von Philip Tassev

Aktuelle Meldungen

  • Umbauriege

    Friedrich Merz gab von CDU und CSU nominierten Ministern mit auf den Weg, dass die Säulen wanken, auf die man sich bisher verlassen habe. Der Ausweg soll »Wachstum durch Rüstung« sein. Letztere gibt es auf jeden Fall.
    Von Arnold Schölzel
  • Papstkritiker des Tages: Kardinal Müller

    Vom neuen Papst erwarte der Kardinal Müller nicht weniger als eine Kurskorrektur im Umgang mit Homosexuellen. Die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe widerspreche »völlig der Lehre der Bibel«.
    Von Felix Bartels
  • Jemen

    Ansarollah unbeirrt

    Die über weite Teile des Landes herrschende jemenitische Organisation bekräftigt ihr militärisches Vorgehen gegen Israel und die USA im Roten Meer – solange diese ihren Krieg in Gaza weiterführen.
    Von Wiebke Diehl
  • Jemen

    Milliardenschweres US-Unterfangen

    Der Feldzug der US-Armee im Jemen beschert Washington erhebliche Verluste an Material. Der aus dem Pazifik organisierte Nachschub »gefährdet« nach US-amerikanischer Lesart den kriegerischen Aufmarsch gegen China.
    Von Wiebke Diehl
  • Vietnam

    Friedlicher Schlussakt

    30. April 1975: Vietnams Triumph nach 30 Jahren erbitterten Krieges
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Revolutionärer 1. Mai

    »Wir organisieren Protest und keinen Krawall«

    Berlin: Die »Revolutionäre 1.-Mai-Demo« findet auch in diesem Jahr am Kampftag der Arbeiterklasse statt. Ein Gespräch mit Rosa Hikmet.
    Interview: Max Grigutsch
  • Koalitionsbildung

    Reiche statt CDA

    Neue Regierung: CDU und CSU stellen Personal vor. Kritik an auffallender »Wirtschaftsnähe«.
    Von Kristian Stemmler
  • Justiz und rechte Gewalt

    Eisenacher Neonazis vor Gericht

    Thüringen: In Jena hat der zweite Prozess gegen die faschistische Bande »Knockout 51« begonnen.
    Von Marc Bebenroth
  • Ausweitung der Arbeitszeit

    Ohne Schicht im Schacht

    Flexibel beschäftigt um jeden Preis: Aktuelle Zahlen offenbaren Ausmaß von Spätdiensten und Wochenendarbeit.
    Von Gudrun Giese
  • Keien Rendite mit der Miete

    Gassperren wegen Vermieter

    Gassperren verursacht durch Vermieter. Ja, gibt es, etwa im sachsen-anhaltinischen Merseburg. Der Grund: Ein Immobilienverwalter zahlt die Energiekosten bei Stadtwerken nicht. Die Linke fordert eine Rekommunalisierung.
    Von Oliver Rast
  • Löhne, Mieten und Frieden

    »Die Herrschaft des Kapitals wird autoritärer«

    Berlin: Stadtteilorganisation mobilisiert zum Protest gegen Sozialabbau und Kriegspolitik. Ein Gespräch mit Ruth Sperber, Sprecherin von »Hände weg vom Wedding«.
    Interview: Katharina Schoenes
  • Iberische Halbinsel

    Blackout in ganz Spanien

    Stromversorgung auf der iberischen Halbinsel für Stunden unterbrochen. Ursache unklar.
    Von Carmela Negrete
  • Kanada

    Wahlen nach Attentat

    In Kanada haben Angehörige am Sonntag (Ortszeit) in Vancouver um die Opfer des Attentats vom Vortag getrauert. Ein 30jähriger war in eine Menschenmenge gefahren und hatte elf Menschen getötet.
  • Kommunalwahl 2025

    Wien bleibt rot

    Bei den Wahlen in der österreichischen Bundeshauptstadt konnte sich die SPÖ trotz leichter Verluste an der Spitze behaupten. Die FPÖ kam auf den zweiten Platz, die ÖVP schmierte ab, die KPÖ blieb unter fünf Prozent.
    Von Dieter Reinisch, Wien
  • Ecuador

    Vorwürfe reißen nicht ab

    Der Ausgang der ecuadorianischen Präsidentenwahl wird weiter angefochten. Die offiziell unterlegene Linke hat Einspruch vor dem Wahlrat eingelegt und fordert internationale Gremien zur Aufklärung auf.
    Von Volker Hermsdorf
  • IGH-Anhörung zu UNRWA-Verbot

    Israel vor Gericht

    Der Internationale Gerichtshof prüft in fünftägiger Anhörung, ob das von der Knesset im Oktober 2024 beschlossene UNRWA-Verbot rechtmäßig ist.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Kaschmir-Konflikt

    Touristen als Zielscheiben

    Die ultrarechte Modi-Regierung hat alles getan, um den Kaschmir-Konflikt anzuheizen.
    Von Jörg Tiedjen

Ein schlecht gerüstetes Deutschland ist die größere Gefahr für Europa als ein stark gerüstetes Deutschland.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag im NATO-Hauptquartier in Brüssel bei einem Festakt zum 70. Jahrestag des NATO-Beitritts der Bundesrepublik
  • Halbleiter aus der EU

    EU-Chipstüte bleibt leer

    Brüssels Plan zur verstärkten Produktion von Halbleitern geht nicht auf. Globale Konkurrenz zu stark. Laut Europäischem Rechnungshof wird das Ziel, einen Weltmarktanteil von 20 Prozent zu haben, klar verfehlt.
    Von Jörg Kronauer
  • Kino

    Einen Sommer noch

    Das schwedische Komikerduo Filip Hammar und Fredrik Wikingsson dokumentiert eine Frankreich-Reise mit Hammars greisem Vater Lars: »Eine letzte Reise«.
    Von Maximilian Schäffer
  • Künstliche Natur

    Ob KI menschliche Intelligenz überholt oder die Natur noch zu retten ist, das scheinen auf den ersten Blick dringlichere Fragen zu sein als ein mögliches Ende der Künstlichkeit.
    Von Helmut Höge
  • Kulturpolitik

    Draht nach oben

    Der parteilose Journalist und Verleger Wolfram Weimer wird Staatsminister für Kultur und Medien. Das teilte die CDU am Montag mit.
  • Kunst

    Das Neue braucht die Katastrophe

    Tausend Diagramme: Gilles Deleuzes Vorlesungen zur Malerei und eine Berliner Ausstellung von Ull Hohn.
    Von Martin Göddeler
  • Irgendwas mit Medien

    Das Freie Radio Corax in Halle (Saale) wird im Herbst wieder mehrere Bufdistellen besetzen. Es ist eines der wenigen Lokalradios, die tagesaktuelle Magazine mit Politik- und Kulturberichterstattung im Programm haben.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Quantentechnologie

    Mal wieder ein Durchbruch

    Neue Forschungsergebnisse scheinen den baldigen Praxiseinsatz von Quantencomputertechnologie zu versprechen.
    Von Marc Püschel
  • Künstliche Intelligenz

    Dann doch lieber Taxi

    Harvard-Studie zeigt Grenzen von KI auf.
    Von Felix Bartels
  • Radsport

    Solo im Sonnenschein

    Nachdem Tadej Pogačar beim Amstel Gold Race eine Solofahrt nicht bis ins Ziel durchgehalten hatte, wählte er zum Abschluss der Klassikersaison bei Lüttich–Bastogne–Lüttich eine konservative Taktik.
    Von Holger Römers
  • Eishockey

    Eisbären müssen nie weinen

    Im deutschen Klubeishockey gab es kaum eine Finalserie, die derartig einseitig war – und das nicht wegen der Schwäche der Kölner, sondern wegen der Stärke der Berliner.
    Von Robert Kemps